War Kaiser Wilhelm ein Kriegsverbrecher?

17 Antworten

Er war nicht allein Schuld am Ausbruch des 1. Weltkriegs. Und Kriegsverbrechen gab es auch auf Seiten der Entente.

Außerdem halte ich nichts davon, Geschichte aus der Öffentlichkeit zu entfernen. Das bedeutet am Ende nur, dass sich die Leute gar nicht mehr dafür interessieren, was früher gewesen war. Wenn man aber alles vergisst, kann man die gleichen Fehler begehen.

Wo aber hast du gelesen, dass er jeden Deserteur hinrichten ließ? Verwechselst du da nicht Wilhelm mit Hitler?

Gerade das deutsche Kaiserreich hat die wenigsten Deserteure hinrichten lassen. Es wurden 150 zum Tode verurteilt, davon hat aber Wilhelm 102 begnadigen lassen. Es wurden lediglich 48 Urteile tatsächlich vollstreckt. Das kann man auch in Wikipedia nachlesen. (u.a. in Urteile der NS-Militärjustiz). Die anderen Mächte hatten erheblich mehr Deserteure hinrichten lassen. Das reden wir von mehreren Tausend.

Im 2. Weltkrieg hingegen wurden 23.000 deutsche Deserteure erschossen. Die meisten Todesurteile gab es übrigens bei der Roten Armee. Nämlich 157.000. Wie viel allerdings davon vollstreckt worden sind, wurde in dem Artikel nicht angegeben.

Woher ich das weiß:Recherche

stormking  20.05.2024, 17:29

Selbst wenn ein anderer Kaiser Deutschland regiert hätte, wäre es irgendwann zu einem Weltkrieg gekommen. Frankreich wäre für das Kaiserreich nach wie vor der Erbfeind gewesen und der Rückversicherungsvertrag mit Russland wäre auch nicht verlängert worden. Für beides ist Wilhelm II. nicht verantwortlich. Der Entschluss ging vom Auswärtigen Amt aus, und zwar von Friedrich von Holstein. Wilhelm I., und sein Reichskanzler Caprivi wollten den Vertrag verlängern, doch Holstein riet davon ab. Er wollte lieber ein Bündnis mit Großbritannien. Das ging schief, da Großbritannien sich nicht darauf einließ. Die Briten hätten auch dann bei einem Krieg der beiden Blöcke immer zu Frankreich und Russland gehalten, da diese schwächer als Deutschland waren. Es ging den Briten immer darum zu verhindern, dass Deutschland die Hegemonie über Europa bekommt und das wäre auf jeden Fall geschehen, wen Russland und Frankreich besiegt worden wären. Die Tragik des Reiches war, dass es wirtschaftlich und militärisch zu stark war.

War Kaiser Wilhelm ein Kriegsverbrecher? Ich persönlich bin der Meinung, dass er es war. 1. Er hat den Krieg mit angefangen

Nein, Wilhelm II. hat den Krieg nicht (mit) angefangen, denn es war Österreich-Ungarn, das die ersten Schüsse abgegeben hat. Davon abgesehen, war Wilhelm zwar immer ein Großmaul, aber nie ein wirklicher Kriegstreiber. Als es dann Juli/August 1914 ernst wurde, schreckte er vor einem großen Krieg zurück. Allerdings hatte er Verantwortung dafür zu tragen, dass er als maßgeblicher Politiker des Reiches nicht mehr für den Frieden getan und als Oberbefehlshaber des deutschen Militärs zumindest eine Ausweitung eines regionalen Konfliktes zu einem großen europäischen Krieg zugelassen hat, obwohl er es eigentlich nicht wollte. Man muss Wilhelm Unfähigkeit und persönliches Versagen als Politiker und Oberbefehlshaber attestieren, aber ein Kriegsverbrecher, wie sie Hitler, Stalin waren und neuerdings Putin ist, war der Kaiser nicht.

2. Jeder, der sich geweigert hat im Schützengraben für seinen Irrsinn zu sterben, hat er hinrichten lassen. Währenddessen saß er natürlich in seinem sicheren Schloss.

Wilhelm II. hat solche Urteile, von denen es vergleichsweise nicht viele gab, nicht persönlich gefällt. Dafür gab es Kriegsgerichte.

Man weiß heute, dass der Kaiser unter den hohen Verlusten unter seinen Soldaten sehr gelitten hat. Seine Frau, die Kaiserin, und andere Familienangehörige haben sich um die Verletzten des Krieges gekümmert.

Ich finde es daher eine Schande, dass öffentlich immer noch Denkmäler sowie Straßennamen zu seinen "Ehren" zu finden sind.

Solche Denkmäler zu Ehren Wilhelms II. kenne ich nicht. Sie dürften äußerst selten sein!

Ich bin in der Jugendorganisation der Grünen und werde mich dort dafür einsetzen, dass diese Erinnerungen langsam abgebaut werden. Meiner Meinung nach müssten alle Denkmäler eingerissen werden und alle Straßen umbenannt werden.

Denkmäler haben einen historischen Sinn, weil sie heute nicht mehr einer Verherrlichung, sondern der kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte dienen. Aus historischer Sicht ist diese Denkmalstürmerei eine geschichtsvergessene Dummheit, gerade in der heutigen Zeit, in der immer weniger Menschen, leider auch die jüngeren Jahrgänge, wenigstens über grundlegende historische Kenntnisse verfügen! Hier ein Beispiel:

Als schönes Zeichen würde ich alle Kaiser-Wilhelm-Straßen in "Pride-Straße" oder "Rainbow-Way" umbennen.

Sofern es heute noch "Kaiser-Wilhelm-Straßen" gibt, beziehen sie sich nicht auf Wilhelm II., sondern seinen Großvater, Kaiser Wilhelm I.!!!

Das war damals nicht so mit Kriegs und Völkerrecht. Wie soll man also gegen etwas verstoßen dass erst danach verboten wird. Aber wenn dus so siehst war jeder vor WW1 ein Kriegsverbrecher.


stormking  20.04.2024, 14:28

Es gab aber schon die Haager Landkriegsordnung.

Legion73  21.04.2024, 01:27
@stormking

Ja aber wer hat die durchgesetzt? Niemand damals gab es keine UN oder irgendwelche Gerichtshöfe

stormking  21.04.2024, 14:43
@Legion73

Ich habe in einer Doku über den 1. Weltkrieg gehört, dass sich England, Deutschland, Frankreich und Italien wenigstens bei der Behandlung der Kriegsgefangenen an die Haager Landkriegsordnung gehalten haben. Österreich-Ungarn, Russland und das Osmanische Reich hingegen nicht.

1. Er hat den Krieg mit angefangen

Das war, zumindest damals, kein Kriegsverbrechen. Kriege waren zu der Zeit nicht so ungewöhnlich als Mittel der Wahl. Mit dem Argument wäre wohl die Mehrheit aller bekannten Herrscher Kriegsverbrecher. Erst danach, mit den schrecklichen Folgen vor Augen, setzte sich die Erkenntnis durch dass ein Angriffskrieg kein legitimes Mittel sein sollte. Davon abgesehen wollten praktisch alle großen Nationen (von Frankreich über Russland bis Deutschland und Österreich-Ungarn) den Krieg. Gerade deswegen ist es ja so schnell komplett eskaliert.

2. Jeder, der sich geweigert hat im Schützengraben für seinen Irrsinn zu sterben, hat er hinrichten lassen. Währenddessen saß er natürlich in seinem sicheren Schloss.

Quelle? Auch das waren keine Kriegsverbrechen. Desertion etc. stand zu der Zeit fast überall unter Todesstrafe. Ganz normal und kein Kriegsverbrechen. Zur historischen Einschätzung: Frankreich hat im ersten Weltkrieg ca. 2500 Todesurteile wegen Desertion, Meuterei etc. verhängt und ca. 700 davon auch vollstreckt. Im deutschen Kasierreich waren es etwa 50 die vollstreckt wurden. Die Justiz im Kaisserreich war also, im Vergleich zur Entente, sogar besonders milde.

Du bringst hier also wohl einiges durcheinander bzw. weißt nicht was ein Kriegsverbrechen ist und auch sonst nicht sehr viel über die geschichtlich-historischen Zusammenhänge, habe ich den Eindruck.

Man kann die Straßenbennenung und Denkmäler kritisch sehen, das darfst du auch. Aber ein Kriegsverbrecher war eben nicht.


respectnpiece 
Beitragsersteller
 29.03.2024, 17:37

Argumentiert man beim Holocaust etwa mit den damaligen Gesetzen? Natürlich auch nicht! Es gibt nur einen Maßstab und das ist die Moral und Menschlichkeit!

MertIs  29.03.2024, 17:40
@respectnpiece

Ok, du vergleichst jetzt ernshaft den ersten Weltkrieg und das Kaisserreich mit dem Holocaust unter Hitler? Und ich dachte, es würde sich lohnen eine Antwort zu schreiben. Lag ich wohl daneben. Bei dir kommt wohl alles zu spät...

Bonaparte1  14.01.2025, 21:21
@respectnpiece

Und beide sind bei Leuten wie dir offenbar verloren... Heil Kaiser Wilhelm Imperator Rex sag ich nur

Das Deutsche Kaiserreich war nicht alleinig Schuld am Ersten Weltkrieg, es gab tausende Gründe und durch die Erschießung von dem Erzherzog von Österreich-Ungarn wurde leider der Erste Weltkrieg ausgelöst. Soldaten sind ihnen teilweise gefolgt, um Ruhm zu bringen und für das Vaterland/Mutterland zu kämpfen, damals war man stolz für sein Land zu kämpfen. Zu den Straßennamen, es wurde für Wilhelm 1 errichtet genauso wie die Denkmäler. Denkmäler sind dafür da, an die alte Zeiten sich zu erinnern, sowie die guten als auch die schlechten. Es gibt Kriegsdenkmäler, die für die gefallenen Soldaten im Ersten Weltkrieg errichtet wurden, sollte man sie auch abreisen, damit die Menschen vergessen, was für Opfer der Erste Weltkrieg gebracht hat?

Woher ich das weiß:Hobby