Assoziieren – die besten Beiträge

Wieso haben im Traum ähnliche Räume auch Extraräume dran?

Ist als Beispiel das Wohnzimmer rechteckig und die Tür ist auf der rechten Seite.

Geht man mit einem bestimmten Gefühl aus dem Wohnzimmer schlafen und man träumt etwas.

Beispiele von möglichen Träumen:

  • Traum A: Man befindet sich in Gebäude A, man ist durch die Tür in einen rechteckigen Raum gegangen und auf der anderen Seite sind Fenster zu sehen.
  • Traum B: Man befindet sich in einer Abteilung in Gebäude B (eine Arbeitsstelle), man geht durch die Tür in die Abteilung, die Abteilung ist rechteckig und hat auf der anderen Seite noch einen kleineren Raum, ohne eine Tür dazwischen.

Wenn in dem Beispiel etwas aus dem Wohnzimmer verarbeitet wird, wieso werden auch ähnliche Räume genommen, wo zusätzlich noch ein Extraraum dran ist, der kleiner ist? Woran könnte so etwas liegen?

Traum A wäre dem aktuellen Wohnzimmer ähnlicher, bei Traum B wäre es kein Rechteck mehr wie es in der Realität beim Wohnzimmer ist.

Was meint Ihr? Kann es sein, das nur der rechteckige Raum im Traum eine Rolle spielt und die Extraräume einfach ignoriert werden?

Könnte es im Traum in dem Beispiel ein Mix aus dem Wohnzimmer und einen anderen bekannten Raum sein?

Hattet Ihr solche Träume, wo ein Raum einen Euch bekannten Raum ähnelte, aber irgendwelche zusätzlichen Räume dran waren?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, bereich, Emotionen, Fantasie, Forschung, Gebäude, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Räumlichkeiten, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren

Könnte Umgebung XY unser Sterbeort gewesen sein?

Ähnliche Umgebungen lösen auch ähnliche Gefühle aus, wodurch auch ähnliche Träume entstehen, wenn betreffende Gefühle im Schlaf verarbeitet wird.

Bekommt man durch bestimmte Gefühle Träume, die aus einen Leben sein könnten, die unserer Realität ähnelt z.B. bekannte Orte, das es mit dem Gefühl aus einer bestimmten Umgebung z.B. Wohnzimmer zusammenhängt.

Mögliche Träume mit Gefühl XY durch z.B. Wohnzimmer XY:

  • Zukunftsträume
  • Real existierende Orte, wo man mal sein wird oder man nie zu sehen bekommt.
  • Wohnung XY, wo man in 20 Jahren wohnen wird
  • Situationen an bekannten Orten, die wir in diesen Leben so nie erlebt haben.
  • ein Mix aus real existierenden Städten.

und viele weitere Möglichkeiten.

Könnte in dem Beispiel Wohnzimmer XY einer Umgebung ähneln, wo man in vorigen Leben gestorben ist?

These:

  • Person XY geht schlafen
  • Person XY bekommt einen letzten Traum.
  • Nach dem letzten Traum ist nur noch Schwärze (Tod)
  • Irgendwann kommen ganz viele Bilder (traumähnlicher Zustand und mit Assoziationen zur letzten Umgebung), die in kommenden Leben zu Deja vu Erlebnissen führen können.
  • Nach dem vielen Bildern findet Person XY sich als Kleinkind in einer ähnlichen Umgebung wieder (erste bewusste Erinnerung).
  • Jahre später zieht Person XY in Wohnung XY um.
  • Das Wohnzimmer in Wohnung XY ähnelt dem Sterbeort aus dem anderen Leben.
  • Person XY hat von da an oft Träume, die aus diesen Leben sein könnten, die aber nicht eintreffen müssen.
  • Person XY ist inzwischen 50 Jahre alt und hatte schon viele Deja vu Erlebnisse durch Bilder vor der ersten bewussten Erinnerung und dem Träumen aus Wohnung XY.

Was meint Ihr? Könnte so etwas auch die Ursache für Deja vu Erlebnisse sein, die durch bestimmte Gefühle ausgelöst wurden?

Gefühle, Menschen, Gehirn, Emotionen, Fantasie, Hirnforschung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke

Führen Gefühle aus ähnlichen Umgebungen auch zu ähnlichen Träumen?

Schaut man sich ein Foto an, bekommt man ein bestimmtes Gefühl, man erinnert sich auch an eine bestimmte Umgebung und man geht schlafen, wird das Gefühl verarbeitet und man bekommt bestimmte Träume.

Schaut man sich Fotos aus einer ähnlichen Umgebung an, lösen betreffende Fotos auch ähnliche Gefühle aus und man bekommt auch ähnliche Träume?

Träume durch Umgebung A mit Varianten davon, die sich jeweils ähneln:

  • Zukunftsträume
  • Vergangene und zukünftige Wohnungen
  • Firmen, die so real existieren
  • Städte aus unserer Realität wie z.B. Hamburg, Düren, Köln, Leverkusen, Dortmund etc.
  • Wohnung aus der Kindheit taucht oft auf
  • Final Fantasy X wurde als Final Fantasy XV entwickelt (Entwickler haben sich im Traum anders entschieden)

und viele weitere Möglichkeiten, die es in unserer Realität gibt oder möglich gewesen wären, wenn man sich anders entschieden hätte z.B. andere Computerspiele, anders gebaute Städte usw.

Also Träume, die aus einen ähnlichen Leben sein könnten, wo z.B. der gleiche Wohnort auftaucht, aber es Erlebnisse sind, die man so in unserer Realität nie erlebt hatte.

Träume durch Umgebung B mit Varianten davon, die sich ebenfalls jeweils ähneln:

  • Da Umgebung B (z.B. ein Raum) einen völlig anderen Schnitt hat, kommt es auch zu ganz anderen Träumen z.B. Orte, die in unserer Realität so nicht existieren.

Was meint Ihr? Ist Euch da etwas aufgefallen? Hattet Ihr durch ähnliche Gefühle, auch ähnliche Träume?

Leben, Foto, Bilder, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Räumlichkeiten, Traumforschung, Umgebung, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen, Realistische Träume

Falls wir unser Leben zig male durchleben, könnte alles mal alles sein?

Als Beispiel malen wir in jeden Leben als Kleinkind auf unserer Maltafel, im Laufe des Lebens können auch viele mögliche Assoziationen dazu auftauchen.

Liegen wir in Bett, schauen uns ein Foto an, wo wir als Kind auf einer Maltafel malen und es wird im Schlaf verarbeitet, kommen im Traum auch Ergebnisse zustande, die nichts mit der betreffenden Maltafel zutun haben.

Mögliche Beispiele:

  • In jeden Leben malen wir als Kleinkind z.B. in Jahr 1984 auf einer Maltafel.
  • Leben A: 2018 ist die Maltafel ein Mandala und wir haben das Mandala fertig gemalt (Assoziation zur Maltafel).
  • Leben B: Maltafel ist eine Wohnung, in der wir wohnen
  • Leben C: Maltafel ist ein Level, was wir in einen Computerspiel durchspielen.
  • Leben D: Maltafel ist eine Quest, die wir in einen MMORPG lösen.
  • Leben E: Maltafel ist ein Arbeitskollege auf unserer Arbeitsstelle
  • Leben F: Maltafel ist ein Bild, was wir malen z.B. ein Portrait. (Assoziation zur Maltafel)
  • Leben G: Maltafel ist ein Fußballspiel, was wir uns in Fernsehen oder Live anschauen

und viele weitere Möglichkeiten, egal ob es in dem Beispiel mit der Maltafel zu tun hat oder es keine Ähnlichkeiten gibt.

Was meint Ihr? Wenn in dem Träumen etwas verarbeitet wird, taucht auch vieles auf, was nichts damit zutun hat, vielleicht ist es bei zig male durchleben eines Lebens ähnlich, das alles in irgendeiner anderen Form wieder auftaucht.

Leben, Gefühle, Menschen, Träume, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Emotionen, Erinnerung, Forschung, Philosophie, Sinn des Lebens, Theorie, Unterbewusstsein, Assoziation, Ähnlichkeit, Assoziieren, Multiversum, These

Bekommen fiktive Charaktere im Traum auch so etwas wie ein Leben?

Also wenn man mit Gefühlen von fiktiven Charakteren (z.B. aus Computerspielen) ins Bett geht und betreffende Gefühle werden im Traum verarbeitet, das man statt von einen Computerspiel, von etwas träumt, was sich realistischer und sich wie aus einen echten Leben anfühlt.

Mögliche Beispiele:

  • Geht man mit dem Gefühl von Super Mario ins Bett, das man z.B. mit Luigi gemeinsam in einer Firma arbeitet.
  • Hat das das Gefühl von Mr. Spock, das man im Traum statt durch dem Weltraum fliegt, auf dem Heimatplaneten Vulkan ein Leben führt.
  • Geht man mit dem Gefühl von einen World of Warcraft Charakter schlafen, das es auf Azeroth so ähnlich abläuft wie auf der Erde und nicht so wie in einen MMORPG mit z.B. Monster jagen.

und viele weitere Möglichkeiten.

Hattet Ihr Träume, wo Fiktive Charaktere z.B. aus Eurem Computerspielen ein echtes Leben hatten?

Woran könnte es liegen, das es in der Traumwelt nicht beim Computerspiel wie in der Realität bleibt und es sich stattdessen wie ein reales Leben anfühlt, aber es natürlich nur ein Traum ist? Es sind auch alles Assoziationen zu Eindrücken und Erfahrungen aus der eigenen Vergangenheit.

Was sind Eure Erfahrungen?

Computerspiele, Film, Aliens, Geschichte, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Traum, Gehirn, Außerirdische, Emotionen, Fantasie, Hirnforschung, Psyche, Science-Fiction, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, fiktive Charaktere, Erfahrungen

Werden Gefühle auch mit bestimmten Regionen assoziiert?

Wenn als Beispiel die eigene Mutter aus Norddeutschland kommt z.B. Hannover und man geht immer mit dem Gefühl der eigenen Mutter ins Bett, was auch im Traum verarbeitet wird.

Also das in dem Träumen auch andere Städte auftauchen wie z.B. Papenburg, Hamburg, Lübeck, Magdeburg, Rostock etc.

Es könnte auch eine Serie von Träumen geben, wo man in dem Beispiel mit der Mutter in unterschiedlichen Norddeutschen Städten lebt z.B. man dort irgendwo arbeitet.

Mögliche Beispiele:

  • Januar 20xx: eine Serie von Träumen, die sich in Hannover abspielen.
  • Februar 20xx: eine Serie von Träumen, die sich in Papenburg abspielen.
  • März 20xx: eine Serie von Träumen, die sich in Hamburg abspielen.
  • April 20xx: eine Serie von Träumen, die sich in Lübeck abspielen.
  • Mai 20xx: eine Serie von Träumen, die sich in Magdeburg abspielen.

usw., die jeweiligen Städte können in dem Träumen auch variieren, also das z.B. von Lübeck unterschiedliche Varianten auftauchen, wo ebenfalls 7 Kirchen mit grünen Türmen zu sehen sind.

Mit Gefühlen der anderen Personen und mit anderen Regionen genauso.

Was meint Ihr? Es werden natürlich immer Eindrücke und Erfahrungen aus der eigenen Vergangenheit verarbeitet.

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Ort, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Werden Computerspiele in der Traumwelt mit bestimmten Orten/Umgebungen verbunden?

Wenn man Jahrelang täglich vorm schlafen gehen halbe Stunde immer dasselbe Computerspiel spielt, können chronologische Träume entstehen, die aufeinander aufbauen.

Betreffende Träume sind auch eine Mischung aus Erlebnissen, die man früher mal hatte und vom Tag vorher, nicht nur das Computerspiel, was man zuletzt gespielt hat.

Woran kann es liegen, das Computerspiele in der Traumwelt sich an bestimmten Orten wie z.B. Wohnung, Arbeitsplatz usw. abspielen?

Beispiele:

  • Für Herr der Ringe Online wird in der Traumwelt Düren zur Verarbeitung genommen.
  • Für World of Warcraft wird Hamburg genommen.
  • Aura Kingdom wird in Siegburg und Overath verarbeitet.

usw., also für jedes Computerspiel andere Orte und Umgebungen?

Wenn ich als Beispiel Jahrelang Aura Kingdom spiele und träume in Abständen immer von einer bestimmten Wohnung in Siegburg, aber mit unterschiedlichen Situationen, wechsele ich das Spiel und spiele als Beispiel 1 Jahr lang Herr der Ringe Online, das eine Wohnung aus Düren häufig in dem Träumen auftaucht, also was haben Aura Kingdom mit Siegburg und Herr der Ringe Online mit Düren zutun? Wieso macht unser Unterbewusstsein sowas?

Also wenn man etwas zu lange macht, kann es sein, das es sich in der Traumwelt als ein alternatives Leben verselbstständigt und man sieht in Abständen Chronologische Bilder? Also in nächsten Traum wäre es dann z.B. paar Traumwochen weiter in der Zukunft als in vorigen Traum.

Wie sind Eure Erfahrungen, wenn Ihr vorm schlafen gehen eine Zeitlang z.B. dasselbe Computerspiel gespielt habt?

Computerspiele, Geschichte, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Traum, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Ort, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Assoziieren