Avm – die besten Beiträge

Wie richte ich diesen TP-Link Router ein?

Hallo! Ich habe gerade oben einen neuen TP-Link Access Point und unten im Keller so eine Fritzbox und daneben so eine Telegärtner Box die das Internet ich sage mal "rausgibt". Ich wollte jetzt wegen einem persönlichen Grund noch ein Netzwerk haben mithilfe eines alten Routers von TP-Link den ich gefunden habe (Model: TL-WR841N / TL-WR841ND), ich habe halt leider bei uns Zuhause nur einen aktiven Anschluss hier unten im Keller und keinen Switch deswegen wurde ich kreativ und hatte die Idee den LAN Kabel aus der FritzBox zu nehmen, den in den WAN Port von dem TP-Link Router zu stecken und dann in einer der 4 Ports davon ein separates LAN-Kabel reinzustecken und das dann in den LAN Port von der FritzBox zu stecken. So jetzt wollte ich erstmal den TP-Link Router einstellen und bin auf die Website gegangen und dann auf Quick Setup, dann stand da das:

Ich habe leider absolut keine Ahnung was ich da auswählen soll, bei Auto-Detect kommt da irgendwas mit Static IP, ich habe ChatGPT gefragt und dann meinte er ich soll auf Dynamic IP drücken, dann kommt da irgendwas mit "Yes, this is my main computer..." oder "No...." Ich habe beides versucht und bei beidem könnte ich dann Name, Land und Passwort auswählen, das ging. Aber wenn ich mich mit dem Netzwerk verbinde habe ich kein Internet bekommen. Kann mir jemand erklären wieso das so ist? Ich glaube man hat gemerkt, dass ich mich nicht so gut auskenne.

Danke für Antworten im Voraus.

Lg

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Gaming, avm, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, Heimnetzwerk, LAN, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Router, Switch, Telekom, WAN, WLAN-Router, Repeater, Access Point, LAN-Kabel, Netzwerkproblem, TP-Link, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, VR

Fritzbox-Neukauf für FTTB-Glasfaseranschluss - welche Modelle haben welche "Zukunftsaussichten"?

Ich möchte mir eine neue Fritzbox für meinen Glasfaseranschluss kaufen.

Es ist ein FTTB-Anschluss, also kann ich im Grunde jede Fritzbox nehmen die einen WAN-Port hat mit dem ich die Fritzbox mit dem Glasfaser-ONT verbinden kann.

Wichtig ist mir, eine Fritzbox zu kaufen die lange mit FRITZ!OS-Updates versorgt wird.

Bislang war es ja so, dass "Flaggschiffmodelle" mit Standard-Anschlussformaten sehr lange mit Updates versorgt wurden.

Einfachere Modelle oder "exotische" Modelle (z.B. für ungewöhnliche Anschlusstypen) haben FRITZ!OS-Updates später bzw. seltener oder gar nicht mehr bekommen.

Ein positives Beispiel war ja die 7490. DSL war damals ja noch der Standard in Deutschland, und die xx90 Modelle ist ja die Maximalausstattung. Ich vermute dass das mit ein Grund ist warum die 7490 so lange FRITZ!OS-Updates bekommen hat...

Aber jetzt ist das ja anders, da inzwischen Glasfaser zum "Standard" wird. Also was sind jetzt die "Flaggschiffmodelle" die lange Updates bekommen?

Ich vermute, dass die 5590 zum neuen Flaggschiffmodell werden wird, sozusagen als Nachfolger von 7490 und 7590...

Und was ist mit der 4690, ist das auch ein Flaggschiffmodell, oder ist sie zu "exotisch"?

Also wenn ich Wert auf eine lange Versorgung mit FRITZ!OS-Updates lege, wie sind wohl die "Zukunftsaussichten" von 5590 und 4690 einzuschätzen?

Und welche Alternativen würden noch in Frage kommen?

Wie seht Ihr das?

HINWEIS

Bevor jemand mit "das können wir nicht wissen" und/oder "da solltest Du AVM fragen" antwortet:

Ja das werde ich auch tun, aber mich interessiert eben auch Eure Einschätzung - basierend auf Euren Erfahrungen mit Euren mehr oder weniger alten Fritzboxen ;-)

Zum Beispiel wie lange Ihr noch FRITZ!OS Updates für Eure alte Fritzbox bekommen habt und wie lange Ihr darauf warten musstet...

5590 hat beste Chancen auf lange Updateverfügbarkeit 100%
5690 Pro hat beste Chancen auf lange Updateverfügbarkeit 0%
4690 hat beste Chancen auf lange Updateverfügbarkeit 0%
Anderes Modell hat beste Chancen auf lange Updateverfügbarkeit 0%
Internet, Internetverbindung, avm, FRITZ!Box, Glasfaser, Router, WLAN-Router

Internet Geschwindigkeit?

Kurz zur Erläuterung:

Habe in meinem Arbeitszimmer ein PC der mit LAN Kabel mit dem Fritz Box Router 7590 im Wohnzimmer verbunden ist.

Desweiteren habe ich hier im Arbeitszimmer einen Repeater von Fritz Box den FritzBox Repeater 6000

In der Küche ist eine Fritz Box Mesh - siehe Foto.

Der Router im Wohnzimmer von Fritz Box ist nigelnagel neu hatte vorher den Fritz Box 7590 GT und nun den 7590 AX

Habe die o.g. Repeater und Mesh mir besorgt um die Leistungsfähigkeit des Wlan im Arbeitszimmer zu verstärken, als ich die beiden Sachen - Repeater und Mesh - gekauft hatte, habe ich kein LAN Anschluss im Arbeitszimmer gehabt.

Zu meiner Frage:

Wenn ich beispielsweise ein Video auf meinem Iphone verschicken will, dauert es eine Ewigkeit bis die Videos gesendet werden, das gleiche auch wenn ich zb. Apps update, die Leistungsfähigkeit des Internets nimmt rapide ab, auch meines PC´s .

Bin da ein absoluter Laie und weiß nicht so recht, aber ich glaube das müsste was mit dem Repeater oder dem Mesh zu tun haben.

Beides blind gekauft ohne zu wissen wie man es genau einstellt.

ich glaube dadurch das beide benutzt werden, oder ich es falsch benutze leidet die Leistungsfähigkeit des Internets.

habe eine 100.000-er Verbindung mit O2.

Beim Speedtest habe ich eine Downloadgeschwindigkeit von 10 Mbit und ein Upload von 0,38 also nur knapp ausreichend.

Den Speedtest habe ich ausgeführt, als mein Ipad via Wlan viele Apps neu runterladen musste.

Würde mich über jede Antwort sehr freuen

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, avm, FRITZ!Box, Router, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, FRITZ!Box 7590

Meistgelesene Beiträge zum Thema Avm