Abitur – die besten Beiträge

Welcher ist der beste Weg zum Medizinstudium?

Ich habe diese Jahr am Med AT Z in Österreich teilgenommen, aber mir wurde kurz davor klar, dass ich eigentlich Humanmedizin studieren möchte.

Ich gehe davon aus, dass ich dort keinen Platz bekommen werde, weil der Test nicht unbedingt optimal verlaufen ist.

Ich habe mir nochmals die Möglichkeiten einen Medizinstudienplatz zu bekommen angeschaut und weiß nicht wie ich vorgehen soll. In Deutschland könnte ich eine Ausbildung machen, die 3 Jahre lange geht, ein FSJ und einen TMS schreiben. Allerdings weiß ich nicht, ob das alles mit einem 2,3 er Abi zu schaffen ist und verbraucht viel Zeit. Im Ausland kosten die Studiengänge meist viel Geld und sind teilweise auf Englisch, was ich zwar kann, aber nicht auf dem Niveau, dass ich damit Medizin studieren könnte.

Ich überlege jetzt im Herbst "Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften" zu studieren und den Med At H nächstes Jahr zu machen. Gleichzeitig weiß ich aber nicht, ob es schlauer wäre eine Ausbildung anzufangen, um auch in Deutschland meine Chancen zu verbessern.

Mir wird mit der Zeit immer klarer, dass ich am aller liebsten Ärztin werden würde, um Menschen zu helfen und gleichzeitig viel mehr Wissen über den menschlichen Körper zu erlernen, welcher mich von allen Sachen am meisten interessiert.

Kann mir jemand, der in einer ähnlichen Situation gesteckt hat, weiterhelfen und vielleicht erzählen wie der Weg für ihn ins Medizinstudium ohne 1er Abi war?

Medizin, Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Ärztin, Arzt, Fachabitur, Graz, Humanmedizin, Innsbruck, Linz, Medizinische Fachangestellte, Weiterbildung, Wien, Zahnmedizin, Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Ärztekammer, Abiturzeugnis, ärztliche Untersuchung, MedAT-H, Humanmedizinstudium

Lehrer halten mich auf der Förderschule fest ,,Schwerpunkt-lernen“?

Hallo, ich bin 16 Jahre alt und besuche die Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen. Jetzt ist es aber so, dass ich total unterfordert bin und mich mittlerweile von zu Hause aus selbst weiterbilde. Zum Beispiel habe ich kürzlich "Die Räuber", "Zarathustra", "Die Verwandlung" und "Kabale und Liebe" gelesen. Und das natürlich selbstständig. Auch mathematisch bin ich viel weiter als meine Mitschüler. Während in der Klasse nur schriftliches Multiplizieren und Dividieren durchgekaut wird, habe ich mir durch Videos alles zu Funktionen, Gleichungen und deren Lösungsverhalten sowie einiges vom Abiturstoff beigebracht. Ich habe da so ein wunderbares Heftchen und versuche, den Stoff alleine durchzukauen.

Auf meine Anfrage, mich doch wenigstens erst einmal auf eine Hauptschule zu schicken, reagieren die Lehrer aggressiv. Es heißt: "Du und Hauptschule?", "Nein, nein, du bist auf der Förderschule schon richtig", "Von was träumst du nachts?" Meine Eltern selbst können nur bedingt Deutsch. Egal, was ich mache, wie sehr ich zeige, dass ich doch was auf dem Kasten habe. Es bringt alles nichts.

Wie komme ich da raus?

,,Im Bereich der kognitiven Entwicklung werden den Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten attestiert, die in einem IQ-Bereich von < 70 liegen (auch in Abgren- zung zum Förderschwerunkt „Lernen“).01.12.2020“

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Förderschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abitur