Assoziieren – die besten Beiträge

In ähnlich geschnittenen Räumen von Schule und/oder Arbeit träumen?

Möglichkeiten:

  • Ihr schlaft in Raum XY und 20 Jahre später arbeitet Ihr in Firma XY in einen Raum, der Raum XY ähnelt. (Zukunfsträume)
  • Ihr arbeitet in Firma XY in Raum XY, 20 Jahre später zieht Ihr in eine Wohnung, wo Eure Schlafzimmer Raum XY aus Firma XY ähnelt. (Vergangenheitsträume)
  • Ihr schlaft in Raum XY, arbeitet auch in Firma XY, wo Eure Abteilung Raum XY aus Eurer Wohnung ähnelt.

Das gleiche auch mit der Schule.

Wenn man in einen Schlafzimmer schläft, das an die Schule oder an eine Arbeitsstelle on früher oder aktuelles erinnert und man träumt davon, dann sind es Erinnerungen und Assoziationen.

Begegnet man bestimmte Räumlichkeiten mit einen bestimmten Schnitt in einer Wohnung, wo man auch schläft und irgendwann im Laufe des Lebens begegnet man Varianten solcher Räume in der Schule oder auf der Arbeit, aber man hat schon vorher davon geträumt, wie kommt das Gehirn da auf Schule und/oder auf Arbeit?

Also im Raum XY schlafen und im Traum in einer Variante von Raum XY an Schulunterricht teilnehmen oder etwas arbeiten oder das man sich in einen anderen Raum des gleichen Gebäudes befindet, aber die Variante von Raum XY woanders in Gebäude ist.

Hattet Ihr solche Träume?

Was ist, wenn Raum XY in der Kindheit (Innerhalb der ersten 3 Lebensjahre) der Anfang war, falls man eine Behinderung hat und man fängt im Laufe des Lebens in einer Werkstatt für behinderte Menschen an und dort gibt es eine Variante von Raum XY, wo es in der WfbM das Eingangsverfahren ist und es dort ebenfalls der Anfang ist?

Oder folgende Möglichkeit.

  • Im Raum XY schlafen
  • Von Arbeitsschritt 2 in Firma XY träumen.
  • 20 Jahre später in Firma XY (aus dem früheren Traum) anfangen
  • In Abteilung A Arbeitsschritt 2 machen.
  • Jahre später in Abteilung B (ähnelt Raum XY) arbeiten und man macht Arbeitsschritt 1.

Würde mich interessieren, wie das Gehirn auf Schule und Arbeiten kommt, wenn man bestimmte Räumlichkeiten zuerst in einer Wohnung hatte und es ein Schlafzimmer war und es im Laufe des Lebens auch zu Deja vu Erlebnissen kommen kann.

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Räumlichkeiten, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Vergangenheit, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Zukunftsträume

Fühlen sich Geister und Seelen unterschiedlich an?

Wenn man Geister und/oder Seelen spüren (z.B. die Anwesenheit) würde, würden die sich unterschiedlich anfühlen?

Wenn ich in Gimp z.B. eine Fläche von einer Stirn (von Person XY, 200x200 Pixel) ausschneide und platziere mein ausgeschnittenes Gesicht (z.B. 20x25 Pixel) auf die Hautfläche von Foto und speichere es auf dem Desktop ab.

Bleibt das Bild in Sichtfeld, nehme ich dem Reiz von Person XY auf, was sich als Gefühl auf meiner Haut äußert.

Bei jeder Person ist das Gefühl anders, obwohl es nur die Haut ist, bei Farben und Materialien ist es anders.

Sind das vielleicht die dazugehörigen Gefühle von Geistern und Seelen der jeweiligen Person, die betreffende Religiöse, Esoteriker oder Spirituelle spüren würden?

Vielleicht habe ich auch etwas religiöses, esoterisches oder spirituelles in mir und das es von daher kommt.

Was meint Ihr? Wenn Ihr Religiös, Esoterisch oder Spirituell seid, wie ist es bei Euch, wenn Ihr Geister oder Seelen spürt? Würde mich interessieren, ob die sich unterschiedlich anfühlen.

Hat der Geist das Gefühl XY, das es z.B. der Geist von der verstorbenen Oma wäre, das es sich natürlich nur im Kopf abspielt.

Religion, Kreativität, Gefühle, Menschen, Seele, Spiritualität, Esoterik, Geister, Einzigartig, Emotionen, Fantasie, Glaube, Individualität, individuell, Mystery, paranormal, Psyche, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, Erfahrungen

Wie werden Eure aufgenommenen Reize im Traum verarbeitet?

Es gibt 8 Milliarden Menschen auf der Erde, da jeder Mensch individuell ist, träumt auch jeder anders und viele auch ähnlich träumen.

Wenn Ihr am Tag Reize aufgenommen habt, womit Ihr schlafen geht, das Ihr auch etwas träumt.

  • normale Träume = z.B. Durcheinander
  • Mystery, Paranormale und spirituelle Träume = Geister, Dämonen, Verstorbene etc.
  • Farbpsychologie = Verarbeitung einzelner aufgenommenen Farben
  • Religiöse Träume = Jesus, Gott etc.
  • Prophetische Träume/Zukunftsträume = Es kann oft zu Deja vu Erlebnissen kommen oder ähnliches, da etwas irgendwann tatsächlich eintrifft.
  • UFOs/Alien Träume oder Träume über fremde Planeten = z.B. UFO Entführungen, Erkundung ferner Welten, ein fremdartiges Wesen sein etc.
  • Luzide Träume, wo man sich frei bewegen kann = Man kann selber etwas machen z.B. fliegen
  • Reinkarnationsträume = anderes Jahrhunder z.B. Mittelalter
  • Symbolische Träume = Deren Inhalte nicht wörtlich sind, wie z.B. Fallen

Da jeder Mensch individuell ist, werden alle Erfahrungen aus der Vergangenheit auch unterschiedlich verarbeitet.

Egal wie es verarbeitet wird, es sind immer Assoziationen, bei Paranormalen Träumen z.B. könnten Dämonen mit bösen Menschen assoziiert werden.

normale Träume 58%
Luzide Träume, wo man sich frei bewegen kann 17%
Farbpsychologie 8%
Symbolische Träume 8%
Was anderes 8%
Mystery, Paranormale und spirituelle Träume 0%
Religiöse Träume 0%
Prophetische Träume/Zukunftsträume 0%
UFOs/Alien Träume oder Träume über fremde Planeten 0%
Reinkarnationsträume (Fühlen sich an wie ein früheres Leben) 0%
Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Schlaf, Vorstellung, Gehirn, Gedanken, Psychologie, Einzigartig, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Hirnforschung, Individualität, individuell, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, Erfahrungen

Wie könnten die Assoziationen "rot beleuchteter Raum" und das Wort "Luftschlange" zustande kommen?

Szenario:

  • Person XY befindet sich in Schlafzimmer, wo auch ein Computer steht.
  • Person XY bekommt einen Herzinfarkt und sieht nacheinander 2 verschiedene Bilder im Kopf.
  • 1. Szene: rot beleuchteter Raum
  • 2. Szene: Person XY befindet sich in einen Raum und jemand sagt "Luftschlange"
  • Person XY wird noch rechtzeitig gerettet, also wiederbelebt.
  • Person XY berichtet darüber, was er/sie gesehen hat.

Der rot beleuchtete Raum könnte als Beispiel aus einen Computerspiel sein, Als Beispiel gibt es in Spiel Starmade ein Raumschiff mit einen rot beleuchteten Raum.

Das Wort "Luftschlange" könnte ein Hinweis auf etwas buntes in Zimmer sein z.B. bunte Bettdecke, buntes Bild an der Wand etc.

Wie viele Möglichkeiten gibt es bei diesen beiden Szenen im Kopf und was könnte das alles sein? Was wäre mit der aktuellen Umgebung, wenn solche Assoziationen im Kopf auftauchen?

Was meint Ihr?

Jede Umgebung löst bestimmte Assoziationen aus, wenn dort jemand eine Nahtoderfahrung bekommt und die betreffende Person Bilder im Kopf hat.

Als Beispiel können in einer Kirche, in Krankenhaus, Altenheim etc., Gott, Jesus, Sterbebettvisionen, Verwandte, Tunnel mit Licht, goldenes Tor in Himmel etc. als Assoziationen auftauchen.

Würde mich interessieren, was mit einen rot beleuchteten Räumen und das Wort Luftschlange auf sich hat.

Gefühle, Menschen, Träume, Bedeutung, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Forschung, Hirnforschung, Nahtoderfahrung, nahtoderlebnisse, Neurologie, Psyche, Räumlichkeiten, rotes Licht, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, bilder im kopf, Erfahrungen

Ist die letzte Hirnaktivität beim sterben ein Übergang zwischen 2 Leben?

Wenn man in einer bestimmten Umgebung stirbt, das die letzte Hirnaktivität aus Assoziationen zur aktuellen Umgebung besteht.

Theorie:

  • Person XY ist am sterben
  • Man sieht sich in einen rot beleuchteten Raum (Bild im Kopf)
  • In nächsten Bild befindet man sich in einen anderen Raum und jemand sagt „Luftschlange“

Ist es z.B. Zuhause und man stirbt in dem Raum, wo ein Computer steht, das der rot beleuchtete Raum aus einen Computerspiel ist.

Wäre Person XY stattdessen in einer Kirche, in Krankenhaus, in Altenheim, das ebenfalls entsprechende Assoziationen im Kopf auftauchen wie z.B. Gott, Jesus, Verwandte die einen abholen, Tunnel mit Licht etc.

Ist es bereits zu spät und der Sterbeprozess läuft weiter.

  • Es ist eine längere Leere
  • Hirnaktivität beginnt anzusteigen
  • Bilder knüpfen an die letzten Assoziationen an. (Bilder mit veränderter Umgebung und ähnliche Stellen, an denen man gestorben ist)
  • Es werden immer mehr Bilder und irgendwann nimmt die Aktivität wieder ab,
  • Am Schluss werden die Bilder schwächer.
  • Person XY findet sich an einer ähnlichen Stelle als Kleinkind wieder, wo auch das „Ich Bewusstsein“ beginnt und Person XY ist 2 Jahre alt.
  • Im Kopf knüpfen die Bilder ebenfalls an die letzten Bilder an und es ist wieder eine veränderte Umgebung.
  • Ist Person XY älter und kann sich auch an die Bilder erinnern.
  • Spricht das Kind (Person XY) mit dem Eltern darüber und sagt z.B. dass das Planschbecken auf der linken Seite der Terrasse stand und eckig war.
  • Eltern können es nicht bestätigen und sagen, dass das Planschbecken rund gewesen ist.
  • Wenn Details stimmen, das betreffende Eltern es auch bestätigen, das es so gewesen ist.

Ist Person XY noch älter, kann es im Laufe des Lebens zu Deja vu Erlebnissen kommen, falls die Bilder nach der längeren Leere tatsächlich eintreffen, was natürlich Zufällig wäre.

Als Beispiel spielten sich die Bilder nach der längeren Leere in dem Jahren 2015 - 2020 eines Lebens ab, wo es demzufolge bei Person XY in dem Jahren 2015 - 2020 zu Deja vus kommt, 2018 wäre dann die Stelle, wo die Hirnaktivität am höchsten war.

Die Träume bis zum 7. Lebensjahr könnten symbolisch für die Jahre 2020 - 2025 sein.

Bei mir könnte es vielleicht so gewesen sein, das die Bilder aus dem Jahren 2015 - 2020 vor Beginn des „Ich Bewusstseins“ aufgetaucht sind und ich danach die nächsten Jahre symbolisch geträumt hatte, aber es ebenfalls etwas ähnliches war.

Was meint Ihr?

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, sterben, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren

Intensivere Träume und öfter vertraute Umgebungen durch neue Reize?

Wenn man am Tag Reiz XY aus Umgebung XY aufnimmt, womit man schlafen geht und man auch etwas träumt.

Würde man Reiz XY über viele Jahre behalten, was demzufolge jede Nacht verarbeitet wird und man immer etwas träumt, das die ersten Träume am intensivsten sind z.B. lange Traumszenen oder viele Bilder.

Würde die Intensität der Träume durch Reiz XY alle paar Jahre abnehmen?

Würde mit der Zeit auch die Wahrscheinlichkeit für Vertraute Umgebungen sinken?

In dem ersten Jahren würden vertraute Umgebungen (ähnliche oder Assoziationen) an häufigsten in den Träumen auftauchen.

Nach 40 Jahren mit Reiz XY würde in dem Träumen nichts vertrautes mehr vorkommen, da alles komplett anders ist oder das Reiz XY schlechter verarbeitet wird und man seltener träumt oder dass das Gehirn stattdessen irgendwelche andere Reize verarbeitet.

Woran könnte es liegen, das auch vertraute Umgebungen in dem Träumen mit der Zeit abnehmen?

Was meint Ihr?

Neue Reize werden auch immer am besten verarbeitet, da es auch etwas neues ist.

Würde mich interessieren, was der Unterschied zwischen neuen und alten Reizen ist, wie in dem Beispiel Reiz XY in Laufe der Zeit verarbeitet werden würde.

Reize von z.B. aktuellen Foto würden auch anders verarbeitet werden als von einen z.B. 40 Jahre alten Foto.

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, ältere, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, Vertrautheit, neu, Erfahrungen

Läuft in Unterbewusstsein alles weiter?

Also alles, was man auch nur einmal gesehen hat, das alles irgendwie weitergeht, egal ob einzelne Umgebungen. einzelne Räume, einzelne Level, einzelne Computerspiele etc.

Nimmt man bestimmte Reize auf, mit denen man schlafen geht und man träumt auch etwas.

Wenn neuere Reize verarbeitet werden, ist die Wahrscheinlichkeit für vertrautere Umgebungen im Traum höher als bei älteren Reizen?

Als Beispiel habe ich 2002 mit Final Fantasy X angefangen und Ende Januar 2021 wurde davon etwas verarbeitet, aber der Kilika Tempel war noch erkennbar, aber vieles war anders.

In der Realität ist nach 40 Jahren alles anders, da sich mit der Zeit alles verändert, ist es in Unterbewusstsein ähnlich?

Würde man von 2002 angefangen nur noch die Reize von z.B. Kilika Tempel aufnehmen und in jeder Nacht würde man Assoziationen zum Kilika Tempel träumen, ab und zu würde auch der Kilika Tempel selber auftauchen, das man jede Nacht Schrittweise die Veränderungen mitbekäme.

  • 2011 wäre der Kilika Tempel im Traum etwas verändert.
  • 2021 ist der Kilika Tempel wie in meinen Traum oder ähnliches.
  • 2031 hätte der Kilika Tempel im Traum noch weniger vertraute Details
  • 2041 wäre der Kilika Tempel im Traum völlig anders, nichts vertrautes mehr vorhanden.

Also das es sich alles auch in Unterbewusstsein mit der Zeit verändert, egal ob aus dem echten Leben, aus Computerspielen, aus Büchern etc.

Was meint Ihr?

Leben, Kreativität, Menschen, Träume, Veränderung, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Psyche, Unterbewusstsein, Zeit, Assoziation, Assoziieren, Verfälschung, Vertrautheit, Erfahrungen

Sind aufgenommene Reize Erinnerungen und laufen die immer weiter?

Wenn man Reize aufnimmt, das sie ein ganzes Leben bestehen bleiben.

Hat man als Beispiel 1984 Reiz XY aufgenommen, womit man schlafen gegangen ist und das Gehirn ist die Jahre 2015 - 2020 eines Lebens durchgegangen, woraus man auch einen Ausschnitt geträumt hat.

Also dass das Gehirn innerhalb kürzester Zeit mehrere Jahre eines Lebens simuliert z.B. mögliche Zukünfte.

Ist man aufgewacht, das Reiz XY an das Jahr 2020 anknüpft und auch die Jahre bis 2025 und darüber hinaus durchgeht, ohne das man davon etwas mitbekommt und irgendwann beginnt Reiz XY mit der nächsten Runde, da es irgendwo eine Grenze gibt.

Würde Person XY in der simulierten Runde in Jahr 2025 sterben, das Reiz XY wieder z.B. mit dem 80er Jahren beginnt.

Mit allen anderen aufgenommenen Reizen genauso.

Wenn die Reize innerhalb einer bestimmten Zeit Viele Jahre eines Lebens durchgehen, wie viele Runden könnten es pro Tag sein?

Wie schnell wäre das Gehirn bei simulieren von z.B. möglichen Zukünften?

Geht man Jahre später mit Reiz XY schlafen, da man genau diesen Reiz wieder aufgenommen hat und Reiz XY wäre z.B. gerade mal angenommen in Jahr 2000, das man sich im Traum in Jahr 2000 befindet.

Bei anderen Reizen wäre es irgendein anderes Jahr im Traum und man würde auch was anderes träumen.

Was meint Ihr?

Zeitraffer, Kreativität, Menschen, Träume, Vorstellung, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Langzeitgedächtnis, Assoziieren, Reiz

Wenn ich nur einen Reiz aufnehme, kann es am besten verarbeitet werden und träume dadurch an intensivsten, wieso?

Als ich 3 Jahre (1984) alt war, hatte ich mit einer bunten Bettdecke (siehe Bild) geschlafen, in der Nacht hatte ich jeden einzelnen Reiz von der Bettdecke in Verbindung mit dem Reizen meiner Mutter verarbeitet und habe die Jahre 2015 - 2020 eines Lebens in vereinzelten Bildern (Assoziationen) geträumt, wodurch ich von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse hatte.

^ Habe ich Gimp als Beispiel dem gelben Bereich von der Bettdecke ausgeschnitten und mein Gesicht drauf platziert (siehe Bild) und es bleibt mehrere Sekunden in Sichtfeld, nehme ich dem Reiz von einer bestimmten Stelle der Bettdecke auf und es äußert sich als Gefühl auf meiner Haut, womit ich auch schlafen gehe und etwas träume und kann dem Reiz auch bis zum nächsten Abend behalten.

Würde ich als Erwachsener für jede weitere Nacht immer dem nächsten Reiz von der Bettdecke aufnehmen, also jeweils immer nur einen Reiz, das daraus eine Story entsteht und der Traum in der nächsten Nacht an dem Traum aus der vorigen Nacht anknüpft.

Beispiel:

  • blau (Reiz) = Januar 2015 (im Traum)
  • grün (Reiz) = Februar 2015 (im Traum)
  • gelb (Reiz) = März 2015 (im Traum)
  • rot (Reiz) = April 2015 (im Traum)
  • orange (Reiz) = Mai 2015 (im Traum)
  • lila (Reiz) = Juni 2015 (im Traum)
  • weiß (Reiz) = Juli 2015 (im Traum)

etc. und mit wiederkehrende Umgebungen wie z.B. Wohnung, Arbeitsplatz, Stadt usw., aber mit unterschiedlichen Situationen und mit einen Mix aus Erfahrungen aus der Vergangenheit und Assoziationen.

Nehme ich Reize von irgendeinen anderen Foto auf, was ebenfalls verarbeitet wird, wechselt aus die Umgebung im Traum und befinde ich im Traum ganz woanders, da die Umgebung auf dem Foto eine andere ist.

Eine andere Bettdecke in derselben Umgebung würde ebenfalls alles verändern, da es andere Farben und Muster sind und es auch andere Reize sind.

Wenn ich Reize von einen anderen Foto aufnehme, scheint es etwas anderes zu unterbrechen, habe viele Träume gehabt und es kamen viele unterschiedliche Umgebungen vor, so ähnlich, wei wenn ich ein Buch gelesen habe, aber mittendrin aufhöre und ein anderes Buch weiterlese.

Bei mir läuft die Verarbeitung der Reize anders ab als bei allen anderen Menschen.

Fotos und Bilder können auch eine Geschichte erzählen.

Ist eine Synästhesie und habe Autismus.

Bild zum Beitrag
Foto, Bilder, Geschichte, Kreativität, Gefühle, Träume, Farbe, Story, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Autismus, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Wie sind Eure Träume, wenn sich ein Bildschirm in Eurem Zimmer befindet?

Was gibt es für Unrterschiede, ob zusätzlich ein Bildschirm z.B. Fernseher, für PC oder Spielekonsole in Euer Zimmer ist oder ob ohne Bildschirm?

Gibt es bei Bildschirmen nicht alles Mögliche an Assoziationen wie z.B. Computerspiele, Filme, Ausschnitte, Nachrichten etc.? Also das es mögliche Assoziationen bis ins unendliche erhöht.

Wenn Ihr Schlafen geht und nehmt auch Reize aus Eurer aktuellen Umgebung auf, die auch im Schlaf verarbeitet werden.

Theorie:

  • Mit Bildschirm in Zimmer: Intensive und lebhafte Träume wie z.B. Computerspiele, fremde Orte, mehrere Bilder etc. (Assoziationen)
  • Ohne Bildschirm in Zimmer: Nur eine kurze Traumszene mit irgendwelchen Assoziationen.

Bei Fotos klappt es ähnlich.

Wenn ich mir vorm Schlafen gehen Fotos anschaue und es ist ein Bildschirm drauf oder es ist einer in der Nähe, da ich die Umgebung kenne und dort war und nehme Reize auf, das ich als Beispiel von irgendeinen Computerspiel träume.

Schaue ich mir ein Foto an, wo kein Bildschirm in der nähe ist, tauchen im Traum andere Assoziationen zum Foto auf z.B. ähnliche Umgebungen oder zu Dingen, die auf dem Foto zu sehen sind.

Was meint Ihr?

Sind Euch irgendwelche Unterschiede in dem Träumen aufgefallen, wenn Ihr in Zimmern mit Bildschirm und in Zimmern ohne Bildschirm geschlafen habt?

In Zimmern ohne Bildschirm ist auch die Wahrscheinlichkeit geringer von z.B. Computerspielen zu träumen.

Computer, Fernseher, Monitor, Bildschirm, Kreativität, Menschen, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Spielekonsole, trigger, Verarbeitung, Zimmer, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, Erfahrungen

Wie wirken sich die aufgenommenen Reize von unterschiedlichen Personen auf dem Schlaf und die Träume aus?

Möglichkeit 1 (Zuhause, Arbeit, Schule etc.):

  • Person A: Mit Person A hat man viel erlebt und erzählt auch viel.
  • Person B: Er/Sie ist ein ruhiger Typ, gibt nicht viel von sich und unterhält sich auch mit keinem.

Möglichkeit 2 (Youtube):

  • YouTuber A: Videos mit viel Abwechslung z.B. Gewitter im Kopf, VinnyPiano, How Ridiculous etc.
  • YouTuber B: nicht viel los, wenig Informationen und langweilig.

Möglichkeit 3 (Facebook):

  • Facebook User A: ganz viele Informationen und viel zu lesen, was er/sie gemacht hat, wo er/sie gewesen ist usw.
  • Facebook User B: Wenig Informationen z.B. nur Wohnort und Arbeitsplatz.

Möglichkeit 4 (eigenes Leben):

  • Eigenes Leben A: Viel erlebt, man unternimmt immer viel und man Unterhält sich immer mit anderen Leuten.
  • Eigenes Leben B: Meistens ist man Zuhause, unterhält sich nicht viel und man führt ein ruhiges Leben.

Wenn man mit eigenen Reizen oder mit aufgenommen Reizen von anderen Leuten schlafen geht, das man auch unterschiedlich viel träumt und betreffende Reize verarbeitet werden.

Würde man mit dem Reizen von Person A, YouTuber A, Facebook User A oder mit eigenen Reizen bei Eigenes Leben A nachts mehr und intensiver träumen als mit dem Reizen von Person B, YouTuber B, Facebook User B oder mit eigenen Reizen bei Eigenes Leben B?

Also wenn man mehr Informationen aufgenommen hat, das man auch längere Träume am Stück oder mit mehreren Bildern hat, da auch mehr verarbeitet wird.

Was meint Ihr?

Menschen, Träume, Informationen, schlafen, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Forschung, Hirnforschung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, Erfahrungen

In jeden Schlafzimmer träumt man anders, haben Fotos von Schlafzimmern einen ähnlichen Effekt?

Stand in Schlafzimmer aus der Kindheit als Beispiel der Kleiderschrank rechts neben dem Doppelbett.

Wenn man in anderen Schlafzimmern schläft, wo in dem Beispiel ebenfalls der Kleiderschrank rechts neben dem Doppelbett steht, das auch die Wahrscheinlichkeit höher ist, das auch Träume auftauchen, wo man sich in der Wohnung aus der Kindheit befindet.

Wenn man sich ein Schlafzimmerfoto anschaut und man nimmt Reize auf, womit man auch schlafen geht, träumt man so, als würde man in betreffenden Schlafzimmer schlafen?

Als Kind war ich alle 14 Tage zum Wochenende bei meinen Vater in Haus und habe dort geschlafen, aber in Zimmer in der unteren Etage, wo mein Amiga stand.

In der oberen Etage war ein Schlafzimmer, wo rechts von Bett ein Kleiderschrank war.

Habe ich in anderen Wohnungen in einer ähnlichen Umgebung geschlafen, wo ebenfalls rechts von Doppelbett ein Kleiderschrank war, kamen auch Träume vor, wo ich mich in Haus meines Vaters befand.

Von 1992 - 2015 habe ich mit meiner Mutter in einer Wohnung gelebt, wo in Schlafzimmer ebenfalls rechts von Bett ein Kleiderschrank war.

am 12. Juli blieb vorm Schlafengehen ein Schlafzimmerfoto aus meiner früheren Wohnung (1992 - 2015) ca. 1 Stunde in Sichtfeld (auf dem Desktop abgespeichert), während ich ein Youtube Video geguckt habe und habe auch Reize vom Schlafzimmerfoto aufgenommen, als ich Schlafen gegangen bin und ich auch etwas geträumt habe, befand ich mich im Traum in Wohnzimmer meines Vaters und habe an Esstisch gesessen.

Ist bei Euch etwas ähnliches?

Also wenn Euer Schlafzimmer dem Schlafzimmer einer früheren Wohnung ähnelt oder Ihr Euch ähnliche Schlafzimmerfotos anschaut habt, das auch Träume auftauchen, wo Ihr in dem Beispiel in Eurer früheren Wohnung befindet z.B. Wohnung aus der Kindheit.

Einrichtung, Möbel, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Psyche, Schlafforschung, Schlafzimmer, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Ähnlichkeit, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, Erfahrungen

Was passiert mit dem zuletzt aufgenommenen Reizen beim sterben?

Steht als Beispiel die Freundin in der Küche und kocht etwas und Person XY (z.B. Freund) bekommt an einer Stelle zwischen Küche und Essbereich (ohne Flur dazwischen) einen Herzinfarkt und kippt um.

Beim sterben ist das Gehirn nochmal aktiv, bevor es ganz aus ist.

Theorie:

  • Person XY stand zwischen Küche und Essbereich und kippt aufgrund eines Herzinfarktes um.
  • Im Gehirn von Person XY läuft etwas ab, bevor es ganz aus ist.
  • Person XY findet sich als Kleinkind mit erster bewusster Erinnerung (Beginn des Ich Bewusstseins) in Essbereich eines Hauses wieder.
  • Zwischen Küche und Essbereich ist ein Flur.
  • Mutter hat gerade etwas gekocht und bringt das Essen an dem Tisch.
  • Person XY sitzt als Kleinkind am Esstisch.
  • Person XY durchlebt ein neues Leben
  • Während das Gehirn nur noch wenige Minuten aktiv ist, fühlt es sich für die betreffende Person wie viele Jahre an (Zeitdilatation)

Person XY kann auch nicht zurückkehren, um darüber zu berichten, also man kann es nicht Beweisen oder widerlegen.

Was meint Ihr? Also das es ähnlich, wie im Traum an die zuletzt aufgenommenen Reize anknüpft und es irgendwie weitergeht.

Leben, Fortsetzung, Menschen, sterben, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Forschung, Gott, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens, Theorie, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Schöpfer, Ähnlichkeit, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, These, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Assoziieren