Kann man die Formel "Günstige durch Mögliche" im Baumdiagramm darstellen?
Hallo
Ich berechne gerade ein Bsp. zur Wahrscheinlichkeitsrechnung:
Bei einem Tipp im Österreichischen Lotto "6 aus 45" müssen sechs Zahlen 1,2...,45 angekreuzt werden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dabei alle sechs Gewinnzahlen zu erraten?
Mein 1. Gedankengang war: 6/45
--> Formel Günstige (Teilmenge) durch Mögliche (Grundraum)
Aber es stimmt: 6/45 * 5/44 * 4/43 * 3/42 * 2/41 * 1/40 = 0.000000123 (Baumdiagramm: Multiplikationsregel)
Kann mir bitte wer den Unterschied erklären?
Und eine allgemeine Frage:
Kann man die Formel "Günstige durch Mögliche" im Baumdiagramm darstellen?
Vielen Dank für eure Erklärungen!!!