Smart Home in einem Zimmer?
Hi, ich wohne noch bei meinen Eltern, würde mir aber gerne in meinem Zimmer ein smartes System installieren. Das heißt, alle Lampen mit einem Knopfdruck anmachen zu können, mit einem Knopfdruck dimmen zu können usw. Der Fokus liegt da tatsächlich auf den Lampen, vielleicht kommt dann auch nich was wie ein smartes Thermostat oder ein Lautsprecher, aber hauptsächlich die Lampen. Dafür wollte ich einfach smarte Glühbirnen und smarte Steckdosen kaufen. Konkret welche habe ich mir aber nicht überlegt. Und da kommen wir zu meinem Problem: Online hab ich irgendwas von Hubs und Bridges und allem möglichen Kram gelesen, von dem ich wenig verstanden habe. Was brauche ich wirklich, wenn ich möglichst einfach und kostengünstig ein smartes Beleuchtungssystem in einem Zimmer einrichten möchte? Vielen Dank
3 Antworten
Hab ich auch schon vor einigen Jahren gemacht, aber fast nur Licht. Zwei Überwachungkameras laufen noch darüber.
Über diese Geräte sind die geschaltet, alle bei AliExpress gekauft. Sind seit vielen Jahren bei mir im ständigen Einsatz, ohne Probleme.
.
Diese kann man in Lichtschalter einbauen, wo es auch eine Steckdose daneben gibt. Weil, man braucht dafür 230V:
Kostenpunkt Einzelgerät ca 5€.
.
Und dieses zwischen Birne und Fassung gesetzt, ca 3€:
.
Und diese, für meine Nachttischlampe, ca 6€:
.
Das meiste davon über die App als Zeitschaltuhr geschaltet. Man kann das Ganze auch über zB Alexa laufen lassen. Man kommt in den Raum und sagt: "Alexa, Licht", oder "Alexa, 25% Licht". Hab das aber bei mir nicht gemacht.
So sieht meine Haupt-App aus:
und hier kann zB Zeiten einstellen.
Man kann die natürlich auch per Handsender steuern. Aber ich hab keine gute Hand mit Fernbedienungen. Eine suche ich immer... Handy weiß ich immer, wo es liegt.
Gibt natürlich auch sowas, was sicher schick ausschaut. Aber ich bin mit dem was ich habe zufrieden.






Man kann ein Smarthome-System auch in nur einem Zimmer implementieren. Oder in zwei oder auch die ganze Wohnung. Wie man möchte und benötigt.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten dazu:
- Das Smarthome fest in die Elektroinstallation, also die Leitungen in der Wand, einbauen. Das ist nicht ungefährlich und sollte daher von einem Elektriker gemacht werden, der sich damit auskennt, damit das ganze am Ende sicher ist.
- Es gibt auch Zwischenstecker mit solcher Funktionalität, die man auch als Laie einfach in vorhandene Steckdosen stecken kann. Macht ein bisschen mehr Kabelsalat, erfordert aber dafür keine Fachkenntnisse in Sachen Elektroinstallation.
Ich rate dir zu Option 2 :)
Beispiel:
Da brauchst du dann nichts weiter außer dein Smartphone mit der passenden App, um diese Zwischenstecker anzusteuern.
ich habe WLAN Steckdosen von Hama. die kann ich über die kann ich über Alexa ein und Ausschalten.
hier habe ich an einer steckdose eine Lampe und an der 2. aus aktuellem Anlass meinen Ventilator.
man kann Routinen anlegen. bspw alles um 0uhr ausgehen lassen. oder per Sprachbefehl über Echo dot an oder ausschalten.
als 2. habe ich von ledvance Leuchtmittel (Glühlampen) die ich über Alexa steuern kann.
hier kann ich zusätzlich Farbe & Helligkeit ändern. über die Alexa App oder über Echo dot.
das alles ohne Hub und Bridge.
einzigst die App von Hama und ledvance. diese dann mit der Alexa App verknüpft.
3 Steckdosen haben mich 30€ gekostet und die 3 Leuchtmittel ebenfalls 30 zus.
du musst bei den ledvance nur darauf achten, das es die WLAN / WiFi Variante ist.
natürlich brauchst du zu Hause einen WLAN Router. darüber werden die angesteuert.
hier verlinke ich dir als Beispiel die ledvance leuchten:
und hier die Steckdose. gibt ein 3er Pack für 30€, allerdings nicht bei Hama direkt. vlt eher amazon oder lokale Baumärkte schauen.
https://de.hama.com/00176626/hama-wlan-steckdose-homekit-per-sprache-app-steuern-3-680w-16a
sicher ist so eine Sache.. sicher kann man sich nie sein. wenn du meinst, das sie nicht durchbrennen, dann ja, da sind sie sicher. was die online Sicherheit angeht; es sind nur Steckdosen, die eine Gerät (in meinem Fall; Lampe) einschalten können.
man braucht die Hama App und kann das mit Google Assistent und/oder Echo verknüpfen.
eine Bridge braucht man nicht, da sie sich als eigenständiges WLAN Gerät mir dem Router verbinden.
gleiches gilt für die LEDVance smart+ WiFi. hier braucht man natürlich die LEDVance App.
Hey hätte da eine frage zu deinem Smart home system. Die wlan steckdosen von hama sind die auch sicher? Und wie funktioniert das dann per app oder so geht das dann ales über Matter? Eine bridge oder soetwas brauch man auch nocht oder?