Ist Gutefrage mit 36,4% AfD-Zustimmung ein überduchschnittlich rechtsextremes Forum?
Bei den Wahlumfragen der Umfraginstitute erhält die AfD ja aktuell durchschnittlich etwa 20% Zustimmung, bei den 16 Wahlumfragen der letzten 30 Tage bei Gutefrage.net (siehe Link) erhielt die AfD jedoch durchschnittlich 36,4% Zustimmung von den Gutfrage-Nutzer*innen. Also gewinnt die AfD bei Gutefrage- Umfragen ca 16,4 % mehr Zustimmung als im Bundesdurchschnitt.
Anmerkung für die Gutefrage-Moderatoren: die 36,4% erhielt ich indem ich alle 16 Umfragewerte der letzten 30 Tage (siehe Gutefrage-Link oben) addiert und im Anschluß durch 16 dividiert habe.
Hier auch noch ein paar Daten zu der Herkunft nach Bundesländern der Gutefrage-Nutzer*innen, ermittelt durch die Google Trends Anfrage in welchen der 16 Bundesländern in den letzten 30 Tagen am häufigsten mit dem Suchbegriff "Gutefrage" gegoogelt wurde und rechts daneben die Umfrageergebnisse zur AfD-Zustimmung nach Bundesländer:
Hier die aktuellen Wahlumfragen der Meinungsforschungsinstitute für Gesamtdeutschland (Stand 09.08.2023):
Quellen:
Google Trends:
https://trends.google.de/trends/explore?date=today%201-m&geo=DE&q=Gutefrage&hl=de
Umfragewerte zu Bundes- und Landtagswahlen in Deutschland:
Aktuelle Wahlumfragen der Meinungsforschungsinstitute:
Da manche Foristen offensichtlich der Meinung sind 16 Gutefrage Wahlumfragen der lezten 30 Tage seien zuwenig um aussagekräftige Wahltendenzen von Guterfrage-Nutzer*innen zu belegen, habe ich alle Gutefrage-Wahlumfrageergebnisse der letzten 12 Monate mit der Fragestellung "Welche Partei würdet ihr wählen?" zusammengerechnet und kam für die AfD innerhalb 39 Wahlumfragen innerhalb 12 Monate auf ein Ergebnis von noch immer 33,4%
Fazit: die AfD hat bei den repräsentativen Meinungsumfragen im August 2023 also 20,4% Zustimmung und bei Gutefrage 36,4% Zustimmung (Abweichung vom Bundesdurchschnitt +16%).
Die AfD hatte innerhalb der letzten 12 Monate eine repräsentative Zustimmung von durchschnittlich ca 16,3% und bei Gutefrage im selben Zeitraum 33,4% Zustimmung (Abweichung vom Bundesdurchschnitt +17,1%)
https://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Archiv/Politbarometer_2022/August_2022/
150 Stimmen
Wie hast du denn die AfD-Zustimmung der GF-Nutzer nach Region ermittelt? Also die zweite Spalte deiner ersten Tabelle.
Über den 2. Link zu der Webseite bei den Quellen ganz unten:
"Umfragewerte zu Bundes- und Landtagswahlen in Deutschland:"
Leider sind deine GF- Umfragen nicht repräsentativ. Du scheinst kein Statistiker zu sein, oder?
Doch, auf dem Gutefrage Umfrage-Niveau ist der Durchschnitt der AfD Ergebnisse der 39 Wahlumfragen der letzten 12 Monate 39 mal aussagekräftiger als eine einzelne Gf Umfrage.
Wenn bei einer Umfrage 10 Personen Teilnahmen und an einer anderen 1000 kannst du die nicht einfach 50:50 vergleichen...
KEIN STATISTIKER! Lass es bitte sein! NICHT VALIDE!
"KEIN STATISTIKER! Lass es bitte sein! NICHT VALIDE!"
Aus welchem Grund, denkst du denn, hält Gutefrage weiterhin an der Umfrage-Möglichkeit fest, wenn diese keinen Wert besitzen?
Des Weiteren ist es eine funktion für Traffic und mehr Klicks. Wenn du deine Bachelorarbeit mit diesen Statistiken schreiben würdest, würde jeder seriöse Prof sie zerreißen.
Wie stehst du zu der Medien Analyse das die AfD chon 2019 ca 50% der polit. Debatten in allen deutschen sozialen Medien dominierte?
40 Antworten
Kann man deutlich am Ergebnis meiner Umfrage sehen, die anders als üblich nach Ablehnung fragt. 61% und weitere in "Mehrere" zeigen zwar viele echte Votes, aber offensichtlich können viele Bots nicht die Fragstellung interpretieren.
Sehr gute Methode von dir! Ich habe auch schon mehrere Wahlumfragen mit Fälschungssicherer Methode durchgeführt und da kamen ähnliche Ergebnisse heraus wie bei dir. Dazu habe ich den Erklär-Text in einem Textprogramm aufgeschrieben, davon ein Screenshot gemacht und es in dem Gutefrage-Textfeld hochgeladen, um sicherzugehen, dass die Chatbots den Text nicht verarbeiten können, die Umfrageoptionen belegte ich dann mit den Zahlen, mit denen ich die Parteien in dem Erklärtext belegte.
Guten Tag,
nein, die gutefrage Community hat nicht mehr Zustimmung für die AfD als die Normalbevölkerung. Umfragen zur Sonntagsfrage auf gutefrage sind immer nur ein Stimmungsbild der Personen, die daran teilnehmen. Für ein repräsentatives Ergebnis bei Befragungen braucht man eine Stichprobe von 1.500 Personen und eine Normalverteilung der Befragten, was Meinungsforschungsinstitute leisten. Wir weisen darauf auch häufiger mal als Supportkommentar hin.
Es gibt auch gutefrage-Umfragen, wo andere Parteien eindeutig führen: https://www.gutefrage.net/frage/welche-partei-wuerdet-ihr-waehlen-2146
Was man in den sozialen Medien immer wieder feststellt ist, dass Personen, die sehr von ihrer Partei überzeugt sind, dazu auch neigen dieses öffentlich im Netz zu bekennen. Diese scheint bei der AfD (und z.B. auch bei Grünen und Linken) deutlich ausgeprägter zu sein als bei SPD und CDU/CSU.
Eine "Manipulation" von diesen Umfragen fällt der Moderation auf. In so einem Fall entfernen wir "Doppelaccounts". Gerade bei Abstimmungen pro AfD ist dieses in der Vergangenheit schon häufiger aufgefallen und wurde dann entfernt und sanktioniert (Sperre der Doppelaccounts).
Viele Grüße
Howard
Du findest also ein Umfrageergebnis, bei dem 22 Stimmen für die AfD gewählt haben, als eins, wo 52 Stimmen der Grünen gegen 20 Stimmen der AfD gewählt haben?
"AfD dominiert Social Media
49 der 100 erfolgreichsten Facebook-Posts stammen von der AfD, das hat eine Analyse des Medienportals Buzzfeed News ergeben. Die etablierten Parteien schneiden dagegen vergleichsweise schlecht ab: Von der SPD schaffen es nur zwei Posts überhaupt in die Rangliste, von der CDU nur ein einziger.
Auch auf Twitter und in den anderen sozialen Medien dominiert die rechtspopulistische Partei die politische Diskussion. Das Analyse-Unternehmen Alto fand heraus, dass 47 Prozent der politischen Themen in den sozialen Medien Bezug zur AfD nehmen. Und das obwohl deren Unterstützer eigentlich nur eine Minderheit von etwa zehn Prozent (Artikel von 2019) der Nutzer ausmachen."
"Eine "Manipulation" von diesen Umfragen fällt der Moderation auf. In so einem Fall entfernen wir "Doppelaccounts". Gerade bei Abstimmungen pro AfD ist dieses in der Vergangenheit schon häufiger aufgefallen und wurde dann entfernt und sanktioniert (Sperre der Doppelaccounts)."
Also würdest du generell sagen dass alle Tendenzen aller Gutefrage Umfragen, also auch die Aussagen aus hunderten Umfragen, die über einen längeren Zeitraum gemacht wurden, ohne jegliche tendenzielle Aussagekraft sind, oder bezieht sich deine Aussage nur auf Wahlumfragen?
Repräsentativ ist keine Onlineumfrage. Weder bei gutefrage noch auf Nachrichtenseiten, da es halt keine repräsentative Abbildung der deutschen Bevölkerung ist (man muss ja aus jeder Alterspanne repräsentativ Personen haben, ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis, einen Anteil aus jedem Bundesland etc.). Das können nur Umfrageinstitute leisten und dafür werden Demoskopen ja auch gut bezahlt.
Umfragen im Netz sind ein Stimmungsbild. Bei 1,85 Millionen registrierten Nutzern sind Umfragen mit 80 Teilnehmern somit nicht repräsentativ.
Für ein Medienunternehmen wie die Holtzbrinck Publishing Group mit einem Jahresumsatz von 3,2 Mrd. Euro, zu der auch Gutefrage.net gehört, sollte es doch ein Leichtes sein auffälliges, oder gar manipulatives Nutzerverhalten anhand der IP Adressen, oder zumindest über die Tracker und Cookies nachzuverfolgen und abzustellen, oder sind die AfD Trolls etwa sogar willkommen, weil sie mehr Klicks zu den Werbeanzeigen generieren?
Für ein Medienunternehmen wie die Holtzbrinck Publishing Group mit einem Jahresumsatz von 3,2 Mrd. Euro, zu der auch Gutefrage.net gehört (...)
Schon seit dem Jahr 2020 nicht mehr.
Holtzbrinck Digital verkauft gutefrage.net und highfivve (new-business.de)
Hm, dann sollte jemand vielleicht mal den Wikipediaeintrag aktualisieren:
Bei Wikipedia ist aktuell vermerkt:
2020 ging die Anteilsmehrheit der gutefrage.net an die zu Müller Medien gehörende United Vertical Media GmbH.[8]
Die Fußnote [8] lautet:
[8] Holtzbrinck Digital verkauft gutefrage.net und highfivve. In: new-business.de. 22. Dezember 2020, abgerufen am 7. April 2021.
Trotzdem gebe ich dir Recht, dass der Wikipedia-Eintrag - unter anderem (aber nicht nur) mit Blick auf den neuen Eigentümer - zahlreichen Ergänzungen und der Aktualisierung bedarf.
Daran arbeite ich mit.
Wiki liegt nicht in unserer Hand. Aber ja, da wären Updates sicher gut.
Wiki liegt nicht in unserer Hand.
Bei Wikipedia kann jede(r) mitarbeiten. Du genau so wie ich.
Aber ja, da wären Updates sicher gut.
Daran wirke ich, wie im Bezugskommentar geäußert, gern mit.
Dann schau dir mal nicht nur die Prozentzahlen sondern auch die Antworten an sich an. Trotz vermeintlich hoher Abstimmungsquote für die AfD gibt es meist in Relation zu anderen Parteien kaum Antworten, die die Abstimmung begründen oder diese stammen von Accounts mit einem einstelligen Level.
Bots sind das nicht unbedingt, zumindest jedoch Trolle mit Fakeaccounts. gutefrage ist ein Querschnitt der Gesellschaft, rechtsradikale Grenzdebile sind hier nicht mehr oder weniger repräsentiert als in anderen Foren auch.
LG
gutefrage ist ein Querschnitt der Gesellschaft
Ich denke, kein Diskussionsforum ist das. Da häufen sich Menschen mit bestimmten Ansichten und andere wenden sich ab.
Hier haben wir überwiegend Jugendliche, die unsicher sind und selbstverständliche Verhaltensregeln erfragen.
OnlineMedien sind selten repräsentativ. Hier tummeln sich sicher weniger Rentner und Normalos mit Familie&FullTimeJob.
Leider sind hier auf gf. bekanntlich eher Trolle unterwegs oder Leute die sich hier nicht wirklich drum scheren eine richtige Meinung bei Umfragen abzugeben. Einige wollen damit auch nur provozieren.
aber es stimmt das hier anscheinend überwiegend AFD Wähler unterwegs sind, kann aber auch dadurch kommen das die anderen sich nicht zu Wort melden, weil die nicht so auf Provokation aus sind.
und nein gf Umfragen sind nicht repräsentativ!
Wenn die gezielte Einflussnahme der AfD auf Social Media in Deutschland keine Bedeutung hat, wieso macht die AfD es dann trotzdem?
"AfD dominiert Social Media
49 der 100 erfolgreichsten Facebook-Posts stammen von der AfD, das hat eine Analyse des Medienportals Buzzfeed News ergeben. Die etablierten Parteien schneiden dagegen vergleichsweise schlecht ab: Von der SPD schaffen es nur zwei Posts überhaupt in die Rangliste, von der CDU nur ein einziger.
Auch auf Twitter und in den anderen sozialen Medien dominiert die rechtspopulistische Partei die politische Diskussion. Das Analyse-Unternehmen Alto fand heraus, dass 47 Prozent der politischen Themen in den sozialen Medien Bezug zur AfD nehmen. Und das obwohl deren Unterstützer eigentlich nur eine Minderheit von etwa zehn Prozent (Artikel von 2019) der Nutzer ausmachen."
👍Das die AFD ziemlich präsent in socialen Medien sind stimmt vollkommen. Ihnen wird auch ziemlich viel Stoff geboten, egal ob negativ News oder anderes , die AFD scheint ziemlich auf provocation zu setzen, und deshalb „hilft“ denen jeder Beitrag. Ohne die Gegner in den s.Medien wären die meiner Meinung nicht so weit gekommen. (Wie bei Trump)
109.000.000 Google Ergebnisse bei AFD
82.100.000 Google Ergebnisse bei CDU
https://scholar.google.de/scholar?q=afd+dominiert+social+media&hl=de&as_sdt=0&as_vis=1&oi=scholart
Ja, das bestätigt auch der Google Trends Vergleich zwischen AfD, CDU, SPD und Die Grünen. So wie es in der Statistik aussieht ist die AfD bei den Google Suchanfragen sogar gefragter als die anderen drei Parteien zusammen.
https://trends.google.de/trends/explore?date=now%201-d&geo=DE&q=AfD,CDU,SPD,Die%20Gr%C3%BCnen&hl=de
Natürlich haupsächlich in den Neuen Bundesländern.
(Links von Google Trend werden mit der Zeit inaktiv, vielleicht weil die aktualisiert werden)
wenn der noch aktiv ist: https://trends.google.de/trends/explore?date=today%205-y&geo=DE&q=AfD,Cdu,Die%20gr%C3%BCnen,Fdp,Linke
zwar sind Google Trends öfter verfälscht aber auch in den jetzten fünf Jahren im Vergleich sind die Anfragen zur AFD extrem in die Höhe geschossen… (abgesehen von Bundestagswahlen 2017)
Interessant ist auch das die AfD am 1. März 2022, ca 17 Tage nach dem Beginn des großen Russland Ukraine Krieges (den Konflikt gibt es ja schon 2014) mit 7% auf dem niedrigsten Umfragewert seit Oktober 2015 lag und erst durch die finanziellen Einbußen ausgelöst durch die Energieverteuerungen nur innerhalb 17 Monaten 14 % Zustimmung hinzugewonnen hat.
https://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa.htm
Also sind 8,5 Millionen der 61 Mio Wahlberechtigten nur deshalb für die AfD, weil sie keine Lust auf Wohlstandseinbußen haben und deshalb sogar bereit sind teilweise Rechtsextreme an die Macht zu wählen.
Interessant ist aber auch das nur etwa 38% der Wahlberechtigten (Grünen, SPD, Linke und Die Partei-Wähler) bereit sind für ihre u.a. Umweltschutzüberzeugungen Mitte-Links zu wählen, was ja besonders in wirtschaftlich/ finanziell problematischen Zeiten eine aussagekräftigere, authentischere Zahl ist als in guten Zeiten.
Mein persönliches Fazit daraus: Wenn also Deutschland als viertreichstes Land der Welt mit einem denoch relativ hohem Wohlstand nicht bereit ist zugunsten der Maßnahmen gegen die Erderwärmung Wohlstandseinbußen hinzunehmen, dann ist dies in anderen, ärmeren Ländern umso weniger wahrscheinlich und das bedeutet; wir sind am Ars...
Was sollte einem hier schon auffallen: https://www.gutefrage.net/frage/welche-partei-wuerdet-ihr-jetzt-waehlen-7