Ich bin 31 und mache seit meinem 14. oder 15. Lebensjahr Online-Shopping. Meist entweder ganz klassisch mit Vorkasse per Überweisung bezahlt oder nachträglich per Rechnung.
Kreditkarte war auch oft möglich, aber war immer nur rein optional. Ich habe niemals eine gebraucht und fand es für meine finanziellen Verhältnisse auch unnötig. Ich verdiene nur durchschnittlich.
Mittlerweile habe ich es immer öfter erlebt dass es Online-Shops gibt bei denen die Zahlung per Kreditkarte Pflicht war und es garnicht anders möglich war, bzw. dass es von der Höhe des Kaufbetrages oder dem Artikel abhängig war dass man eine brauchte.
In meinem konkreten Fall jetzt grade geht es um den Online-Shop von Mediamarkt. Wollte mir einen PC-Handheld kaufen, aber musste dann beim abschicken der Bestellung feststellen dass nur 2 Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Nämlich PayPal oder Kreditkarte.
Beides geht bei mir nicht. PayPal lehnt mich als Käufer ab , wegen meinem Dispo oder einem älteren Schufa-Eintrag , und eine Kreditkarte besitze ich ja überhaupt nicht,wie ich weiter oben schon geschrieben habe. Deshalb konnte ich die Bestellung jetzt tatsächlich nicht tätigen, was mich echt wütend macht. Und das ist aber auch nicht das erste mal dass ein spezieller Artikel nur über Kreditkarte bezahlt werden kann und ich deshalb den Kauf letztlich nicht tätigen konnte.
Ich verstehe den Sinn dahinter nicht wirklich. Hat das steuerrechtliche oder versicherungstechnische Gründe oder was?
Mein konkreter Diskussionsansatz ist ja jetzt aber schon in der Überschrift.
Entwickelt es sich immer mehr in die Richtung dass auch Normal- oder Geringverdiener und auch jüngere Leute eine Kreditkarte brauchen? Zumindest fürs Online-Shopping ja scheinbar schon, nach meinem Eindruck. Nach meiner Wahrnehmung in jungen Jahren war eine Kreditkarte etwas das nur die soziale Oberschicht zum bequemen zahlen nutzt, weshalb ich und auch meine Eltern nie eine hatten.