Architekturstudium – die besten Beiträge

Architekturportfolio für Bewerbung mit DIN A4 Vorgabe in Querformat erlaubt?

Ich bewerbe mich gerade für den Master in Architektur an einer Universität (TUM). Die Vorgaben von Uni zu Uni sind bezüglich der Portfolios immer sehr unterschiedlich was Seiten Anzahl und Format angeht. Die Uni, bei der ich mich gerade bewerbe gibt ein rein digitales Portfolio in DIN A4 Format an. Max. 15 Seiten (Ohne Titelblatt und Inhaltsverzeichiss) und 20mb Größe. Leider gibt sie nicht an ob die DIN A4 Seiten in Hochformat oder Querformat sein müssen (diese Information ist normalerweise gegeben).
Da es für den Bildschirm ist, ist Querfomat natürlich klar, jedoch stellt sich die Frage, ob hier das Querformat durch eine Doppelseite mit zwei A4 (Magazin-Style) erwartet wird? Was wiederum bedeutet dass das Format dann eigentlich A3 ist aber die Doppelseite als zwei Seiten zählen (das ist normalerweise für ausgedruckte Portfolios der Standard).
Oder eben jede Seite ein A4 im Querformat, so hat man theoretisch doppelt so viel Platz da eine quere Seite nicht als zwei Zählen, man jedoch wie im Magazin-Style layouten kann (gedacht zwei A5 zu einem A4, wenn man versteht was ich meine😅, also selbe Layout wie zwei A4 zu einem A3 nur kleiner skaliert... egal, ich komme vom Punkt ab).
Ich tendiere von der Logik her zwar zur zweiten Lösung, da so jede Seite auf dem Bildschirm aus einem A4 besteht, und wenn es letztendlich nicht angegeben wird kann es kaum falsch sein, jedoch frage ich mich dann was der Sinn dahinter ist A4 anzugeben da das digitale Portfolio sowieso keinen Maßstab hat.
sorry für den langen Text, ich hoffe ich hab’s verständlich gemacht.

Master, Layout, Architekturstudium, Portfolio

Architektur-Studium sinnvoll?

Hallo, die folgende Frage richtet sich an alle Architekten, Architektur-Studenten und Leute, die sich mit jenen Themen auskennen.

Ich habe mich für das kommende Wintersemester 2023/24 für den Studiengang Architektur an meiner bevorzugten Hochschule eingeschrieben und habe überraschenderweise - trotz mangelndem zeichnerischen Talent - das Aufnahmeverfahren positiv abgeschlossen und somit einen Studienplatz erhalten und auch schon angenommen.

Mittlerweile zweifle ich jedoch an meiner Entscheidung und überlege, dem Studium doch wieder abzusagen, da ich - wie eben schon erwähnt - zeichnerisch, sowie bastel-technisch (bezogen auf Modellbau) nicht besonders begabt bin und in der Schule auch kein großes Interesse für Fächer wie Physik oder Mathe hatte. In Darstellender Geometrie war ich jedoch gut und es machte mir Spaß, mit CAD-Programmen zu arbeiten. Außerdem gefällt mir der Gedanke, Gebäude zu entwerfen und die Umwelt meiner Mitmenschen mitgestalten zu können.

Nun ist meine Frage an euch - haltet ihr es für sinnvoll, dass ich mit eben erwähnten Defiziten in das Architektur-Studium starte, bei dem ich mir auch zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr ganz sicher bin, ob es mir zu 100% gefällt? Immerhin ist es doch ein langes - und wie ich gehört habe - auch sehr anspruchsvolles, sowie zeitintensives Studium. (Ein Wechsel wäre im Notfall aber auch möglich).

Außerdem frage ich mich, wie anspruchsvoll die (Bau)physik und das technische Zeichnen/Skizzieren im Architektur-Studium denn wirklich sind?

Ich danke jedem einzelnen für seine/ihre Antwort und freue mich über eure Hilfe :)

Architekt, Architektur, Architekturstudium, Studienwahl, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Architekturstudium