Lautsprecher tauschen beim Auto?
Ich habe bereits vorne in den Türen die Lautsprecher und Hochtöner getauscht von den originalen zu den k165 UNO von Hertz. Nun habe ich die Möglichkeit die Lautsprecher hinten auf der Hutablage ebenfalls zu tauschen jedoch mit den DSK 165.3 DIECI von Hertz. Dies ist quasi ebenfalls ein Set aus 2 Hochtönern und 2 Lautsprecher jedoch werden dazu 2 Frequenzweichen mitgeliefert.
Jetzt ist die Frage : Benötige ich wirklich diese 2 Frequenzweichen oder kann ich die 2 Lautsprecher einfach hinten 1:1 tauschen wie vorne. Ich habe nämlich keine Interesse durch das gesamte auto Kabel zu verlegen wegen den hochtönern
3 Antworten
Ich habe nämlich keine Interesse durch das gesamte auto Kabel zu verlegen wegen den hochtönern
Die (alte orginal Fahrzeug-) Frequenzweiche wird doch direkt in der Nähe der orginal Tieftöner verbaut sein. Denn ich glaube nicht dass KFZ-seitige 4 Leitungen je Lautsprecherseite durch das gesamte Fahrzeug verlegt sind. Es sind bestimmt nur kurze Brücken zwischen den Komponenten "Weiche+Tieftöner+Hochtöner".
Wenn überhaupt keine Frequenzweich verbaut ist, musst du sogar die neue Frequenzweiche verbauen, sonst "knallen" dir die Bass-Signale die Hochtöner kaputt, und auch die Impedanz (von 4 Ohm) wird ohne eine Weiche evtl. unterschritten (Endstufe wird heiß/belastet).
Somit solltest du die neue(n) Frequenzweichen auch in/an der Hutablage platzieren. In der Nähe der Tieftöner. Es sind also weiterhin nur zwei Adern je Kanal erforderlich, über die Frequenzweiche werden aus den 2 (Input) Adern dann 4 (Output) Adern.
In anderen Worten:
Nicht die Frequenzweiche (DX 300) in der Nähe der Endstufe einbauen, sondern hinten in/an die Hutablage und mit kurzen Leitungen von der Weiche zu Hochtöner + Tieftöner.
Wie unten auf Seite 30 (siehe DX 300)
(PDF Download 6,3 MB) hier:
Viel Erfolg!
Hallo
das ist eine "unsinnige" Frage
1.) Die Lautsprecher sind auf die Frequenzweichen abgestimmt das heisst die werden benötigt. Der Hersteller entwickelt und baut doch keine Frequenzweichen wenn die unnötig sind. Man kann kompakte/winzige Neodym Hochtöner nicht Fullrange laufen lassen die sind dann ruckzuck durchgebrannt (und klingen auch meist schlecht/Schrill). Viele Hochtöner haben deswegen einen Kondensator eingebaut der Frequenzen unter 2500 Hertz rausfiltert/löscht falls irgendein Kunde/Depp die mal Fullrange testet (ob Sie tun) oder ohne Weiche verbaut. Der Kondensator kostet wenige Cent und Erspart viel Ärger mit den Kunden wegen Garantiefall/Gewährleistung und Bewertungen auf Amazon. Das der Hochtöner deswegen nicht gut klingt fällt denn Kunden eh nicht auf, das wird selten reklamiert.
2.) Die Frequenzweichen werden mit den Lautsprechern eingebaut, also "Hinten" da wird das ankommende Kabel eingesteckt und von dort die LS verkabelt. Wenn das Auto ein Mehrkanal Soundsystem hat und hinten schon getrennte Kabel für Hochton und Tiefton ankommen muss man duchmessen und nachdenken ob man das direkt verwenden kann oder man klärt das mit der Einbauhotline des Herstellers ab. Ansonsten legt man beide Anschlüsse am Weicheingang zusammen aber auch das muss man vorher mit der Technik Hotline des Soundsystemhersteller abklären bevor man den Verstärker deswegen abschiesst.
Müsste eigentlich funktionieren