Bluetooth-lautsprecher – die besten Beiträge

Lohnt sich eher die JBL Partybox 310 oder die JBL Partybox Stage 320?

Moin Leute,

ich stehe momentan vor der Entscheidung, ob ich mir die JBL Partybox 310 oder die JBL Partybox Stage 320 kaufen soll. Vor allem der auswechselbare Akku gefällt mir sehr gut. Außerdem habe ich in einigen Reviews gehört, dass der Sound der 320er etwas besser sein soll. In einem Soundreview, dass ich mir angesehen habe, hatte ich auch diesen Eindruck, jedoch hatte ich auch das Gefühl, dass der Unterschied jetzt auch nicht der allergrößte ist.

Ein direkter Eindruck ist ja immer am besten, jedoch kann ich mir den leider nicht holen, da in den Elektrofachmärkten in meiner Nähe die Partybox 320 noch gar nicht erhältlich ist und die 310er mittlerweile überall aus dem Sortiment genommen wird. Hat jemand von euch schon die 310er mit der 320er im direkten Vergleich testen können und kann mir etwas über die tatsächlichen Klangunterschiede sagen. Ich meine damit, inwiefern ist es wirklich nachvollziehbar und inwiefern fällt es tatsächlich ins Gewicht?

Den Aufpreis von 200 Euro finde ich schon ziemlich heftig. Da frage ich mich, inwiefern gravierend die Unterschiede tatsächlich zur 310er sind, damit es sich lohnt, diesen Aufpreis zu zahlen. Wie gesagt, finde ich den austauschbaren Akku sehr praktisch, da er die Langlebigkeit des Gerätes deutlich erhöhen kann. Jedoch stelle ich mir auch hier die Frage, wie lange die Haltbarkeit tatsächlich erhöht wird. Wie lange wird zum Beispiel der Akku hergestellt und wie lange hält die restliche Elektronik. wenn nämlich der Akku dann auch nur die nächsten Jahre erhältlich ist, bis es ein neues Nachfolgerprodukt gibt, bringt mir das ja auch nichts. Zusätzlich hierzu wäre es interessant zu wissen, ob sich die 320er auch bei herausgenommenem Akku am Strom betreiben lässt, um den Akku bei längeren Phasen am Strom zu schonen?

Ich hatte beim Ansehen des Audioreviews den Eindruck, dass die 320er etwas klarer in den Höhen ist und etwas kraftvoller und punchiger im Bass, was sicherlich auch im direkten Vergleich wahrnehmbar ist. Aber wie groß und vor allem wie bemerkbar ist der Unterschied im Alltag denn tatsächlich, wenn man die nicht nebeneinander immer wieder abwechselnd hört, sondern einfach nur mit einer Musik hört. Fallen die Vorteile der 320er da tatsächlich so stark ins Gewicht?

Was meint ihr, sollte ich die 200 Euro sparen und mir die 310er holen oder lohnt es sich tatsächlich, zu investieren und die 320er zu kaufen? Dazu auch noch die Frage, ist die 310er überhaupt noch zukunftssicher? Wird sie noch Firmware Updates bekommen oder ist wird sie nun komplett aus dem Support fallen?

Audio, Bluetooth, Lautsprecher, HiFi, Bass, JBL, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Sound, Lautstärke, bluetooth-lautsprecher, Musikboxen, Partybox

Probleme durch "Leuchtsprecher" / Deckenlampen, die auch als Lautsprecher benutzt werden?

Hi Ho,

im Erdgeschoß auf der anderen Straßenseite (ich selbst wohne im 3. Stock gegenüber) liegt seit Jahren ein 24-Stunden-Cafe, mit dem ich nie Probleme hatte. Im Frühjahr legte sich der Besitzer eine neue Deckenlampe zu, die per Bluetooth auch als Lautsprecher fungiert. Musik, wie auch der Ton von Filmen, wird vom Laptop per Bluetooth an die Lampe weitergeleitet und dort dann abgespielt.

Ich höre keine Musik vom Cafe, sondern Geräusche, die ich sehr schlecht beschreiben kann. Es ist eine Art Sirren, morseähnlich oder bisweilen ein Pfeifen. Im Sommer, als drüben die Tür und ein Fenster offen waren, konnte ich die Geräusche sehr laut hören. Seit das Cafe die Tür und das Fenster geschlossen halten (und ich natürlich wegen der Temperaturen auch), höre ich sie etwas leiser, aber immer noch.

Dazu kommt, daß ich zum einen ausschließlich nachts arbeite und daher auch an meinen freien Tagen nachts lebe, und dann das Geräusch sehr nervend ist, weil deutlicher als tagsüber zu hören. Bisher fuhren nachts Autos vorbei, das ist immer wie ein Rauschen, das näher kommt und dann wieder abklingt, und dann ist Ruhe zu hören. Daher war für mich, die an einer Hauptverkehrsstraße lebt, die Nacht immer sehr erholsam. Jetzt nicht mehr: jetzt höre ich statt der Ruhe die Geräusche.

Zum anderen bin ich ein lesender Mensch. Wenn ich Radio höre oder einen Film sehe, dann höre ich die Geräusche nicht. Doch was ich am häufigsten tue ist lesen und dabei sind sie ständig zu hören. Das geht an die Nerven, so daß ich nun seit Monaten mit dem Meeresrauschen meines White-Noise-Geräts lebe, wenn ich lese. Dieses übertönt im Laufe des Hörens die Geräusche, doch stundenlanges Meeresrauschen nervt leider auch, weil ich somit ja immer etwas höre, ich habe keine Ruhe mehr!

Ich kann Tinnitus ausschließen, da ich diese Geräusche einerseits nur zu Hause höre. Andererseits wurde im Cafe bisher zweimal die Musik auf meinen Wunsch hin ausgeschaltet, womit die Geräusche weg waren. Und diesen Freitag früh, wachte ich gegen 2.30 Uhr auf (habe z.Z. Urlaub und lebe dann im Tagrhythmus). Es war nichts zu hören und ich freute mich. Als nach einer Stunde immer noch nichts zu hören war, habe ich aus dem Fenster gesehen und siehe da, das Cafe war tatsächlich zu.

Im Januar werde ich einen Hörtest machen, da mir ein Ordnungsamtsmitarbeiter sagte, manche Menschen können hohe Frequenzen hören, die andere nicht hören. Das Problem hatte ich nämlich auch schon: Polizei, Ordnungsamts-Mitarbeiter*innen wie auch Umweltmitarbeiter haben allesamt nichts gehört. Umweltamt kann mir auch deshalb nicht helfen, weil sie an Richtlinien gebunden sind und dazu muß die Dezibelbelastung einen gewissen Wert überschreiten. Das machen diese Geräusche nicht.

Hinzu kommt nun noch, daß ich mit Ohropax schlafe. Im Sommer habe ich bereits gemerkt, daß ich die Geräusche auch durch das Ohropax hindurch höre, aber ich konnte trotzdem einschlafen. Seit Mitte Oktober ist das nicht mehr der Fall. Um einschlafen zu können, muß ich auf dem White-Noise-Gerät eine Aufnahme finden, welche das Geräusch übertönt. Manchmal ist das Vogelzwitschern, manchmal Regentropfen, auch Herzschlag hilft. Wenn ich dann aber wieder aufwache, weil ich kurz zur Toilette muß, dann hilft mir das White-Noise-Gerät beim erneuten Einschlafenwollen nicht mehr, sondern seine Aufnahmen selbst halten mich wach. Und wenn ich es ausschalte, höre ich die Geräusche. So habe ich es nun schon oft gehabt, daß ich nur auf zwei bis vier Stunden Schlaf kam und dann nachts eine 10-Stunden-Schicht hatte. Wie es mir dabei erging, brauche ich wohl nicht zu erzählen.

Morgen treffe ich einen Mietervereinmitarbeiter wegen Überprüfung meiner Heizkostenabrechnung und will den / die fragen, ob sie Erfahrung mit meinem Geräuschproblem hat. Ich will auch noch persönlich zum Ordnungsamt gehen, vielleicht erreiche ich so etwas.

Ok, meine Frage nun: hat oder hatte jemand ein ähnliches Problem. Und es vielleicht sogar gelöst?

salü, lilybegreen

Lautsprecher, bluetooth-lautsprecher

Kinoabend auf der Terrasse - Welche Lösung für die Lautstärke?

Situation:

Meine Familie und ich schauen gerne gelegentlich einen Film Abends auf der Terrasse. Die Terrasse ist mit einer Veranda überdacht und geschaut wird über einen Beamer + Leinwand. Dabei kann ein Film auch mal bis nach 22 Uhr gehen, wobei Ruhezeit / Zimmerlautstärke gilt.

Problem:

Beschwert hat sich bisher keiner der Nachbarhäuser, jedoch reguliere ich die Lautstärke auch immer zwischen Musik und Dialogen wie ein Irrer. Ich möchte damit eben keine Nachbarn stören, aber gleichzeitig entspannt und gut verständlich den Film ansehen.

Lösungen?

Der Beamer ist ein XGIMI Halo+ und die Toneinstellungen bringen keine zufriedenstellende Lösung. Eine Idee wäre ein externer Bluetooth Lautsprecher, der sich so einstellen lässt, damit Dialoge hervorgehoben werden und die gesamte Lautstärke einen vorbestimmten Dezibel-Wert nicht überschreitet.

Eine andere Idee ist ein Audio-Transmitter (weiß nicht ob es so heißt), der sich per AUX oder Bluetooth mit dem Beamer verbindet und den Ton an mindestens vier Kopfhörer weiter sendet, wobei jeder Kopfhörer seine eigene Lautstärke regulieren kann. Sowas gibt es soweit ich weiß. Aber! Hierbei würde ich mir dann doch auch noch eine Mikrofon-Funktion wünschen, damit sich die Zuschauer untereinander trotzdem unterhalten können. Sowas wiederrum konnte ich bisher nicht finden.

Was meint ihr? Wie würdet ihr das am besten lösen?

Audio, Beamer, Lautsprecher, Audiotechnik, Lautstärke, Bluetooth-Kopfhörer, bluetooth-lautsprecher

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bluetooth-lautsprecher