Duales Studium – die besten Beiträge

Siemens Gruppeneinstellgespräch (Duales Studium)?

Hey Leute, ich habe da eine Frage bezüglich des Ablaufs bei einem Gruppeneinstellgespräch bei Siemens. Ich habe mich dort für ein Duales Studium im Maschinenbau beworben und nachdem ich das Online Assessment erfolgreich absolviert habe, wurde ich einige Tage später nun zum Gruppeneinstellgespräch eingeladen. Ich habe bereits im Internet nach Informationen und Erfahrungsberichten von anderen gesucht, die beim Gruppeneinstellgespräch waren. Jedoch sind diese Beiträge häufig über 5 Jahre alt und die unterscheiden sich auch teilweise ziemlich stark. Beispielsweise stand in meiner Einladung auch, dass ich einige Wiederholungsmodule des Online Assessments durchführen muss, was ich bisher in keinem der Erfahrungsberichte der anderen gelesen habe. Ich hoffe einfach, dass hier in der Community jemand ist, der auch beim Gruppeneinstellgespräch war, aber nicht vor 5 Jahren, sondern am besten letztes Jahr oder vielleicht sogar schon dieses Jahr. Wie läuft das ab und worauf kann ich mich vorbereiten? Ich war beispielsweise dieses Jahr auch schon bei Mercedes bei einem Vor-Ort-Test und da war es so, dass ich da nur das Online Assessment in erweiterter Form wiederholen musste, wo dann diesmal noch viel Mathe und Physik der 8. Klasse etc. vorkamen, aber auch Themen aus der Oberstufe. Ist das bei Siemens auch der Fall? Dann müsste ich das alles noch einmal wiederholen... :D Will aber sichergehen, dass ich es nur wiederhole, wenn ich weiß, dass sowas wirklich erwartet wird. In den Erfahrungsberichten habe ich sowas in der Art nicht gelesen, darum bin ich mir noch nicht sicher genug, was ich jetzt tun soll und wie ich mich vorbereiten soll. Falls schon jemand eine Antwort darauf hat: Wie lange dauert das alles?

Arbeit, Studium, Schule, Technik, Elektronik, duales Studium, Schüler, Siemens, Maschinenbau, Unternehmen, Ausbildung und Studium

Betreffzeile bei Bewerbung um dualen Studienplatz bei einem Unternehmen?

Was schreibt man in die Betreffzeile der Bewerbung für das duale Studium, wenn man sich zuerst beim Unternehmen bewirbt? (Ihr könnt auch einfach nur sagen, welchen Vorschlag ihr am besten findet oder die Vorschläge verbessern)

Ich möchte mich bei mehreren Unternehmen um ein duales Studium des Fachbereichs Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Angewandte Informatik bewerben, aber muss zuerst das Unternehmen überzeugen. Was kommt in die Betreffzeile? Und vor allem bilden einige Unternehmen ausbildungsintegrierend an (d.h. Bachelor of Science und IHK-Abschluss als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung)

Bewerbung um einen dualen Studienplatz Bachelor of Science "Informatik" mit Ausbildung zur Fachinformatikerin der Anwendungsentwicklung

Bewerbung um ein duales Studium Informatik mit Ausbildung zur Fachinformatikerin der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung im Rahmen eines dualen Studiums der Informatik

Bewerbung um eine Ausbildung im Rahmen eines dualen Studiums der Informatik

Und muss ich die Hochschule und das Eintrittsdatum ebenfalls nennen? Wie würdet ihr das reinbringen?

Vielen Dank fürs Lesen und ich freue mich über Meinungen/Verbesserungsvorschläge!

Bewerbung, Anschreiben, Ausbildung, duales Studium, Anwendungsentwicklung, bewerbungsanschreiben, Fachinformatiker, Informatik, Betreffzeile

Ausbildung oder duales Studium BWL mit Fachhochschulreife?

Hallo Gf-Community,

Was ist im Bereich BWL aktuell sinnvoller, eine kaufmännische Ausbildung oder doch ein duales Studium? Zu berücksichtigen ist, dass ich nicht das allgemeine Abitur habe, sonder eben nur eine - wenn auch sehr sehr gute- Fachhochschulreife.

Was das duale Studium angeht: Hier in der Gegend gibt es viele kleine, nicht namhafte Unternehmen, die auch ein für mich ein zugängliches duales Studium anbieten würden. Die Top dualen Studienplätze wie z.B. bei Bosch, Siemens, Adidas Schäffler etc. bleiben mir hiermit aber leider verwehrt. Und da ist nun die Frage macht es überhaupt Sinn, mit diesem Abschluss bei einem kleineren, regionalen Unternehmen dual zu studieren? Oftmals bindet man sich ja via Rückzahlungsklauseln an das Unternehmen und muss bei abgelehntem Übernahmeangebot zumindest einen Teil der Studiengebühren rückerstatten. Oft habe ich gehört, dass bei einem dualen Studium bei einem kleineren unbekannten Unternehmen die Nachteile die Vorteile ausstechen. Anders bei Studiengängen an der DHBW als dualer Student von Bosch Siemens und co.

Oder ist es auf der anderen Seite am Ende nicht sinnvoller mit einer sehr guten Fachhochschulreife eine gefragt Ausbildung bei Siemens, Puma, Bosch oder co. zu beginnen, bei denen man später eventuell sehr gute Übernahmechancen hat? Welche Ausbildungsberufe im kaufmännischen eignen sich hier für einen Fachabtiturienten und sind auch etwas anspruchsvoller?

Habe für nächstes Jahr nun ein einziges duales Studium angeboten bekommen, aber dieses nach einiger Überlegung abgesagt. Einfach deswegen weil mir der Arbeitgeber nicht hundertprozentig zugesagt hat und ich es mir auch nicht hätte vorstellen können, dort später zu arbeiten. Zudem liegt das Unternehmen einfach total ab vom Schuss und als 19 Jähriger will man schon irgendwie auch seine Kontakte knüpfen, oder sich mit Studienkollegen treffen, was dort einfach schwer möglich gewesen wäre. Bezahlung war die gleich wie bei den Auszubildenden und ja, hat mich einfach net vom Hocker gehauen.

Nun habe ich für das nächste Jahr eine Ausbildung als Industriekaufmann bei einem eher kleineren Unternehmen, und habe jetzt die Wahl ein Jahr mit einem kaufmännischen Praktikum zu überbrücken (alternativ auch 2 Semester BWL studieren) und mich dann bei einer großen Firma wie z.B Puma oder Bosch zu bewerben. 

Würder gerne hierzu mal ein paar Meinungen, Tipps oder Erfahrungen hören!

Mfg Alejandro

Ausbildung, duales Studium, BWL, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Kaufmännisch, überbrücken, Jahrespraktikum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Duales Studium