DSGVO – die besten Beiträge

Weckmann aus wegen Datenschutz?

In der Umgebung von Düsseldorf und Köln in einer Stadt namens Haan ,Ortsteil Gruiten, gibt es (möglicherweise durch einen Zugereisten ausgelöst) eine Diskussion im Bereich des Datenschutzes.

In der Vergangenheit war es wohl üblich in Haan-Gruiten Senioren an der Wohnanschrift aufzusuchen und ihnen einen Stutenkerl/Weckmann zu schenken.

Der Verein welcher sich dafür engagierte benötigte für die Aktion natürlich die Anschriften der Senioren und pflegte dazu eine Zusammenarbeit mit der Stadt.

Es gibt das Gerücht ein "Neubürger" habe sich, weil er zu dem Kreis der Beschenkten zählte, über den Verstoß gegen den Datenschutz erregt.

Mich interessiert wie Ihr darüber denkt?

Wegen des Datenschutzes keine Stutenkerle für Senioren - Rheinland ...
vor 1 TagDer Hintergrund ist menschlich und rührend: Der Verein der Freunde des Martinsfestes Haan-Gruiten möchte, dass auch Menschen, die über 80 Jahre alt sind und nicht mehr zum St. Martinszug kommen ...
Datenschutz ist schuld: Keine Stutenkerle für ältere Menschen

vor 1 TagDatenschutz ist schuld: Keine Stutenkerle für ältere Menschen. Lokalzeit Bergisches Land. 29.10.2024. 02:12 Min..

Systemumstellung soll Weckmann-Aktion in Gruiten retten - RP ONLINE

vor 1 TagNeues System soll Weckmann-Aktion in Gruiten retten. Haan · Angesichts der Absage der Auslieferung von etwa 370 Martinstüten für

Typisch deutsch 55%
Datenschutz ist wichtig 25%
andere Meinung 20%
Datenschutz, Religion, Senioren, Verhalten, Geschenk, Alter, Polizei, Menschen, Deutschland, Recht, Gesetz, Christentum, Psychologie, Behördenwillkür, Bevölkerung, Gesellschaft, Gesetzeslage, Justiz, prinzipien, Regel, Respekt, Nordrhein-Westfalen, Bürgertum, Bundesrepublik, Datenschutzgesetz, datenschutzverletzung, DSGVO

Sollte das der Staat regulieren?

Folgende Situation:

Stellen wir uns die Datenschutzerklärung auf verschiedenen Webseiten vor:

Die sind alle so gestaltet, dass der Benutzer bedenkenlos zustimmt...

Also sprich: Extra kompliziert gemacht, dann werden Symbole verwendet, wie z. B. eine Speicherdiskette, auf die man drücken will, nachdem man alles gespeichert hat, nur dass unter der Diskette sowas steht, wie: „alles annehmen“.

Oder dass man mit Absicht eine farbliche Gestaltung, wie ein Grün für speziell den „alles-akzeptieren-Button“ einfügt.

Das alles hat das Ziel, den maximalen Gewinn aus dem Nutzer rauszuholen, leider ist es auf „gutefrage“ nicht besser, hier geht's natürlich auch ums Geld.

Natürlich kann man sich durch gutes Lesen davor schützen, aber bei Farben wie grün reagieren die meisten intuitiv und nehmen einfach an, oder denken in dem Moment nicht nach und dann ist es zu spät.

Das Selbe natürlich, wenn absichtlich verwirrende Symbole benutzt werden, die eigentlich eine andere Bedeutung haben...

Natürlich ist das so ein bisschen Entwicklerfreiheit, aber man merkt, dass die Dinger so gestaltet sind, dass es am meisten Geld bringt, da geht es nicht um Transparenz sondern um Profit.

Meiner Meinung nach sollte man das in die DSGVO miteinbauen so eine Klausel vielleicht, dass sowas unterbunden wird. Am besten soll der Gesetzgeber Vorlagen vorgeben, dass man die Leute zum Denken zwingt, kann ja nicht angehen.

Klar — jeder selber Schuld, aber wie seht ihr das?

Wie oft habt ihr eine Datenschutzerklärung bedenkenlos akzeptiert, weil man intuitiv geklickt hat und ihr euch später gedacht habt, da wollte ich noch paar Haken raus machen...

Da muss man was machen 69%
Mir egal 15%
Nö wieso? 15%
Leben, Datenschutz, Religion, IT, Informatik, DSGVO

Meistgelesene Beiträge zum Thema DSGVO