Warum läuft die Bahn in der Schweiz wie ein Uhrwerk und in Deutschland nicht?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Würde die Politik auch nur annähernd so viel Geld in die Bahn investieren wie z.B. in der Schweiz sähe es bei uns auch anders aus. Aber den Deutschen sind Autobahnen wichtiger.

Die Infrastruktur wurde über Jahrzehnte heruntergewirtschaftet und funktioniert nur noch weil das erfahrene und (noch) motivierte Personal übermenschliches leistet. Damit ist aber auch bald Schluss weil in den Führungsetagen ja niemand vorhersehen konnte (/Ironie) dass auch Eisenbahner mal in Rente gehen. Aber immer noch wird das Geld lieber in Sachen wie Stuttgart21 verpulvert als für Nachwuchs zu sorgen.

https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/eu-ranking-deutschland-knausert-beim-schienennetz/

Deutschland hat ein Eisenbahnnetz von knapp über 5000 km und Deutschland über 35000 km.

Das deutsche Netz ist viel komplexer und bei langen Fernverkehrsverbindungen die auch 12 Stunden erreichen sind Abweichungen vorprogrammiert.

Ein anderer Grund ist das Geld. Ein gewisser Einwohner aus Heppenheim darf auch in Deutschland seine Steuern abdrucken. stattdessen lebt er in einem Land wo er faktisch Berufsverbot hat


Giovanni47  30.03.2025, 21:58

Die 5000 Kilometer beziehen sich wohl auf die Schweiz. Unser Bahnnetz ist viel dichter. Die Schweiz ist flächenmässig neunmal kleiner als Deutschland und gut die Hälfte davon entfällt auf die Alpen.

uncia  30.03.2025, 21:57

"Deutschland hat ein Eisenbahnnetz von knapp über 5000 km und Deutschland über 35000 km."
Lies da nochmal drüber, was für ein Eisenbahnnetz hat Deutschland? (Es sind 39200 km, davon 33400 km bei InfraGo)

Ich habe mit den meisten Bahnen kein Problem, mich nerven nur die Tickets aus ´Deutschland, dafür haben die einfach kein Personal und auch keine Züge, wurde bei der Planung einfach übersehen, vermute auch ich.

Und Staus kennen ja alle aus ihren Städten und so. Darüber meckert auch keiner.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

ES1956  30.03.2025, 21:01
mich nerven nur die Tickets aus ´Deutschland, dafür haben die einfach kein Personal und auch keine Züge, wurde bei der Planung einfach übersehen, vermute auch ich.

das klingt so klar und präzise wie ein Fahrplan der DB ;-)

Von Experte Giovanni47 bestätigt

Das Netz ist vermutlich in einem besseren zustand und es gibt mehr reserven (zeit, personal, fahrzeuge). Sehr intensiv genutzt wird es in beiden ländern.

Dazu kommt, dass die meisten zugläufe in der Schweiz nicht sehr lang sind, sondern nur im inland auf festen linien verkehren. Die verspätung wird eher von den nachbarländern hereingetragen; die Schweiz hat internationale züge aus Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich.

Wenn diese stark verspätet am grenzbahnhof ankommen, läuft stattdessen ein pünktlicher ersatzzug und der internationale zug endet am grenzbahnhof; dank stunden- bis halbstundentakt geht dabei nicht so viel zeit verloren.

Und schließlich gibt es für den winter auch umfangreiche lawinenschutzgalerien, schneeräumzüge, regelmäßig getestete weichenheizungen ... so dass winterliches wetter nicht zu großflächigen ausfällen führt.

Das alles hat seinen preis, ist es den Schweizern aber offenbar auch wert.

Vielleicht hängt es in der Schweiz auch davon ab, dass die Streckenkapazitäten nicht so stark ausgelastet bzw. überlastet sind.

Würde die Schweizer Bundesbahn auf die Idee kommen, auf den Hauptstrecken noch mehr Züge fahren zu lassen (was sich vielfach durchaus lohnen würde) und auf den Nebenstrecken noch mehr Gleise und Weichen abzubauen, dann hätte man schnell dasselbe Problem wie in Deutschland.

Dazu kommt auch noch, dass das Bahnpersonal in der Schweiz besser bezahlt wird als in Deutschland. Auch deshalb gewinnt man in der Schweiz besser Bahnpersonal und hält es dann auch länger. (Auch wenn die SBB keine Beamten beschäftigt!)

Woher ich das weiß:Recherche

guru61  31.03.2025, 07:53

ach herrjeh: Guggsch mal die grafischen Fahrpläne an:

Grafische Fahrpläne | öv-info.ch

da kannst du alle Fahrpläne der Schweiz einsehen.

Beispiel Basel Olten:

G411.pdf

G412.pdf

West Ost Transversale bei Lenzburg:

G151.pdf

Morges:

G113.pdf

und und und!

Die Schweiz hat keine solche Nebenbahnbelegung, wie Deutschland:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/Wq5D8L5w0S

Fast die doppelte Zugsdichte, wie Deutschland! und tatsächlich: Wenn ich in Deutschland auf angeblich überlasteten Strecken Zug fahre, kommen mir wesentlich weniger Züge als in der Schweiz entgegen!

Guggsch mal, was da los ist, wenn sich ein Knoten leert. (Hier Olten)

Zugfolge