Bildschirm – die besten Beiträge

Lenovo Laptop kaputt nach Biosupdate?

Hallo,

Ich wende mich wiedereinmal an das Forum weil ich auf ein Problem gestoßen bin, das ich nicht selbst lösen kann.

Gestern Abend habe ich meine Bios auf meinem Lenovo Ideapad 5 14 geupdated.

Die Version kenne ich leider nicht, aber es war die empfohlene Version direkt aus der Lenovo Vantage App (also kein Drittanbieter).

Da das Update eine Weile gedauert hat, habe ich den PC über Nacht laufen lassen (selbstverständlich mit einstecktem Netzteil).

Als ich mich morgens aber wieder an meinen Laptop setzte ging nur die Kühlung und die LED die die Feststellstaste anzeigt (sie geht jedoch nicht aus wenn man auf die Taste drückt), der Bildschirm aber blieb/bleibt schwarz.

Meine Missglückten Lösungsansätze:

Ich habe die Resettaste probiert, aber der PC reagiert auf sie überhaupt nicht.

Ich habe den Akku von innen abgekoppelt und auf den Startknopf gedrückt um die Einstellungen zurückzusetzen, aber... nichts

Ich habe die Nvme-SSD in meinen anderen PC gesteckt und sie wurde erkannt, und funkrioniert laut Diagnose einwandfrei

Ich habe den Akku leerlaufen lassen (ging relativ schnell, da die CPU heiß wird, wird ja zumindest irgendwas berechnet, oder?)

Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich brauche den Laptop für die Schule und kann mir insofern einen Garantiefall Zeitlich nicht leisten, sofern es nicht an der Software liegt.

Danke dass ihr den Text soweit gelesen habt.

Ich warte gespannt auf eure Antworten und Danke im Voraus!

PC, Notebook, Bildschirm, BIOS, Lenovo, Laptop

Welcher Weg ist der beste, um meine Peripherie mit zwei Rechnern zu nutzen?

Moin,

ich habe am Montag ein Dienstlaptop erhalten. Ich würde darauf gerne mit der gleichen Hardware arbeiten, die ich auch für meinen Privatrechner nutze. Dazu gehören eine Tastatur, eine Maus und ein Mikrofon - alle angeschlossen über USB - sowie ein paar Kopfhörer, die Bluetooth sowie eine 3,5mm-Klinke unterstützen. Außerdem habe ich einen HDMI- sowie einen DisplayPort-Monitor. Darüber hinaus wäre es nett, Hardware wie beispielsweise eine Capture-Card für die Nutzung meiner DSLR über einen USB-C-Port anschließen zu können.

Hardware kann ich mir auf der Arbeit ausleihen/ausstellen lassen. Zunächst soll eine Docking-Station her, die ich für mein Laptop verwenden kann. So viel steht fest. Wie ich die Hardware nun bequem zwischen Laptop und Privatrechner hin- und herwechseln kann... Dazu habe ich mir ein paar Gedanken gemacht.

Die simpelste Lösung wäre wahrscheinlich ein KVM-Switch. Ich weiß aber nicht, ob mein Arbeitgeber mir so einen ausstellen kann. Nachteil wäre natürlich, dass dadurch ein paar Kabel mehr auf meinen Schreibtisch kommen. Alternativ könnte ich versuchen, die Docking-Station über USB-C mit meinem Privatrechner zu verbinden, da dieser USB-C unterstützt. Docking-Stations sind aber oftmals etwas heikel und funktionieren nicht immer und überall. Außerdem weiß ich nicht, wie gut das mit den Monitoren funktionieren wird, da meine CPU keine integrierte Grafikeinheit hat und ich die Monitore bisher direkt über die Grafikkarte anschließe.

Welchen Ansatz würdet ihr hier verfolgen? Einen von denen, die ich genannt habe? Oder vielleicht einen anderen? Welche Hardware würdet ihr für dieses Vorhaben empfehlen? Vielleicht auch konkrete Modelle?

Viele Grüße

Computer, Notebook, Bildschirm, Hardware, Dockingstation, kvm-switch, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildschirm