Boden – die besten Beiträge

Lunke unter Bodenbelag - was kann man machen?

Hallo zusammen,

wir haben in unserem Haus neuen Estrich, diese hat geschüsselt - soweit nicht schlimm. Als Bodenbelag haben wir uns für schwimmende Verlegung von Designbelag entschieden. Soweit so gut ….

Nun habe ich einen Bodenleger beauftragt, den Bodenbelag zu verlegen. Diese hat gesagt, da der Estrich geschüsselt hat, hier muss Ausgelichmasse rein. Also wurde laut Angabe des Bodenlegers 3-5 mm Ausgleichmasse ausgekippt. Danach wurde der Bodenbelag verlegt.

Nun zu dem Problem:

Im Erdgeschoss - keine Türen, haben wir nun an einer Stelle, eine Lunke. Darunter ist eine Dehnungsfuge, die laut Bodenleger aber verdübelt bzw. mit Gewebe fixiert und darüber angespachtelt wurde. Wenn ich nun von Flur in die Küche gehe, trete ich an einer Stelle in eine Art Loch - also als wenn ich ins leere trete und der Bodenbelag dort soviel Spiel hat, dass man es deutlich merkt. Diese Stellen haben wir an 2-3 anderen Stellen auch, allerdings etwas weniger spiel und das werde stellen sein, auf die man nicht täglich 10x rumtritt.

meine frage ist, was kann man jetzt noch tun?

Hintergrundinfo: der Bodenleger sagt, ja der Estrich war ja schon schlecht und ich habe ja auch schon 5mm anstatt nur 3mm ausgeglichen, außerdem habe ich das hier alles fachgerecht verlegt und da würde auch jeder Sachverständige das selbe sagen, denn fachlich habe ich nichts verkehrt gemacht.

ich gebe ihn in soweit recht, dass er handwerklich ggfls. fachgerecht gearbeitet hat (also Nut in Feder gesteckt …) aber die Vorarbeiten einfach nicht ausreichend sauber genug waren … denn scheinbar hätten partiell mehr als 5mm ausgeglichen werden müssen.

  1. Frage: habe ich recht, wenn ich ihm vorwerfe, er hätte die Vorarbeiten besser ausführen müssen (Niveau und Toleranz beachten?) und partiell mehr ausgleichen müssen - oder ist das gar nicht seine Aufgabe? + wenn doch, kann ich verlangen, dass er den ganzen Boden wieder aufnimmt (wir reden von bestimmt 30-40 qm) da er mir schon sagte (man kann den Boden nicht partiell aufnehmen, sondern jeweils immer die gesamte Länge
  2. Was wäre noch eine Lösung für das Problem? (Eine Schiene würden wir ehrlicher Weise nicht haben wollen)

Mein Dank bereits im Voraus für hilfreiche Tipps

Haus, Renovierung, Boden, Bodenbelag, Estrich, Fussboden

Laut Landwirten hat so ein Anbau mehr Ertrag pro Fläche , wie könnte man ihn maschinell ernten?

Ich rede von dem Anbau , wo Bäume , die ihre Baumkrone von Natur aus weit oben und weit ausgedehnt haben , wo der Haupt Baumstamm von den Bäumen weit von Haupt Baumstamm von andern Bäumen entfernt ist .

Beim Anbau geht Licht zwischen den Blättern der Bäume nach unten und breitet sich aus .

Es gibts drunter nur Nachts Schatten ( wo Pflanzen keine Photosynthese betreiben können ) , weil der Schatten mit dem Licht sag ich mal verschmilzt , die Lichtintensität unter den Bäumen ist geringer .

Halbe Lichtintensität unter den Bäumen heißt nicht halber Ertrag , da pflanzen einen geringen Photosynthese Wirkungsgrad aufgrund von Mangel an CO2 für sie, in der Luft haben und da zu viel CO2 die pflanzen sterben lässt .

Halbe Lichtintensität hat vielleicht noch 70 Prozent Ertrag .

Man kann mehrere Schichten machen , unter den großen Bäumen kleinere Obstbäume , drunter Wiese .

Aber wie könnte der Landwirt in unserer jetzigen Zeit , maschinell sowas ernten ?

Was muss er kaufen , was er sich wahrscheinlich leisten kann ?

Der Landwirt hat mir gesagt , dass mit Handarbeit sich die Ernte fürs Geld nicht rentiert .

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Landwirtschaft, Umwelt, Wirtschaft, Holz, Bio, Politik, Wald, Baum, Acker, Boden, Botanik, Forstwirtschaft, Klima, Länder, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Ökosystem, Pestizide, Artenvielfalt, Ertrag, Klimapolitik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Boden