Wie würde das heutige Internet aussehen wenn bis heute DDR geben würde?
Stellt euch vor, das in Ost Deutschland bis heute immer noch DDR gibt. Wie würde dort mit Internet aussehen? Hat man dort beim Surfen immer noch genau so viel Freiheit oder massive einschränkung oder würde dort nie Internet geben?
9 Antworten
Ich will nicht ketzerisch sein, hier in der EU ist es ja auch teilweise eingeschränkt. Wenn du aktuelle Themen suchst, findest du teilweise auf den ersten 5 Seiten bei Google nur die Zeitungsberichte von Focus, Merkur, ARD, Spiegel usw... und das ist oft sehr ähnlich geschrieben. Früher war das etwas anders da gab's mehr Foren Einträge in den Treffern oder anderes und nicht nur die offizielle Medien. Da gab's ja auch or kurzem irgendeine EU Verordnung, glaube ich, das Suchmaschinen diese offiziellen Medien bevorzugt anzeigen sollen.
Man kann recht einfach umgehen aber mir fällt das schon auf. Auch, das auf den videoplattformen machen Sachen nicht mehr verfügbar sind. In manchen Fällen mag das sinnvoll und gerechtfertigt sein. Mich stört das aber ein bisschen, weil die Diskussionen dadurch etwas eintönig werden, da alle diese Sachen nutzen oder lesen. In der DDR wäre es warscheinlich mindestens genauso, wenn nicht noch schlimmer.
Ja, das nervt. Ich schau zwar kein netflix aber die Meldung, das eine Seite hier nicht verfügbar ist, habe ich auch schon einige male bekommen. Das war nauch nichts wildes, dass waren ausländische Zeitungsberichte oder Interviews, also eigentlich nichts was verboten ist.
Micht stört es vorallem die Geoblocking bei Streaming Dienst (wie Netflix).
Das hat nichts mit staatlichen Restriktionen zu tun, sondern schlicht mit dem Urheberrecht und Lizenzen. Netflix erwirbt Lizenzen für bestimmte Regionen.
Und deshalb wünsche ich mir ein bessere EU Verordung, das der Geoblocking so aufgehoben wird, das auch Netflix alle verfügbare Film angebote auf der ganze Europa zeigen darf ohne Zeitliche begränzung.
Noch einmal: Es geht um Lizenzen, die Netflix von den Rechteinhabern erwirbt oder eben auch nicht. Da kann eine EU-Verordnung nichts vorschreiben. Mittels EU-Verordnung kann man weder Netflix verdonnern, die Lizenzbeschränkung zu missachten, noch kann man Rechteinhabern vorschreiben, wem sie welche Lizenzen (womöglich noch zu welchen Konditionen) verkaufen müssen.
Da gab's ja auch or kurzem irgendeine EU Verordnung, glaube ich, das Suchmaschinen diese offiziellen Medien bevorzugt anzeigen sollen.
Da hast Du sicherlich eine Quelle. Die Behauptung ist jedenfalls ziemlich abenteuerlich.
Auch, das auf den videoplattformen machen Sachen nicht mehr verfügbar sind.
Was hat die Verfügbarkeit von Videos auf Videoplattformen mit staatlichen Restriktionen zu tun?
Es wurde der DDR zwar noch kein Top-Level-Domain zugewiesen, geplant war aber .dd. Es würde heute also sicher eine Internetseite www.sed.dd oder www.fdj.dd geben. Kannst ruhig draufklicken, die Seiten führen ins Leere.
Inwieweit Inhalte aus westlichen Ländern dort aufrufbar wären, ist heute reine Spekulation.
Schau nach Russland. Das dürfte einigermaßen vergleichbar sein.
Wahrscheinlich vergleichbar mit China, alles was nicht direkt in staatlicher Hand ist wird zensiert.
Hier werden die Forenbetreiber angehalten nach ihre eigenen Regeln zu kontrollieren und umzusetzen, somit ist das nur eine verlagerte Kontrolle, die unter dem Strich nichts anderes ist.
Und das bedeutet, wäre dort auch Gutefrage.net gesperrt?
Entweder gesperrt oder stark von staatlichen Moderatoren kontrolliert.
Wahrscheinlich gäbe es Internet nur für Bonzen und Wahrscheinlich immernoch nur über 56k Modem.
Zur Wende hatten die meisten Leute in der DDR nichtmal einen Telonaschluss.
Und das beudetet, wenn in Ost Deutschland bis heute DDR geben würde, würde auch alle Wirtschaft Technik nie weiter entwickeln?
Man wäre wegen der Planwirtschaft um Jahrzente hinterher. So wie es die Wirtschaft zur Wende ja auch schon war.
Micht stört es vorallem die Geoblocking bei Streaming Dienst (wie Netflix). Das jede Länder ein andere Film Auswahl bekommt. Das schlimme kommt noch, mit ein wenig Pech befindet sich man auf einem Land wo 50% der Filme nicht auf Deutsch gibt.
Klar gibt es VPN, aber da Netflix verpflichtet ist so viel wie möglich VPN zu blockieren, ist die umgang ein Glücksspiel geworden. Da bleibt nur noch die Deutsche Simkarte mit EU Romaning. Ist zwar Teuerer hat dort funktioniert es immer und ein praktische Deutsche VPN Alternative, wenn man Deutsches Netflix angebot auch in Ausland schauen möchte ohne das man sich um Blockierung gedanken machen müssen.
Und deshalb wünsche ich mir ein bessere EU Verordung, das der Geoblocking so aufgehoben wird, das auch Netflix alle verfügbare Film angebote auf der ganze Europa zeigen darf ohne Zeitliche begränzung.