Festplatte ausgebaut, Papierkorb Daten retten?
Hallo,
mein alter PC (Dell XPS One 24) ist gestern abgeschmiert, und lässt sich nicht mehr bedienen. Nun möchte ich zumindest noch die Daten retten. Dazu habe ich die Festplatte ausgebaut, und mit einem Hardware Adapter an den neuen PC angeschlossen. Das hat auch gut funktioniert, ich konnte auf die Daten zugreifen und diese sichern.
Allerdings habe ich auf dem Alten PC einige wichtige Bilder gelöscht, die dann im Papierkorb gelandet sind. Diese möchte ich nun auch noch retten. Dazu habe ich mir die geschützten bzw. ausgeblendeten Ordner anzeigen lasen, und den Ordner „$Recycle.Bin“ gefunden. Dieser dürfte meinen Recherchen nach der richtige sein. Zuerst konnte ich auf die darin enthaltenen Ordner nicht zugreifen, weil ich nicht der Besitzer war. Dies habe ich nun auch gelöst, indem ich den Besitzer geändert habe. In dem besagten Ordner finden sich nun Drei Ordner, die Papierkorb heißen, und auch an dem Papierkorb Symbol zu erkennen sind.
Jetzt kommt aber das Problem: Wenn ich die Ordner öffne, gelange ich lediglich in den Papierkorb des neuen PCs ! Kann es sein das die Papierkorb-Daten irgendwo anders zu finden sind, und dass es sich bei den Ordnern lediglich um Verknüpfungen handelt?
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!
3 Antworten
Ich würde wie folgt vorgehen:
Sichere zuerst die Daten, die sich ohne Probleme sichern lassen.
Erstelle dann irgendeine Datei darauf und schiebe diese in den Papierkorb.
Öffne dann den Papierkorb. Dort müsste die jetzt gelöschte Datei zu sehen sein.
Wenn Du Glück hast, sind die übrigen Dateien auch mit dabei.
Die Löschbereiche werden immer auf dem Datenträger angelegt, für dessen Löschungen sie zuständig sind. Das ist für Wechseldatenträger wichtig, wenn nämlich bei einem Gerät eine Datei gelöscht wird, muss es ggf. in einem anderen Gerät wiederherstellbar sein. Wenn Du jetzt Deine ausgebaute Platte an irgendeinem PC angeschlossen hast, muss der PC-eigene Papierkorb (Aufruf) die Löschungen aller angeschlossenen Geräte anzeigen. Wenn er das nicht macht, hat er keine Verbindung dazu aufgebaut.
Jetzt meine Überlegung: Durch diesen Trick mit dem Löschen und Wiederherstellen einer beliebigen Datei muss der Papierkorb zu dieser Platte eine Verbindung aufbauen. Über diese Verbindung müsste man auch an die dort bereits vorhandenen Dateien kommen. Außer: Der Papierkorb verwendet nur solche Löschbereiche, die er bereits kennt und anstatt zu suchen legt er einfach einen neuen Bereich an. Das würde man daran erkennen, dass nur die eben gelöschte im Korb ist.
Als nächstes könnte man noch probieren, ob nach einem Trennen und Neuanschließen der Platte der Papierkorb die gewünschten Daten anzeigt. Denn jetzt muss die Verbindung ja hergestellt werden, wegen der einen Datei. Dabei könnte es sein, dass die anderen Bereiche auch mit verknüpft werden.
Sollte das immer noch nicht klappen, kannst Dir die Löschbeiche auf der Platte nochmals anschauen. Dabei müsste jetzt auch die zu sehen sein, die eben neu eingerichtet worden ist. Durch Umbenennen der Bereiche müsste man das hinbekommen, dass dem PC der modifizierte Bereich untergeschoben wird und man so die Bereiche eines nach dem anderen bearbeiten kann.
Melde Dich, wenn es klappt. Es würde mich freuen.
Probiere nichts mehr an dem alten PC und der Festplatte herum.
Suche im Netz nach einer LUG in deiner Wohnortnähe, gehe mit dem Zeugs dort hin, lasse dir dort helfen.
LUG steht für Linux User Group. Die arbeiten also mit Linux anstatt mit Windows. Die booten deinen PC mit einer CD/DVD und haben dann diverse Möglichkeiten an Datenrettung usw. Je weniger du an dem Windows durcheinander bringst, um so besser für diese Leute.
Wenn du den Besitzer auf deinen aktuellen PC änderst, wird die sys Datei auf den Papierkorb DIESES Besitzers gelinkt, du musst dir jemanden suchen, der weiß, wie man dir Adminrechte für diese Festplatte und das OS darauf geben kann.