ichwillcocacola 04.05.2020, 22:37 Konversation vs schriftliche Konversation? Meine Frage: Wenn ich auf WhatsApp mit jemandem schreibe oder Audios hin und her schicke, dann ist es doch eine schriftliche Konversation und KEINE "normale" Konversation, oder? Duden 2 Antworten
Kzeer 26.04.2020, 14:01 Wird mitzuorganisieren zsm geschrieben? der Satz lautet: ich freue mich die Familienreise mitzuorganisieren wird das Wort zsm oder getrennt geschrieben? Deutsch, Schule, Duden, Rechtschreibung, Satzbau 3 Antworten
Traveller2 21.04.2020, 18:56 Wird zum mitlösen/mit lösen auseinander geschrieben? Hllo, wenn man sagt ein Fall zum mitlösen/ mit lösen, schreibt man dann mitlösen/ mit lösen auseinander? Deutsch, Schule, Wörterbuch, Duden, Grammatik, Lyrik, Nomen, Rechtschreibung, Synonym, woertersuche 4 Antworten
Domdom17 19.04.2020, 21:14 Gibt es das Wort „provozierbar“? Ich habe eine kleine Diskussion unter Freunden und die einen meinen das Wort gibt es und andere sind dagegen. Im Duden ist das Wort auf nicht, ist es dann einfach umgangssprachlich oder wird es von manchen einfach falsch gebraucht? Deutsch, Duden, Rechtschreibung, Wort 4 Antworten
TimRace 19.04.2020, 01:33 Korrekte Schreibweise von "in Kraft setzen"? Hallo, ich habe noch eine Frage... welche Schreibweise ist richtig...? in kraft setzen in Kraft setzen inkraft setzen Inkraft setzen Das soll in der Vergangenheit stehen. Kontext: "(...) und ob man alle notwendigen Vorgänge (hier die richtige Schreibweise einfügen) gesetzt hat." GrußTimRace p.s. Word hat mir zwei verschiedene Schreibweisen angeboten - nicht sehr hifreich..... Deutsch, Schule, Sprache, Deutsche Rechtschreibung, Duden, Grammatik, Rechtschreibung, Duden-Rechtschreibprüfung 3 Antworten
Daniel0000 17.04.2020, 19:40 instandsetzen oder instand setzen? Laut Online-Wörterbuch soll es ja zweiteres sein, aber wenn ich sage "trockenlaufen", schreibt man das ja auch zusammen. Oder kann man sich echt nicht einigen? :D Deutsch, Duden, Grammatik, standarddeutsch 2 Antworten
Kazuma16 15.04.2020, 18:51 , Beitrag wurde 2 Mal erneut eingestellt 2 Wird das groß geschrieben? "Ich bin am Laufen" Ist das Wort "laufen" grammatikalisch in diesem Satz richtig geschrieben? Deutsch, Sprache, Duden, Grammatik, Rechtschreibung 8 Antworten
prettyallision 11.04.2020, 22:34 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Kennt ihr eine Beleidigung wie Dummkopf, nur gehobener (lustiger)? Ich möchte wen mit einer "Beleidigung" überraschen; natürlich soll diese nicht ernst gemeint sein, sie soll in einem Gespräch plötzlich Anwendung finden. Ich suche ein Wort, das dem Wort "Dummkopf" nahe kommt nur richtig abgefahren gehoben klingt; ein Wort, das niemand einfach so nutzen würde, weil es vielleicht zu peinlich oder altmodisch wäre. :) Bitte keine Anglizismen und die Wörter sollte es auch im Duden geben. Deutsch, Beleidigung, deutsche Sprache, Duden, Wort 8 Antworten
ExAlki1024 09.04.2020, 14:40 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Was ist ein(e) Schaft? Bedeutung, Duden, Wort, Schaft 3 Antworten
Ichbineinmuffin 09.04.2020, 07:50 Heißt es „sie hat ihr gefolgt“ oder „sie ist ihr gefolgt“? Deutsch, Schule, Sprache, Deutschland, deutsche Sprache, Duden, Rechtschreibung 8 Antworten
Brauchenel 08.04.2020, 22:50 Was ist ein "kleines Vermögen"? Satz aus Roman"Er erwirtschaftete ein kleines Vermögen". Ist er dann reich oder nicht ? Geld, Wirtschaft, Sprache, Personen, Analyse, deutsche Sprache, Duden, Interpretation, Literatur, Reichtum, Vermögen, Wirtschaft und Finanzen 4 Antworten
viki1213 08.04.2020, 19:45 Schreibt man im Deutschen mit Apostroph s oder ohne? Hey, ich bin gerade dabei einen Text zu schreiben und müsste dabei schreiben, dass "die Hand von Monic hervorschoss". Aber ich würde das gerne umschreiben zu Monic's / Monics Hand umschreiben, weil ich finde, dass es sich so besser anhört. Aber ich bin gerade unsicher, ob man das mit Apostroph dann schreibt, weil ohne sieht es komplett falsch aus. Schon einmal danke für die Antworten Deutsch, Schule, Sprache, Duden, Grammatik, Orthographie, Rechtschreibung, Apostroph, Genitiv 3 Antworten
frankunderwood 07.04.2020, 10:00 Bezüglich + welcher Fall? Kann mir jemand vielleicht weiterhelfen, welchen Fall ich hier anwenden muss? Ist es entweder: ... Einstellung bezüglich ökologischen Themen wie Umweltschutz, ... oder: .. Einstellung bezüglich ökologischer Themen wie Umweltschutz, ... Herzliche Grüsse :) Schule, Duden, fall, Grammatik, Rechtschreibung, dativ, Akkusativ, Genitiv, nominativ 4 Antworten
verreisterNutzer 06.04.2020, 00:10 Was ist ein passendes Adjektiv für Personen, die etwas zu ernst bzw. zu genau nehmen? Deutsch, Sprache, Duden, Wort 2 Antworten
Sudeeeeeeee 03.04.2020, 18:31 Unverzweigter stromkreis? Kann mir jemand bei Aufgabe 2)3)4) helfen? Ich komme wirklich nicht weiter 🥺🥺🥺🥺😭😭 🙃 Computer, Schule, Elektronik, Strom, Noten, Hilfestellung, 8. Klasse, Duden, Gymnasium, Homeoffice, Lehrer, Physik, Nordrhein-Westfalen, Stromkreis 5 Antworten
Fabio58533 03.04.2020, 11:33 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Was bedeutet es, wenn Menschen sehr viel von sich preisgeben? Deutsch, Bedeutung, Übersetzung, Ausdruck, deutsche Sprache, Duden, bedeutung-des-satzes 2 Antworten
Brauchenel 03.04.2020, 09:33 "Ich bin doch nicht dein Neger"- Ist dieses Sprichwort rassistisch? Deutsch, Sprache, Politik, Ausländerfeindlichkeit, Duden, Rassismus, Rechtsextremismus, Sprichwort, Philosophie und Gesellschaft 2 Antworten
Girlnextsmile 25.03.2020, 20:38 Pedantisch und kleinlich als Charakterzug? kann Man sagen dass zum Beispiel jemand der bei einem einen minimalen Fehler sieht und ihn darauf anspricht in seinem Charakter sozusagen „pedantisch“ bzw „kleinlich“ ist? Kann man diesen Menschen sogar als „korinthenkacker“ charakterisieren?ich kenn nämlich jemanden der bei jedem alles am äußeren kritisiert zum Beispiel ein schiefer Zahn oder eine Zahnlücke. Dinge die total unwichtig sind, ich möchte das dem das nächste mal sagen. also was meint ihr trifft das zu? Deutsch, Sprache, Charakter, Duden 3 Antworten
Brauchenel 25.03.2020, 20:18 Was bedeutet "sozialisiert werden"? Er wurde dort sozialisiert. Bezieht sich dieses Wort nur auf die Erziehung/Kindheit, also wie jemand aufgewachsen ist, oder kann auch ein Erwachsener irgendwo sozialisiert werden ? Deutsch, Schule, Erziehung, Sprache, Bedeutung, Kultur, Psychologie, deutsche Sprache, Duden, Gesellschaft, Kinder und Erziehung, Sozialisation, Soziologie, Philosophie und Gesellschaft 6 Antworten
Brauchenel 25.03.2020, 11:33 Was ist der Unterschied zwischen akzeptieren und respektieren? Wenn ich sage, ich respektiere deine Meinung. Was ist dann der Unterschied zu akzeptieren und tolerieren ? Religion, Sprache, Recht, Psychologie, deutsche Sprache, Duden, Gesellschaft, Literatur, Meinung, Wort, Philosophie und Gesellschaft, Menschen und Gesellschaft 10 Antworten