Sollte man das Schulsystem Deutschland ändern?
Wenn ja wie?
7 Antworten
Es muss gefördert werden und an unsere Zeit angepasst werden. Unser Land hingt meiner Meinung nach hinterher.
Investitionen in die Schulbildung und unsere Jugend ist wichtig für die Zukunft.
Beim Bildungssystem gehört der Föderalismus abgeschafft und bundesweit einheitli-che Abschlussprüfungen eingeführt. Es kann nicht sein, dass der Realschulabschluss in Bayern ähnlich anspruchsvoll ist wie das Abitur in Berlin oder dass eine Fachhoch-schulreife aus Baden-Württemberg in Sachsen nicht anerkannt wird!
Ja es muss reformiert werden.
Allein das Kinder nach der vierten Klasse getrennt werden. Das gibt es sonst nirgendwo.
Auch die Inhalte müsste geändert werden. Kann ja nicht sein, dass man eine Erörterung zu Faust schreiben kann, das kein normaler Menschen braucht, es sei denn er ist Germanist, und im Gegensatz dazu nicht weiß, wie man eine Steuererklärung abgibt oder Geld anlegt. Und davon gibt es noch hunderte weitere Beispiele.
Eine Trennung nach der 4. Klasse gibt es auch in Österreich. Was ist den so schlimm daran?
Föderalismus abschaffen, Latein weg, Hobby- und Laberfächer stark
reduzieren, sinnvollen Deutschunterricht betreiben, Leute mit
etwas Ahnung in die Entscheiderposten bringen statt planloser
Parteischranzen, sich mal überlegen, ob man aus der Tatsache,
dass ausnahmslos jede Reform im Bildungswesen gescheitert
ist, etwas lernen kann.
Praktische Themen wie Steuern, Versicherungen,
Miete, Verträge statt sinnloser Satzglieder und Nathan der Weise.
Erst einmal nicht-deutsch-sprechende Schüler in eigene Klassen trennen, damit Sie erst einmal ihre Deutschkenntnisse aufholen und die normalen Schulklassen so nicht inhaltlich bremsen, durch mangelnde Sprachkenntnisse.
Ich persönlich wäre auch für Schuluniformen aber dass ist persönliche Präferenz :)
Es kommt auf dass Verhältnis an. Wenn es über 20-30% sind die kein Deutsch können, welches im Westen schon oftmals der Fall ist, dann muss man als Schule einsehen dass der Unterricht nicht mehr vermittelt wird und somit die Aufgabe der Schule nicht erfüllt wird.
Die Schule ist dafür da unsere Jugend auf die Arbeitswelt vorzubereiten, diese Aufgabe hat es.
Eine Trennung würde nicht ausgrenzen sondern würden die Schüler motivieren Deutsch zu lernen und die Integration dann selbst-motiviert vorzunehmen.
Es ist eine brilliante Lösung
Genau das braucht man nicht. Das führt nur zu mehr Ausgrenzung und Probleme für die ausländischen Kinder.