Was tun bei Identitätsmissbrauch??

8 Antworten

Im Namen einer anderen Person Bestellungen aufzugeben um diese zu ärgern, belästigen oder schädigen, kann eine Nachstellung nach § 238 StGB sein. Aber das erfordert in der Regel mehr als ein paar kostenfreie Bestellungen. Auch zum jetzigen Zeitpunkt kann man trotzdem schon eine Anzeige erstatten. Ob die Polizei ernsthaft ermittelt und ob sie den Täter ermitteln kann, ist eine andere Frage.

Sollte sich das fortsetzen und in der Art eskalieren, dass auch Waren und Dienstleistungen bestellt werden, sollte unbedingt Anzeige erstattet werden. Man muss dann jede einzelne Forderung möglichst zügig und nachweisbar abwehren, um zu verhindern, dass man verklagt wird oder sich der Schufa-Score verschlechtert. Man sollte auch regelmäßig (1 mal im Jahr) bei der Schufa und den anderen großen Auskunfteien eine Datenauskunft anfordern, um Verschlechterungen des Scores rechtzeitig zu erkennen und dagegen vorgehen zu können. Hier ist der Link zur Schufa-Abfrage.

Beschwerde beim (Landes-)Datenschutzbeauftragten kann man zwar erheben, aber auch dessen Ermittlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Wenn der Täter vorsichtig war, hat er die Bestellungen über einen Proxy ausgelöst. Dann gibt es da nichts zu holen.

Ansonsten gibt es keine Möglichkeit, präventiv Datenmissbrauch dieser Art zu verhindern. Ich würde abwarten und die Sache beobachten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Anwalt - keine Rechtsberatung, nur Hilfe zur Selbsthilfe

Das mit der Anzeige finde ich eine gute Sache, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das Verfahren eingestellt wird, Vorteil ist jedoch, es ist aktenkundig und somit immer aufrufbar.

Gibt es eine Möglichkeit, zukünftigen Missbrauch meiner Adresse zu verhindern?

Nur in der Theorie. Hacker sind keine Doofies und haben manchmal mehr Ahnung wie ein studierter Fachmann. Durch die ganze Digitalisierung bist du ein gläserner Bürger auf der Welt geworden. Die Digitalisierung hat zweifelsfrei viele Vorteile, nur der Missbrauch hat noch mehr Nachteile für die ahnungslosen Bürger wie ich und vielleicht auch du.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei erstattetn, auch wenn in deinem konkreten Fall nichts bei rumkommen wird. Aber die Summe der Anzeigen in gleicher Sache können einen Täterkreis und Wirkungsgebiet, sowie Zielgruppen dieser Organisation offenbaren und eingrenzen, je mehr Hinweise umso besser.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Meister für Schutz und Sicherheit

Definitiv eine Anzeige bei der Polizei stellen.

Die Datenschutzaufsicht kann dir hierbei leide elicit helfen, da die Unternehmen die Daten ja auf vermeintlich korrekte Art und Weise erhalten haben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Datenschutzbeauftragter

Hallo,

ja ja, die heutige Zeit.

Früher hatten wir einen Ofen, da wurde alles reingeworfen was nicht bestellt war.

Heute mit dem Inter gibt es noch mehr Kram. Bei mir laufen diese Nachrichten unter Spam. Irgendwann ist Ruhe.

Somit, mach was draus.

Gruß

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Im gesamten Leben aufgepasst