AT – die besten Beiträge

Zehn Gebote und Apostelkonzil und Gewissen?

Erst gab es 613 Ge- und Verbote für die Juden. Danach hat man die Quersumme daraus errechnet und ist auf 10 gekommen. Jesus hat dann noch mal die Quersumme der Quersumme genommen und alle Gebote im Doppelgebot der Liebe zusammengefasst.

Trotz all dem gibt es im NT das Apostelkonzil, bei dem über Ge- und Verbote diskutiert und gebetet wurde. Sie haben sich dann auf 4 Gebote geeinigt. Darüber hinaus gibt es im NT aber noch weitere Regeln für Christen. Und auch Jesus Christus sagte zu der Ehebrecherin: "Sündige hinfort nicht mehr!"

Ich verstehe das jetzt so, dass keine sinnlosen Ge- und Verbote mehr gelten sollen, sondern alles soll sich am Gewissen und der Liebe orientieren. Viele frühere Gebote hatten keinen Sinn (mehr) oder sie quälten die Menschen zwecklos bzw. übersahen gerade die Liebe.

Andererseits würde es ja keinen Sinn machen, alle 10 Gebote wegzuwerfen, denn in ihnen drückt sich ja aus, wie Liebe gelebt wird: Eltern ehren, nicht töten, nicht lügen, nicht stehlen, ... Und ALLE Gläubigen lernen die 10 Gebote auswendig. Das würde man ja nicht verlangen, wenn sie völlig egal wären.

Doch nun die 4 Gebote vom Apostelkonzil: Warum halten sich die Christen heute nicht mehr daran?

Und dann noch die anderen Regeln in den Evangelien oder vom Hl. Paulus: Warum stehen diese Regeln im NT, wenn sie heute von Christen wegdiskutiert werden?

Religion, Kirche, Christentum, 10-gebote, Altes Testament, AT, Bibel, Ethik, Gewissen, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, katholisch, Moral, Neues Testament, Römisch-katholisch, Gebot, NT, Zehn Gebote, Hl. Paulus

Wer kann mir 1. Mose 1:1 erklären?

Folgendes kann man nachlesen:

„Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde“ (1. Mose 1:1, Schlachter, 2000).

Der erste Satz der Bibel enthält also zwei wichtige Details.

Erstens: Das Universum oder „Himmel und Erde“ hatte einen Anfang.

Zweitens: Es wurde von Gott erschaffen (Offenbarung 4:11).

In der Bibel gibt es aber keinen Hinweis darauf, wann oder wie Gott das Universum erschuf. Sehr interessant ist, dass das mit „erschaffen“ übersetzte hebräische Verb nur dann benutzt wird, wenn damit Handlungen Gottes beschrieben werden. In Bezug auf dieses Wort heißt es in der HCSB Study Bible: „Die Aktivform des hebräischen Verbs baráʼ, was erschaffen bedeutet, bezieht sich niemals auf die Handlung eines Menschen. baráʼ zeigt ausschließlich eine Tätigkeit von Gott an“ (Seite 7). Gott ist also der Erschaffer.

Mit diesem Vers beginnt der Schöpfungsbericht, den man in den Kapiteln 1 und 2 von 1. Mose (Genesis) nachlesen kann. Von 1. Mose 1:1 bis 2:4 werden kurz die einzelnen Schritte beschrieben, die Gott unternahm, um die Erde und alles, was darauf existiert, zu erschaffen, wozu auch der erste Mann und die erste Frau gehörten. Anschließend folgt ein Bericht mit weiteren Einzelheiten über die Erschaffung der ersten beiden Menschen (1. Mose 2:7-25).

In 1. Mose wird beschrieben, dass Gott über einen Zeitraum von sechs „Tagen“ schöpferisch tätig war. Hier handelt es sich nicht um buchstäbliche Tage von jeweils 24 Stunden, sondern um Zeitabschnitte ohne spezifische Länge. Tatsächlich bezieht sich das Wort „Tag“ mitunter auf Zeitabschnitte, die nicht 24 Stunden entsprechen. Das kann man gut an 1. Mose 2:4 erkennen, wo „Tag“ als Synonym von „Zeit“ genutzt wird. Denn die gesamte Schöpfungstätigkeit Gottes der vorangegangenen sechs Tage wird dort zusammenfassend als ein „Tag“ bezeichnet. Über den Zeitraum, der durch den hebräischen Ausdruck beschrieben wird, der mit „am Anfang“ übersetzt ist, schreibt The Expositor’s Bible Commentary: „Die Länge oder Dauer des Zeitraumes wird durch den Begriff nicht festgelegt“ (Revidierte Ausgabe, Band 1, Seite 51).

Es gibt also in der Bibel keinen Hinweis darauf, wann das Universum erschaffen wurde. Die Aussage in 1. Mose 1:1 widerspricht nicht den aktuellen Schätzungen, wonach das Universum Milliarden von Jahren alt ist und einen Anfang hatte.

Auch ist sehr interessant, das der Titel „Gott“ eine Übersetzung des hebräischen Wortes ’Elohím ist, welches im Plural steht, um Majestät oder Hoheit anzuzeigen, aber nicht die Mehrzahl von Personen. Laut der New Catholic Encyclopedia ist der Plural ’Elohím, wie er in 1. Mose 1:1 verwendet wird, „immer mit einem Verb im Singular verbunden, womit angezeigt wird, dass wie beim königlichen Wir der Hoheitsplural und nicht die Mehrzahl gemeint ist“ (Zweite Ausgabe, Band 6, Seite 272).

Ist diese Erklärung verständlich und auf den Punkt gebracht?

Religion, AT, Bibel, Genesis, Gott

Meistgelesene Beiträge zum Thema AT