Ist der Satz grammatikalisch korrekt?

5 Antworten

Nein. Ist er natürlich nicht.

Hier muss der Akkusativ stehen.

Die Regel ist dabei: den Kasus bestimmt zuerst die zugehörige Präposition. Nur wenn keine Präposition da ist, bestimmt das Verb die Präposition.

"Danken" erfordert ein Dativobjekt. Und wem man dankt, den setzt man in den Dativ.

Kommt noch ein Objekt dazu, für das man dankt, steht das im Akkusativ. Weil die Präposition für eben einen Akkusativ verlangt.

In deinem Beispiel ist es absurd einfach. Du hast ein Objekt in den Akkusativ und das andere in den Dativ gesetzt. Das geht natürlich eh nicht.

Für mit Dativ ist demlich.


zetra  23.05.2024, 15:35

Jahrhundert Mitteldeutsch und Niederdeutsch; dieses aus dem niederdeutschen Verb dämelen „nicht ganz bei Sinnen sein“ aus dem 16. Jahrhundert. oder von germ. *þēm- (mit verwandtem lateinisch temulentus "betrunken") von indoeuropäisch *tem- 'geistig benommen, betäubt'

dämlich - Wiktionary

Wikipedia

Oder meinst du das hier damit?

https://www.demlich.de/

2
DocPsychopath  23.05.2024, 21:45
@zetra

Dann haben "dumm" und "dämlich" wohl denselben Ursprung. Und nicht Dame und dämlich, wie einst unser Klassenstreber behauptete.

2
DocPsychopath  24.05.2024, 14:54
@zetra

Wahrscheinlich hat ein anderer dazu aber die entgegengesetzte Meinung. Wie das in Wissenschaften stets ist :)

2
zetra  24.05.2024, 15:00
@DocPsychopath

Stell dir vor, ich gäbe dazu hier mein Statement ab. Der Computer würde platzen von der Vielzahl der Häme.

3
DocPsychopath  24.05.2024, 15:16
@zetra

Ja, alles andere als herrlich. Habe dir gerade eine Frage beantwortet, wo ich mich auskenne.

2

Nein.

Danke für den Auftrag und (für) das/Ihr Interesse an unseren Medien.

Für ist eine der Präpositionen, auf die der Akkusativ folgt.

Natürlich muss es "das" heißen.

https://www.grammario.de/blog/vier-faelle-nominativ-genitiv-dativ-akkusativ-der-die-das/

Ich bin kein Deutschlehrer aber das Inet hat alle Infos, da werden die Fälle erklärt.

Dem müsste zum Dativ gehören. Dein Satz sollte korrekt sein.


latricolore, UserMod Light  23.05.2024, 10:38

Leider hat das Internet aber auch falsche Infos, wie die von dir verlinkte Seite.

Der Dativ (Wem oder was?) Der Dativ wird verwendet, um das Ziel oder den Empfänger einer Handlung auszudrücken. Er wird oft mit Präpositionen wie „mit“, „zu“ oder „für“ verwendet.

Das ist schlicht falsch!

"Für" verlangt den Akkusativ.

5
Machtnix53  23.05.2024, 15:48
@latricolore, UserMod Light
Der Dativ wird verwendet, um das Ziel oder den Empfänger einer Handlung auszudrücken.

Das ist stark vereinfacht und deshalb auch ziemlich irreführend. Selbst bei 'geben' steht manchmal der Akkusativ. ZB "Ich gebe den Schlüssel an den Hausmeister zurück". Ohne das 'an' wäre der Dativ 'dem' richtig.

Bei manchen Präpositionen wie 'für' ist die Zuordnung eindeutig. Bei anderen wie 'an' oder 'neben' gibt es beides, da kommt es auf das Verb an, ob es transitiv oder intransitiv ist.

"Ich stehe neben ihm" aber " Ich stelle mich neben ihn". Manchmal sind transitive und intransitive Verben aber auch gleichlautend: "Das Bild hängt an dem Nagel", aber "Er hängt das Bild an den Nagel".

Deutsche Sprache, schwere Sprache.

2
latricolore, UserMod Light  23.05.2024, 16:01
@Machtnix53

Als Kritik hab ich das auch nicht aufgefasst 😊
Ich wollte nur wissen, ob ich mich für genau diese ausführliche Ergänzung bedanken kann.
Danke dafür! 🌼

3
DocPsychopath  23.05.2024, 21:43
@Machtnix53

Präposition und Verb können beide den Kasus bestimmen. Die Präposition geht dabei eben dem Verb vor. Und deswegen ist es in deinem Beispiel so. Wenn keine Präposition da ist, stimmt die behauptete vereinfachte Regel aber auch.

Diese Hierarchie zwischen P. und Verb ist etwas, das man nirgends zusammengefasst dargestellt findet. Ich bin erst durch einiges Grübeln darauf gekommen.

1
DocPsychopath  23.05.2024, 21:54
@Machtnix53

Und die Aussage der Seite zum Genitiv ist ebenso falsch. Da wird die Präposition "von" erwähnt. Die aber zum Dativ gehört...

1
ewigsuzu  23.05.2024, 21:54
@DocPsychopath

nur mal so leute ihr dürft gerne die korrekte Deutschseite verlinken, dann könnte ich die Antwort auch bearbeiten.

0
ewigsuzu  23.05.2024, 21:58
@DocPsychopath

na irgendeine Website wird es ja sicher geben die die 4 Fälle korrekt erklären kann.

0
Machtnix53  24.05.2024, 07:06
@ewigsuzu

Diese Seite zB ist korrekt und einleuchtend. Die Unterscheidung mit 'wo?' (Dativ) und 'wohin?' (Akkusativ) ist eine treffende Regel. Es entspricht der Unterscheidung zwischen intransitiven und transitiven Verben.

Zugleich zeigt sie, wie falsch der Satz "Der Dativ wird verwendet, um das Ziel oder den Empfänger einer Handlung auszudrücken." ist. Denn 'wo?' bezieht sich auf einen Zustand oder eine Lage , während 'wohin?' sich auf Ziel und Handlung bezieht.

0
MikGames  23.05.2024, 22:15

Der Beitrag ist vollkommen legitim - im Endeffekt argumentiert sich jeder sowieso wieder das rein, was er will.

0