Unterschied U-Bahn und S-Bahn?
4 Antworten
google sagt:
"Die U-Bahn fahre auf eigenen Schienen, sei es im Tunnel oder oberirdisch. Die S-Bahn hingegen fährt vielerorts auf denselben Gleisen wie Fern-, Regional- und Güterzüge. U-Bahnen seien auch meist auf einen städtischen Raum oder ein Stadtgebiet beschränkt, während S-Bahnen mitunter von einer Stadt zur anderen fahren."
siehe auch:
https://www.focus.de/reisen/praxistipps/u-bahn-oder-s-bahn-das-ist-der-unterschied_id_7192748.html
Der Unterschied ist rechtlicher Art:
U-Bahnen sind in Deutschland rechtlich gesehen Straßenbahnen, für die die Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung - BOStrab gilt.
S-Bahnen sind dagegen Eisenbahnen, es gilt die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO).
Entsprechend werden S-Bahnen meist von Eisenbahnunternehmen (wie der Deutschen Bahn) betrieben, U-Bahnen von kommunalen Verkehrsunternehmen.
Es gibt wenige Sonderfälle, in denen ein Mischbetrieb zwischen EBO und BOStrab besteht.
Sie sehen anders aus hahaha. U-Bahnen fahren meistens nur im Tunnel, S-Bahnen meistens oben. Jedoch gibt es U-Bahnen die oberirdisch fahren
Dazu passt das System im Hamburger Verkehrsverbund. Buse und die sog. Hochbahn teilen sich den innerstädtischen ÖPNV. Dabei fahren die Hochbanzüge sowohl über- als unterirdisch. Die Züge sind Silber (Alufarbig) mit orangen Türen. Busse werden von der Hochbahngesellschaft, aber auch privaten Busunternehmen betrieben.
U-Bahnen sind meistens auf den städtischen Raum begrenzt, während S-Bahnen darüber hinaus fahren. Außerdem fährt die S-Bahn manchmal auf Regional-und Ferngleisen, was bei der U-Bahn nicht der Fall ist
S-Bahn Berlin muss eigene Verkehrswege nutzen. Die Stromzufuhr erfolgt mittels Stromschienen, die denen der "Tunneleulen" gleichen. Tunneleulen sind U-Bahnzüge der Nachkriegszeit und wurden wegen Steuerstandfronten, die optisch an Eulengesichter erinnerten so genannt. Spätere Baureihen hatten größere Fahrstandfenster. Sowohl die heutige U-Bahn in München und Berlin kommen eigentlich ohe Lokführer aus. Jedoch sind die noch an Bord, um die Fahrgäste nicht zu verunsichern.