Wie wird sich die Zukunft von USDT in der EU entwickeln, wenn die MiCA-Regulierungen weiter umgesetzt werden?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Damit man leichter herausfindet, worum es hier geht:

https://de.wikipedia.org/wiki/Tether: "Tether ist eine den US-Dollar nachbildende Kryptowährung mit Token,[1][2] die vom Unternehmen Tether Limited ausgegeben werden. Tether Limited wird von den Akteuren hinter der Börse Bitfinex kontrolliert.[3]

Tether ist ein sogenannter Stablecoin, bei dem Reserven des Unternehmens einen stabilen Kurs von einem Tether zu einem US-Dollar gewährleisten sollen. Im November 2021 waren 73,8 Milliarden US-Dollar in Tether im Umlauf. Die Masse davon wird von professionellen Marktteilnehmern gehalten und lediglich 2 Prozent sind nach Schätzungen von 2021 in Privatbesitz.[4]" (Wikipedia)

"Die Verordnung (EU) 2023/1114 über Märkte für Kryptowerte, kurz Englisch Markets in Crypto-Assets (MiCA) oder Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR), ist eine Verordnung im EU-Recht. Sie soll dazu beitragen, die Regulierung der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und virtueller Vermögenswerte in der Europäischen Union (EU) zu vereinfachen und gleichzeitig Konsumenten und Investoren zu schützen.

MiCA wurde vom EU-Parlament am 20. April 2023 verabschiedet und ist seit 30. Dezember 2024 vollständig anwendbar.[1]"(Wikipedia)

Ich habe dazu keine bestimmten Vermutungen, weil ich die Zukunft allgemein, aber die Zukunft solcher Finanzinstrumente insbesondere für nicht wirklich voraussehbar halte. Aber die Begründung für Vermutungen würde mich durchaus interessieren. Die Vermutungen ohne Begründung halte ich für Kaffeesatzlesen.


etheruser 
Beitragsersteller
 13.05.2025, 15:50

Danke dir, aber ich bin mit Tether, Bitfinex und MiCA bestens vertraut, meine Frage war nicht grundlegend gemeint.

Mich interessiert eher, wie realistisch ihr mittelfristig ein mögliches Verbot oder starke Einschränkungen von USDT in der EU seht, speziell im Zusammenhang mit der weiteren Umsetzung von MiCA.

Die Infos aus Wikipedia helfen da wenig, es geht mir um fundierte Einschätzungen, nicht um Basiswissen.

Fontanefan  13.05.2025, 16:37
@etheruser

Das ist mir klar; aber manche lesen ja hier und wollen (so wie ich aus Neugier) wissen, worum es überhaupt geht. Auch wenn man keine Chance hat, es richtig zu verstehen, soll es doch kein Geheimcode bleiben.

etheruser 
Beitragsersteller
 13.05.2025, 16:45
@Fontanefan

Versteh ich, aber leider sind hier die wenigsten wirklich im Thema drin, da bringt selbst guter Kontext oft nicht viel. Trotzdem danke für den Beitrag.

Ich denke die EU wird irgendwann einknicken und sich an den US Regularien anpassen oder wir schlittern weiter in eine noch totalitärere EU mit einem digitalen Euro um sie alle zu Knechten. Aber auch da wird die EU sehen wie nicht greifbar Stablecoins/Bitcoin sein werden. Es lässt sich nicht verhindern oder unterbinden diese zu nutzen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bitcoiner seit 2016

etheruser 
Beitragsersteller
 13.05.2025, 16:15

Danke für deine Antwort. Ich sehe das ähnlich, es ist schwer vorstellbar, dass sich dezentral strukturierte Assets wie Bitcoin oder globale Stablecoins auf Dauer vollständig unterbinden lassen. Selbst mit strengen Regulierungen bleibt der Zugang oft möglich. Die Frage wird sein, ob die EU langfristig mit praktikablen Rahmenbedingungen reagiert oder sich weiter von der globalen Realität abkoppelt.

Fontanefan  13.05.2025, 18:37
@etheruser

Wie es sich entwickeln wird, habe ich keine Ahnung. Aber ich sehe da ein weiteres Feld, wo man Geld verdienen oder verlieren kann, ohne dass man einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft geleistet oder die Gesellschaft in irgendeiner Weise geschädigt hat. Da entkoppeln sich Leistung für die Gesellschaft und Belohnung. Und wenn solches Geld auch noch vererbt wird, ist die Ungerechtigkeit mit Händen zu greifen.

etheruser 
Beitragsersteller
 13.05.2025, 18:54
@Fontanefan

Diese Haltung zeugt eher von ideologischer Voreingenommenheit als von ökonomischem Verständnis. Es ist nicht die Aufgabe jedes Investments, unmittelbar gesellschaftlichen Nutzen zu stiften, sonst müssten wir konsequenterweise auch Immobilien-Spekulation, Kunsthandel oder jede Form von passivem Einkommen infrage stellen. Der Markt belohnt Risiko und Kapitalallokation, nicht moralische Wertungen. Wer das nicht versteht, sollte sich vielleicht mit der Realität moderner Märkte vertraut machen, bevor er sie beurteilt.

Fontanefan  13.05.2025, 19:17
@etheruser

Ich bin nicht an Märkten interessiert, sondern an Menschen und ihrem Verhältnis zueinander, insofern also an Gesellschaften und an Gerechtigkeit in Gesellschaften.

Wenn eine Gesellschaft als Leistungsgesellschaft organisiert ist, ist es gerecht, wenn Leistung für die Gesellschaft belohnt wird (also mehr Verdienst bei mehr Leistung) und Einkommen ohne Leistungen für die Gesellschaft nicht begünstigt werden (also Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer).

Märkte haben andere Funktionen.

etheruser 
Beitragsersteller
 13.05.2025, 20:13
@Fontanefan

Das ist eine sehr naive und vereinfachte Sicht auf die Dinge. Märkte existieren nicht, um „gesellschaftliche Beiträge“ zu leisten – sie sind Orte, an denen Kapital und Risiko miteinander in Verbindung treten. Wer sich mit dem Finanzmarkt beschäftigt, der sieht die enorme Dynamik, die hinter solchen Instrumenten wie USDT steht. Krypto und Stablecoins sind keine bösen „blinden Finanzinstrumente“, sondern Produkte der Marktwirtschaft, die den Kapitalfluss weltweit effizienter machen.

Dass du das als „Ungerechtigkeit“ empfindest, zeigt, dass du die Funktionsweise der modernen Wirtschaft nicht wirklich verstehst. Unternehmen, die investieren, Risiken managen und ihre Ressourcen nutzen, ohne sich in irgendeiner Weise direkt auf den Wohlstand der Gesellschaft einzuzahlen, haben genauso ein Recht auf Kapital – es ist ein Marktprinzip und keine moralische Verpflichtung.

Und nur weil USDT oder andere Krypto-Instrumente nicht den klassischen „gesellschaftlichen Beitrag“ leisten, bedeutet das noch lange nicht, dass sie nicht legitim oder sinnvoll sind. Dein Argument basiert auf einer simplen Vorstellung von Wert, die in der modernen Wirtschaft nicht mehr funktioniert. Solange der Markt funktioniert und Menschen bereit sind, dafür zu zahlen, wird so etwas auch nicht verschwinden.