Nullhypothesentest?

2 Antworten

Eigentlich wollte ich einen Nachfrage stellen. Scheint irgendwie nicht zu gehen, also:

Was ist Deine Nullhypothese, und was ist g?

Soll g die Anzahl der mit p=0,35 erreichten Ergebnisse x sein? Dann wäre p(x=28)=0,0914.

Soll g die höchste erreichte Zahl sein? Dann wäre p(x≤28)=0,5512 (nicht 0,055)

Soll g die kleinste erreichte Zahl sein? Dann wäre p(x≥28)=0,5420

H0: In einer zufälligen Stichprobe der Grösse n=80 taucht eine bestimmte Eigenschaft mit der Wahrscheinlichkeit p >= 0.35 auf.

H1: p1 < 0.35

Wegen p1 < p0 macht man einen linksseitigen Test.

Gesucht wird ein möglichst grosses k mit

BNP(X <= k) < 0.05

Für p = 0.35 gilt:

BNP(X <= 20) ~ 0.03682

BNP(X <= 21) ~ 0.06147

H1 wird angenommen, wenn 0 <= k <= 20.

Der Erwartungswert bzw. der Mittelwert käme bei solchen Tests bei der Normalverteilung ins Spiel. Wegen n=80 könnte man anstatt der Binomialverteilung die Normalverteilung annehmen, aber aufgrund der nötigen z-Transformation ist die Rechnung komplizierter.


HWSteinberg  21.07.2025, 14:07

"Wegen p1 < p0 macht man einen linksseitigen Test." Hä???

Man macht einen linksseitigen Test, wenn man prüfen will, ob ein Wert kleiner (oder kleiner oder gleich) einer Schwelle ist, nicht wenn die Gegenwahrscheinlichkeit eines Ereignisses kleiner ist als die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses.

Sweetdreams264 
Beitragsersteller
 20.07.2025, 11:59

Danke. Und was wäre hier die entscheidungstegel?