Arch Linux – die besten Beiträge

Kali Linux als Host System?

Guten Abend liebe GuteFrage Community,

Nun habe ich zur Freude von uns allen einmal eine Kali Frage ^^

Ironie folgt:

Also: Ich habe keine Ahnung von Computern und habe auf TikTok gesehen das da so einer Kali hatte und möchte nun wild auf den Knöpfen drücken ^^

Ironie aus:

Also: Meine Frage beliegt darin, ob es unter bestimmten von eurer Seite als legitim empfunden wird, Kali Linux bzw. ParrotOS als Host System zu benutzen. In meinem Fall geht es um jegliche Einsatzzwecke im Zusammenhang mit Softwareentwicklung, Blue Team Pentesting, Malware Analyse und Ähnliches. Ich möchte es demzufolge nicht installieren, weil es „Kali“ (oder eben „ParrotOS“) heißt, sondern da ich die Tools und die gegebene Umgebung gebrauchen kann. Ich selber habe auch entsprechende Erfahrung im (fortgeschrittenen) Umgang mit Linux Systemen. Ich setze an dieser Stelle übrigens ParrotOS und Kali in die Frage, da ich mich noch nicht entschieden habe, welches ich eventuell nutzen würde.

Es ist nun nicht so, dass ich mir nicht grundsätzlich selbstständig die Pro- und Contra- Argumente auflisten könnte, sondern dass ich schlichtwegergreifend externe Meinungen haben möchte. Die Systeme auf denen ich Kali / ParrotOS installieren wollte, werden beide nur in sehr eingeschränktem Rahmen für andere Zwecke verwendet und sind ansonsten auf IT-Anwendungszwecke limitiert.

Mit freundlichen Grüßen,

eurer Codeline

Test, Technik, Linux, IT, programmieren, Ubuntu, Analyse, booten, Hacking, Malware, Tool, Arch Linux, arch, host, parrot, Virtuelle Maschine, Penetrationstest, Kali Linux

Ubuntu /etc/bin/bluetooth/main.conf Standard inhalt zurück bekommen?

Hab bisschen mist gebaut denke ich und bräuchte die Standart werte von Ubuntu 23.04 von einer Guten Quelle oder direkt von dem Source Code, leider nicht auf Github gefunden.

Wollte eigentlich nur meine Air Pods Pro 2 Fixen da immer nur einer gleichzeitig Musik abspielen konnte.
Der andere war wahrscheinlich als ein Mikrofon eingestellt da auch unter Klang und Eingang Air Pods eingestellt war uwas ich nicht will das das System überhaupt ein Mikro benutzt. Aber man muss eins wählen in diesem Options ding.

Und ja hab schon versucht von ControllerMode = bredr auf dual zu wechseln, deswegen geht es überhaupt erst auf einem ohr aber nicht auf beiden.
Ich muss auch bei jedem neustart des Pcs oder nach einer weile die Air Pods wieder erneut trennen und verbinden über bluetooth.
Das läuft dann jeden tag so ab : komplett entfernen, Case öffnen mit beiden air pods drinne.
taste auf der rückseite gedrückt halten bis es einen sound macht und weiss leuchtet.
auf verbinden klicken sobald es ubuntu erkennt und warten.
dann nehme ich erstmal einen kopfhörer raus und gucke ob sound kommt, es kommt keiner dann nehme ich den zweiten aus der case raus und da spielt sich dann musik ab.

das ist alles unmöglich zu benutzen und andere Kopfhörer hab ich leider zurzeit nicht. Meine overear mit aux sind kaputt gegangen und ich will auch keine Overear mehr weil ich dadurch haarausfall erleide, mit in ears hab ich keine Probleme.

PC, Server, Apple, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Bluetooth, Linux, IT, Programmierer, Ubuntu, Bash, developer, Fachinformatiker, Informatik, Informatiker, IT-Sicherheit, Linux Mint, macOS, netzwerkadministrator, Netzwerktechnik, Open Source, openSUSE, OS, Programmiersprache, Script, Shell, Treiber, Unix, Arch Linux, Konfiguration, Systemwiederherstellung, Texteditor, Bluetooth-Kopfhörer, Dateisystem, Debian, PowerShell, Windows 10, github, Manjaro, Windows 11, AirPods, Air Pods Pro

Warum ist meine WiFi Geschwindigkeit auf Arch total langsam?

Hallo,

(geschrieben auf Windows10) Wie im Titel erwähnt funktioniert das Internet bzw. das Wifi total langsam auf meiner Arch Distro(mit KDE Plasma). Zurzeit nutze ich NetworkManager und habe auch keine anderen im Hintergrund laufen was Konflikte verursachen könnte. Sobald ich mich mit meinen Router verbinde, funktioniert es einwandfrei für 10s bis ich gar nichts mehr öffnen kann und google 2min braucht um zu laden.

Zurzeit nutzt mein Laptop den Qualcomm Atheros QCA61x4A Wireless Network Adapter und ich dualboote auch mit Windows 10. Darauf funktioniert das Internet einwandfrei schnell. Ich habe auch in zahlreichen Forums geschaut aber für mich fand ich keine Lösung. Es gab auch etwas in den Einstellungen was mich überraschte. Ich kann die Art vom Netzwerk ändern also in "Infrastruktur", "AP" und "Zugangspunkt". Wenn ich zu Zugangspunkt wechsel, dann kann ich zwischen 5GHZ und 2.5GHZ wechseln(so hab ich es wahrgenommen). Dann wurde mir mein Router zwei mal angezeigt und wenn ich versuchte mich neu zu verbinden, dann will es sich nicht mehr verbinden. Nur wenn ich den Modus wieder auf "Infrastruktur" stelle.

Ich brauche wirklich hilfe weil es sich total falsch anfühlt mit so einem Internet zu arbeiten, ich bin noch ein Neuling also bitte nicht zu streng mit meinem Problem. Ich bin für jede Hilfe dankbar

Internet, WLAN, Internetverbindung, Linux, Netzwerk, FRITZ!Box, KDE, Arch Linux, Qualcomm

Auf welche Linux Distro soll ich wechseln als Wirtschaftsinformatiker?

Hi,

Ich studiere WIrtschaftsinformatik und beginne jetzt mein 2. Semester. Zu Beginn meines Studiums habe ich mir Ubuntu auf meine Platte geladen, und habe das eigentlich für alles benutzt (hatte windows nicht einmal gestartet).

Jetzt ist es jedoch so; Ich bin mit Ubuntu nicht zu 100 Prozent zufrieden. Ich komme zwar eigentlich mit Linux an sich super klar, und würde es mittlerweile 10 von 10 mal Windows vorziehen, jedoch habe ich jetzt schon relativ oft Programmabstürtze und Compiler-Fehler.

Dass ich das System nochmals neu installiere steht für mich definitiv außer Frage, jedoch habe ich mir überlegt in diesem Zusammenhang einfach gleich die Distro zu wechseln, nicht zuletzt weil mir der GNOME 3 Desktop nicht so zusagt (ich weiß den könnte ich auch auf Ubuntu wechseln). Ich würde gerne mal den XFCE ausprobieren.

Ich bin mir nur noch nicht sicher auf welche Distro ich wechseln soll... Ich dachte schon an eine etwas "fortgeschrittenere", linux Mint oder PoP OS ist also nichts für mich.

Ich hab jetzt mal an Arch gedacht, wobei es mich etwas abschreckt dass ich dort keinen Installer habe und mich mit der Installation außeinandersetzen muss. (Ka ob das Problematisch ist)

Ich dachte jetzt irgendwie an eine Arch-basierte DIstro wie zb Manjaro (dazu tendiere ich gerade auch)

Sonst käme mir noch Debian in den Sinn (wobei ich von dieser nicht so viel gehört habe nur dass sie schon sehr alt ist)

Ich bin aber auch kein Linux Experte und kenne bei weitem nicht alle Distros (vor allem die Arch basierten nicht). Könnt ihr mir vielleicht einfach mal eine Empfehlung abgeben bzw. schreiben welche Distro ihr mir empfielt mit kurzer begründung.

Viele verschiedene Meinungen sind sicherlich hilfreich, ich werde mir alle durchlesen und abwägen :)

Lg Valentin

Computer, Betriebssystem, Technik, Linux, Informatik, Technologie, Wirtschaftsinformatik, Arch Linux, Manjaro

Steam Manjaro Linux Fehler?

Manjaro steam native configuration found!
Running Steam on manjarolinux 19.0.2 64-bit
STEAM_RUNTIME is disabled by the user
Error: You are missing the following 32-bit libraries, and Steam may not run:
libgtk-x11-2.0.so.0
libgpg-error.so.0
/home/jean2/.local/share/Steam/ubuntu12_32/steam
Installing breakpad exception handler for appid(steam)/version(1581460722)
Installing breakpad exception handler for appid(steam)/version(1581460722)
Installing breakpad exception handler for appid(steam)/version(1581460722)
Failed to load steamui.so - dlerror(): libgtk-x11-2.0.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
Installing breakpad exception handler for appid(steam)/version(1581460722)
Installing breakpad exception handler for appid(steam)/version(1581460722)
[2020-03-22 14:52:47] Startup - updater built Feb 11 2020 19:26:28
Looks like steam didn't shutdown cleanly, scheduling immediate update check
[2020-03-22 14:52:47] Checking for update on startup
[2020-03-22 14:52:47] Checking for available updates...
[2020-03-22 14:52:47] Downloading manifest: client-download.steampowered.com/client/steam_client_ubuntu12
[2020-03-22 14:52:48] Download skipped: /client/steam_client_ubuntu12 version 1581460722, installed version 1581460722
[2020-03-22 14:52:48] Nothing to do
[2020-03-22 14:52:48] Verifying installation...
[2020-03-22 14:52:48] Performing checksum verification of executable files
[2020-03-22 14:52:48] Verification complete
[2020-03-22 14:52:49] Shutdown
PC, Computer, Software, Technik, Linux, Gaming, Steam, Arch Linux, arch, Manjaro

Nach jeder ArchLinux Dual-Boot installation in die Minimal Bash-Shell. Was tun?

Diese Frage ist für die fortgeschrittenen Linux Nutzer unter uns.

Hi Gutefrage Community

Ich wollte in letzter Zeit Arch Linux/Manjaro auf meinem System als Dualboot neben Windows 10 installieren.

Zuerst noch ein paar wichtige Sachen:
64-bit System
Für Linux habe ich eine eigene SSD (<--- Grub ist ebenfalls auf dieser SSD) und eine eigene HDD.
Den Bootstick habe ich unter Windows mit Rufus erstellt.

So und jetzt kommt das eigentliche.

Ich habe für die Installation eine Anleitung (https://lifehacker.com/5680453/build-a-killer-customized-arch-linux-installation-and-learn-all-about-linux-in-the-process) Schritt für Schritt befolgt.
Den Stick habe ich im BIOS-Mode gestartet und die Festplatten hatte ich bereits mit GParted formatiert und partitioniert.

Als ich die Installation abgeschlossen habe und die bootorder umgestellt habe (komischerweise heisst die SSD, auf der Arch Linux installiert ist, ubuntu)
versuchte ich Arch zu booten und dann kam ich wie immer (auch mit Manjaro) in die Grub Minimal Bash-like editing shell.

Ich bin am Rand der Verzweiflung. Ich habe bereits mehrere Videos zur Installation geschaut und bin jedes Mal gescheitert.

Ich hoffe, jemand hier kann mir einen entscheidenden Tipp geben.

P.S. Ich schreibe nicht im Arch Forum, da man dort nur geflamed wird.

P.P.S Ich habe Arch mehrmals installiert, allerdings nicht als Dualboot sondern als einziges System.

Greets

TLb

Computer, Windows, Technik, Linux, Technologie, Arch Linux, Dualboot, grub, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arch Linux