Assoziieren – die besten Beiträge

Werden Menschen mit Leben assoziiert?

Wenn man als Beispiel dem ganzen Tag ein Computerspiel spielt und es ist zusätzlich das Foto einer Person ständig in Sichtfeld und man geht schlafen, dann träumt man etwas.

Wenn man ohne irgendein Foto dem ganzen Tag ein Computerspiel spielt, man geht ebenfalls schlafen, dann erscheint die darauffolgende Nacht traumlos, wieso?

  • Auf der Arbeit ist ständig ein Foto in Sichtfeld = Wahrscheinlichkeit etwas von der Arbeit zu träumen höher.
  • Auf der Arbeit ist nie ein Foto ständig in Sichtfeld = Wahrscheinlichkeit niedriger davon zu träumen
  • Beim Fernseh gucken ist ständig ein Foto in Sichtfeld = Wahrscheinlichkeit etwas von dem Fernsehen zu träumen höher.
  • Beim Fernseh gucken ist nie ein Foto ständig in Sichtfeld = Wahrscheinlichkeit niedriger davon zu träumen
  • Man schläft mit jemanden zusammen in Bett = Wahrscheinlichkeit etwas von Bettpartner zu träumen höher.
  • Man schläft alleine in Bett = Wahrscheinlichkeit niedriger davon zu träumen
  • Es ist ein Foto auf dem Nachttisch oder an der Wand, man ist mit dem Augen zum Foto gerichtet = Wahrscheinlichkeit von der Person auf dem Foto zu träumen höher.
  • Man schläft, ohne das ein Foto direkt in der nähe ist und die Augen auf das Foto gerichtet wären = Wahrscheinlichkeit niedriger davon zu träumen

Wenn die Nacht traumlos erscheint und es ist einfach schwarz, könnte es die Stelle sein, wo man im Traum gerade tot ist? Also kein Leben da.

Beim richtigen Tod kann es genauso sein, also das es einfach schwarz ist, aber was danach kommt, weiß keiner.

Was meint Ihr?

Sind Euch da auch Unterschiede aufgefallen?

Ist das normal oder hat es etwas mit Autismus zutun?

Computerspiele, Video, Foto, Bilder, Fernsehen, Film, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, trigger, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Autismusspektrumsstörung

Sind Deja vus falsche Erinnerungen?

Wenn man z.B. in der Kindheit bestimmte Erlebnisse hatte, die in dem Träumen verarbeitet wurden und genau dieses Träume hatte man irgendwann Jahre später tatsächlich erlebt, das man ein Deja vu Erlebnis hat, obwohl man genau diese Situation noch nie erlebt hatte, aber man in dem Beispiel etwas ähnliches in der Kindheit erlebt hatte.

Hat man als Kind z.B. in dem 80er in einer Wohnung gelebt, wo das Wohnzimmer länglich war und an dem hinteren Teil ein Balkon war, das einen Cockpit ähnelte und auf dem Boden in ersten Teil des Wohnzimmers war ein roter Teppich, wo man als Kind drauf gespielt hatte.

Als Beispiel wurden bestimmte Eindrücke mit einen Spielzeug im Traum mit No Man´s Sky verarbeitet und im Traum befand man sich auf einen Planeten mit einer roten Wiese und einen roten Himmel und das Raumschiff stand weiter weg.

Viele Jahre später, also wenn man in dem Beispiel 2018 No Man´s Sky gespielt hat und man hat dort einen roten Planeten entdeckt, man ist dort gelandet und man findet genau die geträumte Stelle, wo es zum Deja vu kommt.

Eindrücke und Erfahrungen aus der Vergangenheit werden immer mit Assoziationen verarbeitet, wenn das Gehirn richtig liegen könnte und es trifft irgendwann tatsächlich ein, das man ein Deja vu Erlebnis bekommt.

Was meint Ihr?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Eindrücke, Zukunftsträume, Erfahrungen

Wäre es gut, wenn wir jede Nacht dem vergangenen Tag komplett in Bildern durchträumen würden?

Also nicht nur das letzte kurz vorm Aufwachen, sondern komplett, so wie es bei Kindern bis zum 7. Lebensjahr ist und man wirklich alles im Traum mitbekommt.

Ich habe bis zum 7. Lebensjahr jede Nacht jeweils dem vergangenen Tag nochmal mit veränderten Umgebungen durchlaufen mit einen Mix aus Eindrücken und Erfahrungen aus der Vergangenheit, es blitzten in Abständen immer Assoziationen zu bestimmten Situationen auf

Wäre es gut, wenn es jede Nacht so wäre?

Wenn wir am Tag als Beispiel viele Menschen gesehen haben, das im Traum auch entsprechend viele Bilder auftauchen und auch entsprechende Abstände dazwischen wären, bis wir am Tag dem nächsten begegnet sind.

Sind wir als Beispiel in Computerspiel gestorben, es wird im Traum verarbeitet, das wir auch immer dem genauen Grund mitbekommen, wieso wir im Traum gestorben sind oder das wir das sterben direkt mitkriegen und danach ein längerer Abstand bis zur nächsten Traumszene wäre, wo man sich wieder in der Kindheit befindet.

Immer wenn ich in Computerspiel gestorben bin oder ich mir ein Let‘s play Video anschaue, wo der YouTuber in Spiel gestorben ist und es in meinem Traum verarbeitet wird, erscheint mir die betreffende Stelle traumlos, als stünde ich an der Stelle zwischen 2 Leben, aber es ist für eine längere Zeit dunkel.

Was meint Ihr? Also das wir jede Nacht immer einen sehr langen Traum mit vielen Bildern hätten, als Beispiel würde unsere aktuelle Arbeitsstelle das Leben symbolisieren und unsere Arbeitskollegen wären die unterschiedlichen Situationen im Leben.

Geschichte, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Story, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke

Werden Menschen mit unterschiedlichen Umgebungen assoziiert?

Am Tag begegnen wir auch viele Leute z.B. Arbeitskollegen.

Wäre ein Tag mit einen ganzen Leben vergleichbar und die unterschiedlichen Leute wären auch die verschiedenen Umgebungen, die im Laufe eines Lebens auftauchen?

Wenn ein kompletter Tag im Traum verarbeitet werden würde, wir würden demzufolge auch viele Jahre eines Lebens träumen, könnten die einzelnen Personen als Bilder/Szenen dargestellt werden, die nacheinander aufblitzen?

Wenn ich mir z.B. ein 1 stündiges Let´s play Video auf Youtube anschaue und es ist das Bild eines Youtubers 1 Stunde lang zu sehen und das Video wird im Traum verarbeitet, das der Traum sich in einer bestimmten Umgebung abspielt.

Wenn ich mir für 1 Stunde ein Youtube Video anschaue, wo z.B. 5 verschiedene Personen für jeweils 12 Minuten eingeblendet werden und das Video wird im Traum verarbeitet, das im Traum 5 verschiedene Umgebungen auftauchen, die mit dem jeweiligen Personen assoziiert werden.

Wenn in Firma XY 2 Arbeitskollegen arbeiten, die mal woanders gewohnt haben, also A hat z.B. in Düren gewohnt und B hat mal in Hamburg gewohnt.

Wenn man am Tag A nur ganz kurz sieht und mit B arbeitet man für ein paar Stunden zusammen, also wäre genau dieser Tag ein Leben, würde man sich in Hamburg länger aufhalten als in Düren?

Was meint Ihr?

Leben, Vergleich, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Tage, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Erfahrungen

Woher weiß unser Unterbewusstsein alles?

Alles was wir erleben, wird von Unterbewusstsein verarbeitet, wenn wir nachts davon träumen, ist es immer verändert.

Beispiel wie es zum Deja vu kommen kann:

  • Am Tag erleben wir etwas bestimmtes
  • Das Unterbewusstsein ist auf etwas ähnliches gekommen
  • In der Nacht darauf träumen wir von dem betreffenden Erlebnis, aber im Traum ist es verändert.
  • 20 Jahre später trifft das geträumte tatsächlich ein und man erlebt es real.
  • Da es real geworden ist, hat man ein Deja vu Erlebnis, obwohl man es so noch nie erlebt hat.

Wenn wir mit Person XY eine bestimmte Situation erlebt haben, in der Nacht darauf wird es im Traum verarbeitet und träumen davon, aber im Traum befinden wir uns in einer fremden Stadt, die aber so tatsächlich real existieren könnte, aber Person XY kennt genau diese Stadt, aber wir selber kennen diese Stadt nicht, sind dort noch nie gewesen und haben auch nie etwas darüber gehört oder gelesen.

Wohnen wir als Beispiel in der 3. Etage, aus dem Zimmerfenster ist eine Kirche zu sehen, in verschiedenen Träumen tauchen Varianten von der betreffenden Kirche auf, die sich jeweils an ähnlichen Stellen befinden, wieso?

Wie kommt unser Unterbewusstsein auf solche realistischen Träume, die aus einen anderen Leben sein könnten?

Haben wir vielleicht schon endlos viele Varianten unseres Lebens durchlebt und es kommen immer und immer wieder neue Varianten und Möglichkeiten, aber wir haben keine Erinnerung an das vorige?

Was meint Ihr?

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Eindrücke, Zukunftsträume, Erfahrungen, Realistische Träume

Enthält jede einzelne Umgebung alles, was im Leben vorkommen kann?

Wenn wir schlafen, werden alle Eindrücke des Tages verarbeitet, da alles Gefühle auslöst.

Wenn es von einen Gegenstand mehr als ein Stück gibt z.B. bei der Produktion in einer Firma, lösen alle gleiche Gefühle aus oder trotzdem unterschiedlich?

Man kann auch in jeder Umgebung, zur jederzeit sterben, also könnte alles aus der aktuellen Umgebung zum neuen Leben werden, so ähnlich, wie wenn es gerade im Traum verarbeitet werden würde, aber man würde stattdessen ein neues Leben leben, was man natürlich wieder als Kleinkind beginnt.

Würde Person XY z.B. auf einer Wiese sterben, wo nichts weiter als Gras zu sehen ist, könnte jeder einzelne Grashalm alles mögliche enthalten? z.B. Städte, Gebäude, Gegenstände, Personen, Computerspiele usw.

Wenn Person XY z.B. vor der Haustür gestorben ist und Person XY würde in einer alternativen Realität ein neues Leben leben.

Hat man als Beispiel ein Foto von der betreffenden Haustür und man schaut es sich in Bett an, bevor man schläft, löst es ein bestimmtes Gefühl aus und man träumt etwas. Könnte in dem Beispiel die betreffende Haustür zu Ergebnissen führen, die Person XY in neuen Leben in Laufe des Lebens sehen könnte?

Wenn in neuen Leben von Person XY als Beispiel der Kölner Dom weiß ist und 2 rote Türme hat und im Traum wird in dem Beispiel die betreffende Haustür verarbeitet und sehe im Traum eine andere mögliche Variante des Kölner Doms, der weiß ist und 2 rote Türme hat, also Ergebnisse, die Person XY in neuen Leben sehen könnte.

Was meint Ihr?

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Sinn des Lebens, Traumforschung, Umgebung, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, nach dem tod, Erfahrungen

Besteht das gesamte Leben aus Anspielungen an Erinnerungen aus alten Leben?

Das es immer irgendwelche Anspielungen gibt und es so auch im Traum verarbeitet wird, wenn man etwas bestimmtes träumt.

Auf meiner Arbeitsstelle hatte ich in meiner Abteilung eine Arbeitskollegin gehabt, die sich oft wie ein Kind in Kindergarten verhalten hat, von der betreffenden Arbeitsstelle hatte ich 1988 mit 7 Jahren geträumt, also in der Zeit, wo ich in Kindergarten war, obwohl ich zu der Zeit die betreffende Arbeitsstelle und die betreffende Arbeitskollegin noch nicht kannte.

Viele Eindrücke und Erfahrungen des Tages werden in unseren Träumen verarbeitet, also je nachdem, wo wir uns befunden hatten, das im Traum auch bestimmte Anspielungen auftauchen.

Beispiele an mögliche Assoziationen:

  • Kindergarten = Kinder symbolisieren Menschen, die sich kindisch verhalten. (Es gibt dem Spruch z.B. „Wie in Kindergarten“)
  • Schule = Schüler symbolisieren Menschen, die Fehler gemacht haben und daraus lernen oder nichts dazu lernen wollen und immer wieder Fehler machen.
  • Knast = Ein großes Problem, aus dem man schwer wieder herauskommt oder das man in einer Situation gefangen ist.
  • Psychiatrie = Narren, Verrückte, Karneval?
  • Krankenhaus = ?
  • Beruf = ?

und vieles mehr, wo es irgendwelche Assoziationen gibt und es in Unterbewusstsein auch entsprechend verarbeitet wird.

Was meint Ihr? Vielleicht leben wir quasi ewig und es gibt keinen endgültigen Tod, da es eine Art Fortsetzung gibt und es in neuen Leben weitere Anspielungen auf das gibt, was wir z.B. in diesen Leben erlebt haben.

Leben, Zukunft, Fortsetzung, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Erinnerung, Ewiges Leben, Fantasie, Gegenwart, Muster, Philosophie, Psyche, Unendlichkeit, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Vergangenheit, Assoziation, Anspielungen, Assoziieren, Eindrücke, Multiversum, Erfahrungen, Wiederholende Muster

Wird rotes Licht mit Bauch der Mutter assoziiert?

Als ich 1984 3 Jahre alt war, hatte meine Mutter 4 mal am Tag mit mir die Krankengymnastik gemacht, aber mit Infrarotlicht von einer Infrarotlampe, auch abends kurz vorm Schlafengehen.

Als ich in Bett war und geschlafen hatte, kam ein Traum mit vielen Bildern.

  • das erste Bild ist ein rot beleuchteter Raum in einen Raumschiff gewesen.
  • In der zweiten Szene war ich beim Treff in Kulturcafe, dort hatten wir einen Quiz gehabt, aber es war nur ein kurzer Ausschnitt, wo eine Frau "Luftschlange" gesagt hat.

Danach folgten viele weitere Bilder, wodurch ich von 2015 - 2020 Deja vus hatte.

Ist so etwas normal oder hat es mit Autismus zutun?

Wird das rote Licht vielleicht so verarbeitet, als wäre man gerade im Bauch der Mutter und träumt eine der vielen Möglichkeiten, was in kommenden Leben kommen könnte?

Was meint Ihr? Ist es möglich, das man durch das rote Licht an das Bauch der Mutter erinnert wird?

Während das Baby im Bauch der Mutter ist und auch ab der 32. Schwangerschaftswoche anfängt zu träumen, könnte es verschiedene Möglichkeiten geben.

  • Möglichkeit 1: Es werden viele Mögliche Abschnitte eines Lebens geträumt, die in kommenden neuen Leben so kommen könnten.
  • Möglichkeit 2: Person XY ist 2015 gestorben, es beginnt wieder im Bauch der Mutter und bis zur Geburt wird eine Mögliche Fortsetzung von 2015 - 2020 geträumt.
  • Möglichkeit 3: Von der 32. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt träumt man ein mögliches kommendes Leben komplett von Anfang bis Ende.
  • Möglichkeit 4: Das aktuelle Leben ist was anderes als nur ein Traum, aber wir träumen es gerade im Bauch der Mutter, aber wenn wir von Bauch der Mutter träumen, tauchen im Traum nur vereinzelte Ausschnitte eines möglichen Lebens auf.
Leben, Gefühle, Menschen, Schwangerschaft, Träume, Baby, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Emotionen, Erinnerung, Fötus, Forschung, Hirnforschung, Philosophie, Psyche, rotes Licht, Unterbewusstsein, Assoziation, LED Lichterkette, Assoziieren, Eindrücke, Infrarotlampe, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Neurodiversität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Assoziieren