Backup – die besten Beiträge

Gesperrtes iPhone im Apple Store entsperren möglich?

Leider ist mein Vater vor 8 Tagen verstorben und ich bin für die Technik zuständig.
In seinen Laptop rein zu kommen und dort einiges zu regeln war kein Problem da ich Windows Login wiedeherstellen konnte trotz Passwortschutz des Rechners.

Es existiert ein iphone SE welches jede Menge Bilder enthält und auch zwei drei wichtige Apps.
Es kommt eine sechstellige Pin Aufforderung, also Gerätepin und nicht Simkarte.
Leider kenne ich die nicht, ich habe zwar einige gekritzelte Zettel mit Nummern und Logindaten gefunden aber es ist ja nicht sinnvoll zu testen da nach dreimaliger Falscheingabe das Gerät ganz gesperrt wird.
Auf Werkeinstellungen zurück setzen und ein Backup wieder einspielen ist auch nicht zielführend da mein Vater ( Aufgrund seines Altes etc... ) sicherlich nicht itunes, oder wie das Apple Backup auch heißen mag, genutzt hat.
Ich kenne auch seine Apple ID nicht aber ich komme in das Mailkonto was mit der Apple ID verknüpft ist, er hat nur ein einzige Mailadresse gehabt.

Frage ist einfach, kann man das Iphone SE im Apple Store entsperren lassen und die PIN Eingabe abschalten lassen?
Natürlich liegt Sterbeurkunde vor, Handyvertrag mit der genutzten Nummer liegt mir vor, ich kann mich ausweisen, habe sogar dieselbe Adresse wie mein Dad.
Dazu gibt es noch sein Vorgängerhandy welches er bis 2022 oder so benutzt hat, ein iphone 5, das müsste genaus frei gemacht werden.

Apple, iPhone, Backup, Reparatur, Apple ID, iCloud

Wie beeinflussen Schreibzyklen die Lebensdauer von Festplatten?

Hallo Leute.

ich habe ein paar Fragen zum Thema Festplatte und hoffe, dass welche die sich vielleicht bisschen auskennen mir helfen könnten.
Und zwar habe ich vor Daten wie z.B Fotos auf einer Festplatte zu sichern.

ich habe letztens gelesen, dass es neben allgemeiner Lebensdauer und Speicher „Schreibzyklen“ gibt, die wohl beeinflussen sollen, wie viele Fotos und Videos man sichern kann und wie lange eine Festplatte hält.
Nur weiß ich nicht wie genau das ist.

ich habe gelesen, dass Festplatten eine bestimmte Anzahl an Schreibzyklen hat und jeder Vorgang den man auf der Festplatte macht, also ob man ein Foto/Video etc. sichert oder löscht, als Schreibvorgang/zyklus gezählt wird.

Kann ich mir das dann so vorstellen, dass wenn beispielsweise eine Festplatte 10000 Schreibzyklen hat, ich 10000 Fotos insgesamt sichern kann und nach jedem Vorgang auf der Festplatte wie ein Zähler ein Schreibvorgang abgezogen wird?

hierbei frage ich mich, wie das beim Übertragen auf eine andere Festplatte wäre, wenn ich z.B 10 Jahre lang eine Festplatte benutzt habe und beispielsweise durch 10000 gesichete Fotos 10000 Schreibvorgänge auf dieser ausgeführt habe. Wenn ich die Daten (in dem Beispiel 10000 Fotos von der alten Festplatte) auf die neue Festplatte übertrage, werden dass dann auch auf der neuen direkt als 10000 Schreibvorgänge gezählt?
Weil wenn ja, dann wird es ja im laufe der Jahre beim Sammeln der Daten und dem übertragen auf eine neue Festplatte irgendwann doch dazu kommen, dass ich zu viele Schreibvorgänge habe, oder liege ich falsch?

Also meine große Frage ist, wie die Schreibvorgänge insgesamt gezählt werden.

Aber insbesondere in dem Fall, wenn man viele über Jahre gesammelte Daten von einer anderen Festplatte auf eine neue überträgt, weil ich mir Sorgen mache, dass ich das dann irgendwann voll hätte.

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Tygo

Backup, USB-Stick, Datensicherung, externe Festplatte, HDD, Speicherplatz, SSD, Solid-State-Drive

Meistgelesene Beiträge zum Thema Backup