Wieviel größer sollte der Hengst bei der ersten Deckung groß sein?

Heyo. Ja ich mal wieder und auch wieder eine Pferdefrage. Also, es geht darum. Wir haben sieben Pferde (vier Stuten, drei Wallache) und in zwei Jahren wollen wir zwei von denen Decken. Die Shaki nehmen wir auf jeden Fall und dann entscheiden wir uns noch zwischen Slly und Peggy (Su). Jetzt meine Frage, wie viel sollte der Hengst bei der ersten!!! Deckung maximal größer sein? Also die Shaki ist ca. 1.51cm und ist als Lewitzer eingetragen, sie ist aber viel zierlicher. Auf sie möchten wir, genauso wie auf die andere, die wir nehmen, nicht etwas zu schweres ddazutun. Bei ihr weiß ich noch nicht, da sie mein Pferd ist, darf ich das aussuchen, welche Rasse ich dazupaaren möchte. Die Peggy ist auch so ca. 1.53cm und hat etwas mehr Lewitzer als die Shaki. Ist aber auch nicht sonderlich schwer gebaut. Auf sie wissen wir auch noch nicht, falls wir sie nehmen, welche Rasse daraufkommt. Dann die Sally. Sie ist ca. 1.78cm und ein Trakhener. Auf sie würde ein Springpferd kommen, das aber kleiner ist. Bei den anderen möchten wir aber etwas größeres. Also meine Frage. Wie groß sollte der Hengst bei der Shaki und der Peggy maximal sein? Ich will jetzt aber keine Vorträge über Zucht und blablabla, ja? Diskussionen enden meistens nicht so schnell und darauf hab ich grad keinen Bock. Ich freu mich aber auf hilfreiche und ernstgemeinte Antworten.:) Achja und für alle die es wissen wollen, die Fohlen werden auf jeden Fall behalten.:)

Glg Border

Pferd, Fohlen, Decken, erstes Mal, Hengst, Zucht, Stute, groß
Handwerklicher Rat: Deckenbeschaffenheit für eine Tanzstange

Hallo,

ich suche einen handwerklichen Rat. Ich möchte gerne eine Tanzstange bei mir aufstellen, die zwischen Decke und Boden gespannt wird. Dazu brauche ich entweder eine Beton- oder Gipsdecke oder ich finde ich einen Balken unter den ich die Stange spannen kann. Dazu folgendes: Ich kann nicht genau sagen, wie meine Decke beschaffen ist. Ich habe sich mal abgeklopft. Sie hörte sich zwar doch recht hol an, aber nicht so hohl wie bei einfachen abgehängten Rigibsplatten. Zum Vergleich hatte ich einst einen Durchbruch und der wurde dann mit Rigibsplatten abgedeckt. In der Mitte des Durchdurchs befindet sich ein Balken, den habe ich zum Vergleich genommen und meine Decke abgeklopft, ob es sich ähnlich anhört. Naja, nicht wirklich. Mache Stellen hören sich bisschen hohler an, manche bisschen weniger. Um nun min. einen solchen Balken in der Decke zu finden, habe ich mir eine Balkenortungsgerät besorgt.

Als ich das Gerät in Betrieb nahm und meine Decke damit abscannte, habe ich folgendes entdeckt: Viele 5 cm dicke "Etwas" in einem regelmäßigen Abstand von 15 cm. Dabei muss gesagt werden, dass das Gerät auch Metallverstrebungen und Metall- oder Plastikrohre erfasst, sowie Metallbalken. Es könnten auch elektrische Leitungen sein. Ich möchte da also nicht nachbohren und gucken, denn wenn es kein Balken ist, sondern z.B. ein Plastikrohr wäre das nicht so gut.

Was meinen Sie? Was könnte sich in regelmäßigen Abständen von 15 cm mit einer Breite von 5cm direkt hinter meiner Decke befinden? Eher Metallverstrebungen? Würden die dann die Spannung der Tanzstange aushalten? Oder sind das vielleicht Latten, die zum Abhängen der Decke verwendet wurden, und dazwischen befindest sich Dämmmaterial oder ähnliches, weshalb es sicht nicht ganz so hohl anhört.

Ich freue mich über konstruktive Antworten! Vielen Dank!

Heimwerker, balken, Altbau, Decken, Handwerker

Meistgelesene Fragen zum Thema Decken