Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom neuen Einbürgerungsgesetz?

Die Bundesregierung plant derzeit, die Einbürgerung für in Deutschland lebende Ausländer weiter zu vereinfachen; so soll u.a. die etwaige Wartezeit verkürzt und die Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft nicht mehr zwingend vorausgesetzt werden.

Das aktuelle Staatsbürgerschaftsrecht sieht u.a. vor, dass sich in Deutschland lebende Ausländer einbürgern lassen können, sobald diese seit acht Jahren in Deutschland leben sowie ein dauerhaftes Aufenthaltsreicht besitzen. Darüber hinaus müssen weitere Kriterien wie beispielsweise das Vorhandensein von adäquaten Sprachkenntnissen oder die eigenständige Sicherung der Lebensverhältnisse gewährleistet sein. Wer sich durch besonders gute Sprachkenntnisse / Integrationsleistungen hervortut, hat ferner bereits nach sechs Jahren die Möglichkeit, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten.

Das deutsche Recht sah bislang vor, dass ausländische Mitbürger ihre bisherige Staatsbürgerschaft vor der möglichen Einbürgerung aufgeben sollten; in der Praxis jedoch greift diese Regelung bei vielen Menschen nicht mehr, so z.B. bei Menschen aus der EU oder Krisengebieten wie Syrien, Iran oder Afghanistan. Ziel ist es, die Wartezeit in Zukunft von acht auf fünf Jahre (bei besonderen Integrationsleistungen auf drei Jahre) herabzusetzen. Auch in Deutschland geborene Kinder sollen die deutsche Staatsbürgerschaft schneller erhalten. Darüber hinaus will die Koalition den Doppelpass künftig grundsätzlich erlauben.

Unsere Frage: Wie seht Ihr das geplante neue Einbürgerungsverfahren? Welche Vor- und Nachteile für ausländische Bürger seht Ihr? Welche Chancen, oder auch Risiken könnte die Gesetzesänderung bereit halten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen 😊

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/einbuergerung-vereinfachung-faq-100.html

Ich sehe die Änderungen kritisch, da... 65%
Ich finde die Änderungen gut, weil... 35%
Familie, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Aufenthaltserlaubnis, Ausländer, Ausländerrecht, Bleiberecht, Die Grünen, doppelte Staatsbürgerschaft, Einbürgerung, Europäische Union, FDP, Migration, SPD, Staatsbürgerschaft, Gesetzesänderung, Einbürgerungsantrag, Koalition, Politik und Recht, Politik und Gesellschaft, Meinung des Tages
Auswandern USA als Truck Driver und Dogtrainer?

Mein Mann und ich spielen seit 2-3 Jahren mit dem Gedanken, auszuwandern. Er (29) Ist gelernter Berufskraftfahrer und ich (27) bald mit meiner Ausbildung zu Hundetrainerin fertig. Wir wollen an der Greencard Lottery teilnehmen. Allerdings würde ich in Betracht ziehen es über ein E2 Visum zu versuchen, da mir das realistischer erscheint. Würde mich gerne in meinem Bereich (Hundetrainer-Tagesbetreuung-Problemverhalten) gerne selbstständig machen. Ich weiß dass die Amerikaner ziemlich Hundeverrückt sind (zumindest viele) Und ich denke, vielleicht hätte ich da eine Chance mit, da es ja ziemlich schwer ist eine Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis zu bekommen.

Und falls das Zukunft hat, wie würde es für ein dauerhaftes Visum später aussehen? Ich weiß das ein E2 Visum meist eine Laufzeit von ca. 1-3 Jahren hat und verlängert werden kann. Wann aber kann man darüber eine Greencard beantragen und könnte mein Mann dann auch eine erhalten?

Ich weiß dass es auch darauf ankommt, wie gut das Unternehmen läuft.

Ich weiß dass es kein Zuckerschlecken ist und mache mir auch nichts vor aber so etwas selbst aus der Ferne zu beurteilen ist nicht möglich.

Vielleicht findet sich ja jemand der mir dazu etwas sagen kann, der bereits selbst in die USA ausgewandert ist. (Nicht unbedingt mit dem selben Hintergrund -macht ja nicht jeder LKW-Fahrer und Hundetrainerin-)

Liebe Grüße

USA, selbstständig, arbeitserlaubnis, Aufenthaltserlaubnis, auswandern, Greencard, Einwanderung USA
Wohnen und Arbeiten in England?

Hallo :)

Ich möchte schon lange nach England auswandern und habe mich im letzten Jahr auch viel darüber erkundigt. Zurzeit bin ich 18 und beginne ab September eine Lehre bei Lidl, die 3 Jahre lang dauert, d.h ich könnte sowieso erst frühestens im Herbst 2024 nach England ziehen.

Wie sieht es jetzt mit dem Auswandern nach England nach dem Brexit aus? Ich hab mich im Internet viel erkundigt, jedoch größtenteils nur Artikel gefunden, die vor dem Brexit geschrieben wurden und die sind ja jetzt dann nicht mehr so hilfreich.

Brauche ich jetzt nach dem Brexit eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung? Wenn ja, wie regle ich das am Besten?

Welche Arbeitschancen/Jobchancen hab ich nach meiner Lehre bei Lidl? Kann ich mit meiner abgeschlossenen Lehre dann auch nur im Einzelhandel wie z.B Tesco oder Asda arbeiten? Bzw gilt meine abgeschlossene Lehre in England überhaupt? Kann ich mich auch z.B "umschulen" lassen, damit ich z.B in nem Gartencenter, bei der Polizei oder im Büro arbeiten könnte?

Wie sieht das wohnungstechnisch aus? In England wird ja wahrscheinlich das selbe Prinzip wie hier gelten - ohne Job keine Wohnung und ohne Wohnung kein Job.

Wie sieht es mit der Krankenversicherung aus? Muss ich die dort beantragen oder krieg ich die automatisch, sobald ich dort einen festen Wohnsitz habe?

Ich hab noch so viele weitere Fragen aber ich wäre extrem dankbar, wenn sich jemand mit meinen bis jetzt gestellten Fragen auskennt und mir weiterhelfen kann :)

Liebe Grüße :)

England, Umzug, Ausbildung, Aufenthaltserlaubnis, auswandern, Wohnungssuche, Ausbildung und Studium, Brexit, Job und Beruf

Meistgelesene Fragen zum Thema Aufenthaltserlaubnis