mathe bitte dringend hilfe?

4 Antworten

Ich würde so vorgehen:

Der Preis P berechnet sich aus Kostenfaktor K mal Masse.
Die Masse berechnet sich, wie evtldocha schon gezeigt hat, als Produkt aus ρ und V.

Daher ergibt sich der Preis wiefolgt:



Und jetzt kommt der beste Teil!
Da hier nirgends gesagt wird, dass das Volumen an das Material angepasst wird, ist das Volumen überall gleich, es ist hier also eine Konstante.
Der Preis somit direkt proportional zu dem Produkt aus Kostenfaktor und Dichte.

Man muss also lediglich die beiden Zahlen, die jeweils untereinander in der Tabelle auf dem zweiten Blatt stehen, multiplizieren.

Dieses Produkt beträgt demnach:
- bei Stahl: 7,8 €/dm³
- bei Alu 8,1 €/dm³
- bei GFK: 13,65 €/dm³

Und damit hast du die Aufgabe gelöst.
Das erste Blatt kannst du komplett vergessen. Solange man dieselbe Menge der jeweiligen Materialien benutzt, ist Stahl immer ein kleines bisschen günstiger als Aluminium und GFK preismäßig komplett aus dem Rennen.

Allerdings vermute ich stark, dass es da noch andere Teile dieser Aufgabe geben muss, denn sonst hat entweder der Aufgabensteller gepennt, oder es wurden absichtlich jede Menge irrelevanter Daten mitgeliefert.

Tipp: Das Volumen V = 127,5 dm³ und dazu muss man dann nur die Angaben für den Stahlrahmen aus der Aufgabe nehmen, da die Dichte des Stahls ja gegeben ist. Die ganzen Daten von Höhe, Breite und Längen kann man getrost vergessen, denn das Gesamtvolumen des Rahmens kann man auch mit der gegebenen Masse m für den Rahmen aus Stahl berechnen.



Am Ende bekomme ich folgende Übersicht:

Bild zum Beitrag

 - (Mathematik, rechnen, Funktion)

Halbrecht  24.10.2024, 05:31

auf welche frage bitte antwortest du ?

evtldocha  24.10.2024, 15:11
@Halbrecht

Da kann ich nichts dafür, wenn der plötzlich die Skizze ändert, oder aber die Seite spinnt. Da war gestern ein Profil auszurechnen. Ich antworte auf dieselbe Frage wie BeeFlowers und merkurus

Hey

also:

als erstes die langen stäbe

  1. du h,b und L in dm(dezimeter) umrechnen
  2. dann musst du h•b•L rechnen (in dm)
  3. dann hast du das Volumen, da du aber 2 lange stäbe hast musst du das •2 rechnen damit du das Volumen von beiden hast

nun zu den kurzen Stäben:

  1. du rechnest die in dem Text gegebenen 1,5m in dm um
  2. nun rechnest du das selbe wie bei den langen stäben nur mit der neuen Länge (also die 1,5m in dm)

der rest ist sonst nur einsetzten

also bei der dichte überall für kg die 994,5kg einsetzten und beim kostenfaktor für € halt das was danach in der tabelle steht also das 7,8 usw

ich hoffe ich habs richtig und konnte dir helfen :)

LG deine Bee :)

(bei weiteren fragen kannst du gerne nh FA schicken:) )


Halbrecht  24.10.2024, 05:33

auf welche frage bitte antwortest du ?

merkurus  24.10.2024, 08:16
@Halbrecht

Au seltsam. Gestern war noch ein anderes Bild da.
Sieht man in meinem PDF noch.
Hab ja den Link von gestern angeklickt.
Da hab ich festgestellt, das das Bild geändert wurde.
Nicht sehr nett so was.