Batterie – die besten Beiträge

12V Kinderauto -> Probleme unter Last?

Hallo Zusammen

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich wollte für meinen Sohn sein Auto einwenig schneller machen.

Bin leider in diesem Thema ein Laie habe aber mein bestes versucht.

Also Original waren 4 Stk. 12V Motoren (45-60W) 12.000Rpm verbaut und 2x 12V 10ah Batterien.

Ich habe dann auf Amazon ein bisschen gesucht und wegen der halbwegs guten Kommentare 4 Stk. 12V Motoren mit 40.000 Rpm mit dazugehörigem Getriebe bestellt.

Noch dazu hab ich statt der 2 12V Batterien eine 12V Batterie mit 28ah genommen -> In der Hoffnung das der Fahrspaß länger anhält.

Habe dann begonnen alle Motoren zuwechseln und zusätzlich habe ich noch alle Kabel erneuert/ersetzt durch stärkere und die Motoren und Batterie mit einer Kfz-Sicherung abgesichert (30A).

Im Leerlauf hat dann alles auch super funktioniert -> doch unter Last gabs dann Probleme, unter Last ( mit Kind ) und einer kleinen Steigung ist mir dann die 1 Sicherung durchgebrannt.

Habe diese dann gewechselt und solange wir auf einer geraden gefahren sind gabs auch keine Probleme nur wenn etwas Last ins Spiel kam.

Ich hab mich ein bisschen in Forums und so eingelsen und wenn ich es richtig verstehe ist mein größtes Problem das die Motoren zwar wollen aber ihnen einfach die Kraft fehlt, Sie mehr Strom ziehen und es dadurch zum Schuss kommt.

Jetzt meine Frage: Ich will einfach das Fahrzeug schneller machen, was sollte ich jetzt tun.

Mit Drehmoment kenne ich mich auch nur solala aus aber würde es etwas bringen da etwas zuversuchen mit neuem Motor und altem Getriebe um mehr Kraft auf die Räder zu bringen.

Oder was hättet ihr für Vorschläge.

Danke schon mal für eure Hilfe :)

Bild zum Beitrag
Batterie, Motor, Getriebe, 12Volt

Pfandpflicht für Batterien.

In einem Restmüll-Verwertungsbetrieb ist es binnen kürzester Zeit zu einem 2. Großbrand gekommen, weil eine Batterie statt an einer Sammelstelle in der Restmülltonne entsorgt wurde.

Immer mehr Entsorgungsbetriebe haben inzwischen große Probleme mit dem verwerten von Restmüll bzw. bekommen schon gar keine Versicherung mehr.

Nur paar Ortschaften weiter sind die Bewohner total uneinsichtig, daß der Müll zu Hause besser sortiert werden muss. Sie nehmen sich das Recht wie vor 50 Jahren alles in die graue Tonne schmeißen zu dürfen, sehen die Verantwortung für sichere Müllverwertung bei den Entsorgungsbetrieben und dulden keine Mülltonnen-Kontrollen durch die "Müllpolizei"

Nun schlagen Politiker vor, für Batterien eine Pfandpflicht einzuführen, damit diese nicht mehr aus purer Bequemlichkeit in der Restmülltonne entsorgt werden. Für Autobatterien gibt es ja schon eine Pfandpflicht.

Was haltet ihr davon?

Da besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf. 30%
Bin für eine Batterie-Pfandpflicht. 20%
Bin gegen eine Batterie-Pfandpflicht. 20%
Andere Meinung. 20%
Strafen für nicht richtige Mülltrennung. 10%
Die Betriebe sollen selber dafür sorgen, daß es keine Brände gibt 0%
Batterie-Pfandpflicht ist nicht umsetzbar. 0%
Strengere Kontrollen der Mülltonnen samt Nichtentleerung. 0%
Dulde keine Mülltonnen-Kontrolle durch "Müllpolizei". 0%
Ortsaufschlag, wo man den Müll nicht richtig trennen will. 0%
Haushalt, Umweltschutz, Batterie, Entsorgung, Müllabfuhr, Mülltrennung, Pfand, Restmülltonne, Kontrollieren, Pflicht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie