Der Druck im ICE würde bei Gegenverkehr im Tunnel besten Falls anteigen. Der dadurch entstehende Druck belastet die Flaschen von Aussen, also gegen den Druck der in der Flasche herrscht. Für das Glas oder PET der Flaschen ist das unbedeutend. Eher theoretisch ist eine Gefahr gegeben, wenn das Gepäckstück herunter fällt und so die Glasflasche bricht.

Quergedanke dazu, ich wurde mal vor Zig Jahren von einem Schwimmbadmeister gebeten, meine Getränkeflasche aus Glas nicht mit in den Umkleidebereich zu nehmen, da bei Zerbrechen eine hohe Verletzungsgefahr für andere Badbesucher besteht. Gegen PET-Flaschen hatte er nichts einzuwenden.

Eine Getränkeflasche, Wasser, Limo o.Ä. ist im Flieger nicht erlaubt, weil keiner wissen kann, ob da nicht was gefährliches, möglicher weise explosionsfähiges eingefüllt wurde und das für Anschläge nutzbar wäre. So ein Flieger kann immerhin vom Himmel fallen, der ICE eher nicht.

...zur Antwort

Märklin baut meines Wissens den Motor und damit den Antrieb in die Lok ein, so dass der Tender relativ wenig vom Gesamtgewicht abbekommt. Da wär eventuell etwas Ballast im Tender hilfreich. Sonst ist der Abstand zwischen Lok und Tender ein guter Tipp. Die alten Analog- Modelle konnten den nicht verändern. Da passte auch Radius 1 der noch engeren M-Gleise ohne Probleme.

...zur Antwort

Auf welchen zulässigen Geschwindigkeitswert ist die AFB eigestellt? In Abhängigkeit einer aktiven LZB kann es vorkommen, dass die vom LZB begrenzte Geschwindigkeit bereits erreicht ist. Wenn die auf ein HP0, also Halt zeigendes Signal zufährst, kann auch das der Grund sein, weshalb Du keine Beschleunigung bekommst. Regel die AFB auf maximal um die LZB zu nutzen oder schalte die LZB ganz aus, Alles was dazwischen liegt, begrenzt die erreichbare Geschwindigkeit.

...zur Antwort

Dann ist es kein Blocksignal im HV-Signalsystem. 3.Begriffig ist das Einfahrsignal.

Die Anordnung der Lichter Rot ul, Notsignal auch rot ol, Grün, or Und Gelb ur.

Ein Blocksignal im HV-System bedarf keiner "Langsamfahrt" Es kann aber mit einem Zusatzsignal + Voranzeiger kann eine begrenzte Geschwindigkeit angezeigt werden.

Im moderneren KS-Signalsystem gibt es eigentlich nur ein Vorsignal, dass entsprechend auf ein folgendes KS- Signalsystem hinweist. 3 Farbig und Dauer- oder Blinklichter geben verschiedene Fahranweisungen, bezüglich der Fahrgeschwindigkeit ab. Dabei sind alle Signale immer eine direkt geltende und eine zu erwartende Zugbeeinflussende Fahranweisung.

HV steht für Haupt- Vorsignal-Betrieb KS für Kombinationssignale, da hier beide Funktionen verein sind.

Zukünftig wird das ETCS eingeführt, welches auch einen Teil der deutschen LZB-Technologie integriert. Signale gibt es dann nicht mehr an der Strecke. Per Digitalfunk werden die Loks quasi ferngefahren. Das Ziel ist die Zugfolge auf klassischen in Blöcke aufgeteilte Strecke deutlich zu verdichten. So soll mehr Verkehr auf die Schiene geholt werden.

...zur Antwort

Logisch betrachtet kann es nur 1 (offiziellen) Zugführer geben, der die Verantwortung für den gesamten, auch teilbaren, Zug inne hat. Es gibt aber 2 Personale an Bord, die über die Selbe Berechtigung zum Zugführer verfügen. Bei Zugteilung, also Flügelung übernehmen Beide (Ihren Zugteil) als jeweils Selbständigen Zug mit jeweils eigener Zugnummer. Gleiches gilt soweit auch für den / die TFZ. Es können Beide an Bord sein und oft auch gemeinsam den 1 Fahrstand besetzen. Einer fährt, der 2te begleitet. Bei der Zugteilung steigt der 2te TFZ dann den 2ten Zugteil. Es kann aber auch der 2te TFZ im Teilungsbahnhof erst zusteigen.. Das wäre für den Zugführer ungünstig, da für beide Zugteile entsprechendes Personal für die Fahrgäste zuständig ist.

...zur Antwort

Ha,ha, ich "altes Trüffelschwein" habe nun nach 1 1/2 Stündiger Suche genau das gefunden, woran ich mich aus meiner eigenen Modellbahn- Anfangszeit erinnerte.

Brawa 2756 Signalschalter Tastenschalter Modellbahn in Bayern - Haimhausen | kleinanzeigen.de

Diese Schalter können das was Du suchst. Signallichter + Fahrstromschalten am Lichtsignal

Aber eine Anmerkung: Es kommt sehr wohl vor, dass Signale defekt sind oder in Bahnhöfen mit langen Bahnsteiggleisen mit Zwischenweichen entsprechend (Zwischensignale) betriebsmäßig abgeschaltet sind. Diese zeigen dann ein weißes Kennlicht.

...zur Antwort

Dünnerer Schweißdraht, kurze Verbindungskabel zwischen Schweißgerät und Werkstück, Schweißwerkstücke gut vorbereiten, gerade bei Fülldraht-Schweißen. Schutzgas- und Fülldraht erfordern saubere Werkstücke, Stabelektroden sind etwas weniger anspruchsvoll. Schweißen erfordert auch gute Grundkenntnisse und Handfertigkeit. Nicht ohne Grund gibt es den Schweißer als eigenständigen Beruf.

Die Ausbildung für die vielfältigen Schweißverfahren werden bedarfsweise mit einzelnen Prüfungen abgeschlossen, und dem Schweißer dann entsprechende, zeitlich begrenzte Zertifikate erteilt. In der Regel müssen Schweißer (Fügepersonal) regelmäßige Praxis nachweisen und werden im 2-Jahresturnus geprüft.

Ist alles in Ordnung, dürfen diese Schweißer auch zertifizierte Schweißarbeiten ausüben. (TÜV oder DVS) sind in Deutschland zuständige Zertifizierungsstellen.

...zur Antwort

Das Block- Lichtsignal kann mit seinen 3 Anschlussadern an einfache Wechselschalter mit mit Dauerstromabgabe angeschlossen werden. Wenn auch eine funktionierende Stopp-Funktion gewünscht ist, sollte der Entsprechende Schalter 2 Umschaltkontakte verfügen. Natürlich können auch Schaltrelais oder Steuermodule verwendet werden, die bei Digitalbetrieb auch Sinn machen. Die übernehmen bei entsprechender Streckenvorbereitung auch die Brems- und Beschleunigungsvorgänge der Digitalen Loks. Soll nur der Lichtwechsel dargestellt werden, reicht der Umschalter. Die Stromversorgung kann vom Lichtstromausgang eines Fahrpultes oder separaten Lichtstromtrafo, heute meist Schaltnetzteile, erfolgen. Viessmann hält da einiges bereit. Steuermodule gibt es aber auch von anderen Herstellern. Bitte hierzu die einzelnen Artikelbeschreibungen der jeweiligen Hersteller gründlich durchlesen. Letztlich entscheidet sich mit der Herstellerauswahl auch der Preis, den man für eine wachsende Modellanlage investieren kann.

...zur Antwort

Irgendwie erschließt sich mir der Gleisplan nicht. Wie ist der Gleisverlauf in den Tunneln, die, ich vermute, übereinander liegen sollen? Der tief liegende Tunnel an der linken Seite hat 2 hineinführende Gleise, aber wo kommen die wieder heraus? Werden die im Tunnel wieder vereint und kommen als 1 Gleis aus dem Tunnelportal unten heraus, und führen unter der Brücke durch, hinter der dann das Abzweiggleis links auf den Prellbock fährt und das andere in dem mittig angeordneten Tunnelportal im Nirwana verschwindet? Sollte Dein Entwurf irgendwie eine Kehrschleife beinhalten, kannst Du das am einfachsten mit Märklin-Gleisen bauen. Dabei wäre es egal, ob Du das alte M-, K-, oder C-Gleis verwendest. Ich würde da mal nach K-Gleisen suchen. Wenn Du lieber das 2-Leitergleis egal welcher Hersteller nehmen möchtest, musst Du einen Abschnitt planen, der für die Umschaltung der Stromversorgung vorgesehen ist. Sonst erzeugt die Kehrschleife einen Kurzschluss und Du suchst Dir "den Wolf" nach dem Fehler. Wenn Du einen Schattenbahnhof eingeplant hast, dann schicke uns doch mal eine weitere Zeichnung mit dem "Unterdeck", aus dem dann der entsprechende Gleisverlauf zusammen zu sehen ist.

Pauschal würde ich Gleise von Peko verbauen. Eine Übersicht gibt es als Beispiel in diesem Shop. Mein Gleis H0

Peko bietet Gleise in sehr verschiedenen Varianten, wie Holz-, Beton- und Stahlschwellenoptik an, was untereinander kombinierbar ist und die Weichen sind auch in verschiedenen Radien und Ausführungen erhältlich, so dass sich da sehr interessante und realistische Gleisführungen darstellen lassen.

Als letzter Satz, H0 auf 2,2 m x 1,28 m ist recht kompakt. Da ist alles recht beengt.

...zur Antwort

Mit einem Augenzwinkern frage ich mal zurück, in welcher Farbe hättest Du die Schienen gerne? Nein, im Ernst, es handelt sich um Eisenoxid, welches in rostbraun, aber auch in mittelgrau vorkommt. Rostbraun ist eine Naturerscheinung die durch Luftfeuchtigkeit und eventuell Salz ausgelöst wird. Chemisch betrachtet ist Rost Fe2O3. Entsteht dieses Eisenoxid bei der Bearbeitung von unter größerer Wärme, also Temperaturen von deutlich über 800 C° fällt das als sog. Eisenhammerschlag was in Kunstschmieden unter einem Amboss zu finden ist. Die 3te Erscheinung ist eine Verfärbung von blassem braun bis ins tiefe blau. Dies entsteht bei Temperaturen ab etwa 350 C°.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist es ein UNIMOG. Dieser Begriff ist als Marke von der Mercedes Benz AG eingetragen. Spezifischer ist die Bezeichnung "LokTrack". Je nach angebauter variabler Ausrüstung ist das Teil sehr universell einsetzbar. Winterdienst, wie im Bild oder als Zugfahrzeug für Straße oder Schiene, was in Industriebetrieben genutzt werden kann, um einzelne oder kleine Waggongruppen zu verschieben.

Sie zählen zu der Gruppe der 2-Wege-Fahrzeuge, wozu auch 2- Wege-Bagger gehören, die gerne im Gleisbau eingesetzt werden.

...zur Antwort

Auch wenn es gerade eben nicht mehr NRW ist Osnabrück als Turm-Bahnhof bietet einiges An Zugverkehr im Güter- als auch Personenverkehr. Auf 2 Ebenen kreuzen sich die "Rollbahn", die im "Kohlenpott bei Wanne Eikel beginnt und über Münster, Osnabrück und Bremen bis nach Hamburg führt. Entsprechend hoch ist das Güterverkehrsaufkommen. RB, RE, IC und ICE- Anbindung ist gegeben. Das Bahnhofsgebäude in OS ist ein altes, sehr gut erhaltenes Gebäude und zugleich der älteste Turmbahnhof in Deutschland. Alleine die Ansicht vom BUS-Bahnhof aus in OS ist bei sonnigem Wetter einen Besuch wert. Parkmöglichkeiten für KFZ gibt es direkt am Bahnhof und der Bahnhof ist direkt mit dem Parkhaus verbunden. In der unteren Ebene verläuft die Strecke Berlin >< Amsterdam, dort mit Anschluss zum int. Airport. Es schließt sich an der Ostseite, also unten ein größerer Rangierbahnhof mit Ablaufberg an. Auch da ist einiges Los.

Auch bietet die "Rollbahn" entlang der Bahnstrecke viel interessante Blickpunkte mit z.B. dem nördlichsten deutschen Eisenbahntunnel durch den Teutoburger Wald.
Hier ein WiKi dazu. Lengericher Tunnel – Wikipedia

Also einfach mal vorbei schauen.

In der Region ist auch noch Bad Bentheim zu erwähnen. Als Grenzstation in die Niederlande ist dort gelegentlich noch "Lokomotiv-Samba" zu sehen, wenn die Loks vor den Grenzüberschreitenden Zügen gewechselt werden müssen, weil erst die ganz modernen Lok der 18xx Familie für beide Stromsysteme geeignet sind. Zuvor musste da immer getauscht werden. Auf Youtube gibt es auf dem Kanal von "Alex E." ein passendes Video dazu.

...zur Antwort

Nimm halt die Mo ST von Trix. Bis auf das Anschlussgleis an die Schienen ist die mit der Märklin identisch. Ich glaub, nur die Drehknöpfe sind bei TRIX grün und bei Märklin rot. Alternativ geht auch die Steuerzentrale von Roco / Fleischmann. Alle benutzen das DCC-Format um die Loks und Magnetartikel zu steuern.

...zur Antwort

Personen im Gleis ist für Alle Beteiligten Personen ärgerlich. Unterscheiden muss man aber zwischen berechtigten und nicht berechtigen Personen. Berechtigt sind Arbeiter, die Wartungs- und / oder Reparaturarbeiten wie Freischneiden des Lichtraumes durchführen. Die sind geplant und die Fahrdienstleiter im Stellwerk sowie die Triebfahrzeugführer sind in Kenntnis gesetzt. In de meisten Fällen werden die Bereiche technisch abgesichert und fast immer auch mit verminderter Geschwindigkeit gefahren. Bei größerem Arbeitsaufwand wird das betreffende Gleis gesperrt und nur das Gegengleis (so vorhanden) in Beide Richtungen befahren. Sicherungs- und Vorsichtsmaßnahmen werden getroffen.

Nicht im Gleis oder dessen Nähe haben Privatpersonen etwas zu suchen, da diese Personen mögliche Gefahren nicht ernsthaft abschätzen können. Irrtümlich ins Gleis geraten vielleicht angetrunkene Personen oder Drogenkonsumenten. Spielende Kinder wissen es eventuell besser, aber im "Abenteuermodus" denken die nicht daran, dass es verboten ist im Gleis zu spielen. Dann gibt es auch Idioten, die an Bahnübergängen entsprechende Signale oder Schranken umgehen oder fahren. Das geht selten gut.

Das Thema abschließen möchte ich mit den gestörten Menschen, die in Ihrem Dasein keinen Sinn mehr sehen und den Freitod wählen. Mir tun nach jedem Personenschaden die Triebfahrzeugführer leid, die einfach Machtlos sind.

3 Fälle von denen 2 tödlich verliefen; Eine angetrunkene Person schlief auf den Gleisen. Ein herannahender Dampf-Sonderzug (Nebenbahn) erfasste den Mann trotz geringer Geschwindigkeit und Notbremsung.

Person in suizidaler Absicht wartete auf den "nächsten Zug" und warf sich davor. Es war Nacht als er hinter einem Brückenbauwerk hervor sprang. Der Lokführer wurde erst 3 Bahnhöfe später von Polizeibeamten in Empfang genommen und direkt von der Lok weg geführt. Er hielt wegen einem planmäßigen Personalwechsel. Er hatte nichts mitbekommen.

Hoher Sachschaden entstand als 4 junge Erwachsene mit einem Geländewagen (SUV) versuchten, den Bahndamm im Bereich der Ein- Ausfahrgruppe eines Bahnhofes zu queren. Eine Polizeistreife hatte das zufällig gesehen und Meldung gemacht. Obwohl der Fahrdienstleiter im Stellwerk noch den Lokführer eines heran nahenden Güterzuges warnen konnte, rammte die Lok den Wagen und zerfetzte diesen völlig. Die Lok und ein Teil des Zuges entgleisten, beide Richtungsgleise wurden schwer beschädigt. Die Lok und einige Waggons waren schrottreif. Die Instandsetzung der Gleise war nach gut 3 Tagen abgeschlossen. Der Lokführer wurde nur leicht verletzt, die 4 jungen Männer wurden gerade noch rechtzeitig von der Polizei aus dem fest gefahrenen Auto gezerrt und direkt einkassiert.

Wer Personen direkt am Bahndamm entdeckt, die nicht nach Betriebspersonal aussehen, sollte in jedem Fall diese Ansprechen oder die Polizei informieren. Die leiten die Info dann weiter. Zwischen Stellwerken und Lokführern besteht eine Sprechfunkverbindung. So können wichtige Mitteilungen in beide Richtungen ausgetauscht werden. Ich hatte Mal am Bahnsteig nach einem Zugausfall und dann Ausfall des Personennahverkehrs auf einen Bus ausweichen müssen. Als Grund wurde ein Notarzteinsatz genannt. Keine Ahnung ob ein Fahrgast oder Personenschaden den Notarzteinsatz ausgelöst hat. Die Bahnverbindung wird mit 4 Zügen bedient und wegen der Störung konnte keiner mehr fahren.

...zur Antwort

Die Fläche kann mit verschiedenen Tafeln bestückt werden. Z.B. eine gelbe Tafel weist auf einen Wagen mit Explosivstoffen hin. Im letzten WK, also der Zeit der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft wurden Munitionswagen damit gekennzeichnet. Üblich waren 4 dieser Tafeln, also an jeder Ecke eine. Die konnten in die selben Aufnahmen gesteckt werden, wo auch die Zugschluss-Laternen Tafeln eingesteckt werden. Es wurden aber auch Gleisbauzüge gekennzeichnet, wenn das Baupersonal darin übernachtet. Beide Zeichen sind für das Rangierpersonal von besonderer Bedeutung.

...zur Antwort

Styro- por vs. dur? Beides geht. Als Unterbau würde ich eine Rahmenkonstruktion mit Unterzügen herstellen. Darauf kann man gut mit beiden Werkstoffen arbeiten. Zum Kleben geht Holzleim. Gleistrassen sollten gut geplant werden und die Bahndammstücke aus .-por werden am besten mit einem heißen Widerstandsdraht geschnitten. Die Schnittflächen werden recht glatt. .-dur kann auch mit feinen, scharfen Messern wie Skalpelle sauber geschnitten werden. Gebäude kann man dann auf entsprechende Sperrhol-Flächen stellen und mit beiden Styrosorten an-modellieren. Gleiches gilt für Straßen, Wege, Wiesen, Wald oder Gebirge. Farben lassen sich auch in Holzleim einrühren und die haben eine hohe Haftung auf dem Untergrund. Lösungsmittelhaltige Farben würde ich nicht nehmen. Die lösen zumindest das .-por an oder auf. Bei .- dur musst Du das mal selber testen. Feine Modellbaumaschinchen wie Parksite, Dremel oder Proxxon können zur Bearbeitung beider Styros verwendet werden.

...zur Antwort

Egal, ob es eine neuere Standard-Kupplung oder Kurzkupplung ist, das Prinzip bleibt das Selbe.

Anbei ein Videolink.

Bing-Video

Das Video zeigt in Zeitlupe, wie die Kupplungen beim Ankuppeln funktionieren. Die Nach unten weisenden Hebelchen können am besten mit einem Entkupplungsgleis getrennt werden. Das lässt sich aber auch mit einem 10 bis 15 mm breiten und 1mm dicken Kunststoff- oder Blechstreifen erledigen. Beide Hebelchen werden gemeinsam soweit angehoben bis die Bügel über die Häkchen angehoben sind. Nun lassen sich Lok und Wagen ohne Widerstand auseinander ziehen. Entkuppler als Gleis gibt es mit Hand- oder Fernbetätigung als gerades Gleisstück von M. Man kann die an vielen Stellen auf der Modellbahn einbauen.

...zur Antwort
Anderer Herstelller ( Name) ist Ok weil?

Trix kann nicht schlechter als Märklin sein, da Märklin die Marke Trix und einige derer Produkte übernommen hat. Während Märklin nur noch das 3-Leitersystem bedient, werden die sonst identischen Modelle unter TRIX als 2-Leiter Version angeboten. Andere Hersteller, überwiegend von Kleinserien sind auch sehr wertig in ihrer Qualität. Roco, die sich Fleischmann "unter den Nagel gerissen haben" leben auch von deren Qualität. Teilweise kommen die an Märklin ran, aber nicht immer. Zu anderen Marken möchte ich mangels Erfahrung nichts sagen. Das ein oder andere Gute Modell lässt sich sicher finden.

...zur Antwort