was wäre wenn die g7 nach BIP gehen würde?

5 Antworten

Dann fielen Kanada und Italien raus und China und Indien kämen rein.

Aber darum geht es den G7 nicht. Es ist ein historisch gewachsener Zusammenschluss westlicher, liberal-demokratischer Wirtschaftsnationen, die ab 1973 als informelle "G5" oder "Library Group" ihre Finanzpolitik abstimmten. Kurz drauf kam Japan hinzu und man musste Lösungen für den Zusammenbruch des Wechselkurssystems finden und auf die erste Ölkrise reagieren.

Auch wenn sich die Themen verändert haben, die innere Ausrichtung dieses (inzwischen) Netzwerks bleibt bestehen.

Wirtschaftlich relevanter, aber politisch heterogener. 

Die alte, westlich dominierte Konsistenz würde sich auflösen und der Club wäre eher ein Spiegel der globalen Machtverhältnisse als ein politisches Bündnis Gleichgesinnter.

Gruß aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte /Geopolitik

Dann wären andere Staaten dort. Statt Kanada und Italien wären dort Indien und China.

Von Experte tinalisatina bestätigt

G7 sind eine Wertegemeinschaft. Als solche gehören ihr die USA, Kanada, Japan, Italien, Frankreich, Deutschland und das Vereinigte Königreich an.

Ginge es nach BIP würden dieser Gemeinschaft ohne Werte die USA, China, Indien, Japan, Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich befinden.

Dann würde bei den Jährlichen G7 Gipfeln tatsächlich mal etwas passieren.

Stand jetzt sind es kleine Treffen bei denen sich die paar Politiker mit den Privatjet hinfliegen lassen, dort das Buffet genießen und nach ein bisschen Unterhalten wieder zurückfliegen.
Nächstes Jahr redet man dann 2 Minuten darüber dass sich absolut nichts verändert hat und geht zurück zum Kaffe klatsch