Ist das normal? Denkblockade?


03.02.2025, 20:50

Was kann man dagegen machen?

8 Antworten

Ich vermute, dass du zuviel lernst, falsch lernst und zu wenig verstehst.

Vielleicht hilft dir die folgende Zusammenfassung die ich aus analogem Anlaß mal gemacht habe.

Das Lernen lernen !      01.09.2023

In dieser Zusammenfassung sind Erkenntnisse aus Physiologie, Psychologie und Lerntheorie enthalten.

Meide Computerspiele und Drogen wie der Teufel das Weihwasser ! Führe einen regelmäßigen Lebenswandel ! (Aber nicht nach dem Motto: „Täglich besoffen ist auch regelmäßig gelebt.“) Sorge dafür, dass du mindestens 8 h von 24 h schläfst.

Für Mathematik gilt:  Das „Kleine Einmaleins“ sollte sicher beherrscht werden. Das muß man lernen !
Im übrigen sollte man Mathematik vor allem verstehen, am besten so, dass man die auswendig zu lernenden Formeln herleiten kann. Ab und zu Übungsaufgaben machen. Bei Fehlerkontrolle zwischen Leichtsinnsfehler (Übertragungsfehler, Rechenfehler) und Fehler im Ansatz unterscheiden. Den Kontext zu verstehen suchen, in den die Formeln eingebettet sind. Im Unterricht vorausdenken.
Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/

Physik Unterschied zu Mathematik: Die Formeln ergeben sich meist aus Versuchen und sind deshalb nicht so ohne weiteres herleitbar. Den Zusammenhang zwischen den Versuchen und den Formeln sollte man kennen. Falls nicht verlangt: Keine physikalischen Konstanten auswendig lernen !
Ausnahmen: Fallbeschleunigung g = 9,81 m / s^2; Lichtgeschwindigkeit c = 3*10^8 m / s; Dichte(Wasser) = 1 g/cm^3 .  Aber die Einheiten lernen und die Zusammenhänge zwischen den Einheiten!
Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/
Erklärungen findest du unter https://www.leifiphysik.de/

Bei Fremdsprachen keine einzelnen Vokabeln sondern ganze Sätze lernen.
Für das Fach Deutsch hilft das Lesen möglichst unterschiedlicher Literatur (von Bildzeitung über Gedichte von Goethe bis Ulysses von James Joyce oder andere).

Nicht mehr als durchschnittlich etwa 2 h Zeit pro Tag für Hausaufgaben aufwenden ! Sehr gute Schüler haben selbst das nicht nötig. Nicht zu lange an einer Art von Hausaufgabe sitzen bleiben, besser häufiger das Fach oder Thema wechseln! Nicht zu viele gleichartige Aufgaben machen! Lieber effektiv als lang arbeiten!

Falls nicht schon geschehen:
Treibe eine etwas artistische Sportart (z.B. Jonglieren, Einradfahren, Tanzen,...) ! Lerne ein Musikinstrument zu spielen (aber nicht unbedingt Blockflöte) ! Gib Nachhilfestunden oder unterhalte dich mit anderen über das zu Lernende ! Erklärt euch gegenseitig, was ihr gelernt und verstanden habt !

Lernen vor Prüfungen
Die Vorbereitung auf eine Prüfung in der Schule sollte 15 Tage vor der Prüfung beginnen. Bei 9 Stunden geplanter Lernzeit diese wie folgt aufteilen: 3 Stunden in den ersten 4 Tagen ; 3 Stunden in den Tagen 6 bis 9 und 3 Stunden in den Tagen 11 bis 14. Der 14. Tag sollte dabei 2 Tage vor der Prüfung liegen. Auf diese Weise lernst du mehr, als wenn du an den letzten 2 Tagen vor der Prüfung 12 Stunden lernen würdest und das Gelernte wird länger im Gedächtnis behalten. Dabei nicht vergessen: Nach der Prüfung ist vor der nächsten Prüfung.

Es ist empfehlenswert vor jedem Lernabschnitt das bisherige Wissen durch einen kleinen Test zu überprüfen. Dadurch wird das neu zu Lernende besser in das schon Vorhandene eingebaut.

Meine Unterrichtskonzepte und noch einiges mehr findest du unter https://www.dropbox.com/sh/x56zbd1s9h9s199/AACTraaBO6hPukv2PMkjFB-_a?dl=0

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.

pandagirl16 
Beitragsersteller
 03.02.2025, 20:57

Ich verstehe in der Schule nicht mal das Fach Geschichte manchmal.

Littlethought  03.02.2025, 21:01
@pandagirl16

Geschichte besteht größtenteils aus menschlichen Handlungen. Menschliches Verhalten sollte man mit der Zeit verstehen lernen. Nicht speziell in der Schule sondern im normalen Leben. Insbesondere weil die anderen uns ein wenig ähnlich sind. Übrigens: ich habe meine obige Antwort ergänzt.

pandagirl16 
Beitragsersteller
 03.02.2025, 21:05
@Littlethought

Ok. Danke. Wie kann man Hausaufgaben in 2h schaffen? Ich saß wenn ich das nicht verstanden habe von 14 Uhr bis 23 Uhr dort und hab nichts verstanden und hatte dann die Hausaufgaben trotzdem nicht.

Littlethought  03.02.2025, 21:10
@pandagirl16

Da habe ich leider keine Erfahrung. Aber häufig fehlt es Schülern am Grundwissen und sie merken das nicht. Das kleine Einmal-Eis mit 7 rückwärts (also 70; 63; 56 usw) hat praktisch keiner meiner Nachhilfeschüler, die sich für das Abitur vorbereiteten, fehlerfrei sagen können.

pandagirl16 
Beitragsersteller
 03.02.2025, 21:13
@Littlethought

Wo lernt man das Einmaleins rückwärts? Ich bin froh das ich das bis 10 Vorwärts noch hin bekomme. Das ist 4 Jahre her wo ich das gelernt habe, so lange kann ich mir das nicht merken wenn man das nicht so oft braucht.

Littlethought  03.02.2025, 21:18
@pandagirl16

Wenn man Bruchrechenaufgaben macht, dann braucht man das ständig. Und man braucht es auch sonst ständig wenn man darauf verzichtet derartiges mit dem Taschenrechner zu berechnen. Wer dauernd mit dem Sessellift fährt, der lernt niemals auf einen Berg zu steigen.

pandagirl16 
Beitragsersteller
 03.02.2025, 21:19
@Littlethought

Wir machen nur komisches Zeug aber wenig Rechnungen. Ich rechne nie mit Taschenrechner.

Littlethought  03.02.2025, 21:22
@pandagirl16

ich kenne zwar Schüler, die Mathematik schwierig finden, aber dass Mathematik komisch wäre hat mir bislang kein Schüler gesagt. Aber ich bin ja noch lernfähig.

pandagirl16 
Beitragsersteller
 03.02.2025, 21:26
@Littlethought

Ich verstehe ja wofür man manches in Mathe braucht aber manches ergibt für mich echt keinen Sinn. Mein Lieblingsfach in der ersten Klasse war Mathe, jetzt nicht mehr weil ich nichts mehr verstehe. Ok ich sitze manchmal im deutsch Unterricht und denke ich bin in Französisch Klasse gelandet.

Littlethought  03.02.2025, 21:31
@pandagirl16

Deine Französischkenntnisse in Ehren aber so kommen wir hier jetzt nicht weiter. Es scheint mir schon stark an fehlendem Grundwissen zu liegen und auf sandigem Grund hält auch kein Bauwerk aus Stein. Gute Nacht.

pandagirl16 
Beitragsersteller
 03.02.2025, 21:32
@pandagirl16

Vor allem wir lernen Zeug und wissen dann wie das ca funktioniert und ausschauen soll aber wofür man das braucht/lernt/ anwendet lernt man nicht… Ich kann kein Französisch. Ähm man vergisst halt von Zeit zur Zeit Sachen die man nicht brauch…

Dreamdrummer  11.02.2025, 10:33
@pandagirl16

Das ist dein Problem: Grammatik in Englisch, das 1x1 in Mathe oder sowas wie Binomische Formeln sind Grundwissen, das man nicht vergessen sollte. Sonst ist klar, dass man in zunehmendem Maße nur noch „Bahnhof" versteht.

Du hast zu kurz gelernt. Dein gelernter Stoff war nur im Arbeitsspeicher (Kurzzeit-gedächtnis) vorhanden und wurde beim letzten Test nicht mehr gefunden.
Mein Tipp: Schreibe dir für jede Klassenarbeit einen Spickzettel auf, auch wenn du den freilich gar nicht benutzen darfst. Du wirst feststellen, was man aufschreibt, merkt man sich leichter. Halte dich dabei an das Gebot, dass der Zettel maximal DIN A5 groß ist. Fasse den abgefragten Inhalt so kurz wie möglich zusammen.
In Mathe bringt das jedoch nicht so viel. Da ist es besser, mit jemandem gemeinsam zu lernen, der den Stoff verstanden hat. Das kann auch Cousin/Cousine oder so sein, wenn es in deiner Klasse niemanden gibt.

Es ist zumindest nichts Schlimmes. Der Fehler liegt schließlich im Abfragen und damit bei den Lehrern. Sie fragen ja nur deshalb ab, damit sie eine Zahl zwischen 1 und 6 in ihre Unterlagen malen können. Es gibt wirklich keinen anderen Grund für diesen Unfug. Du kannst mal beobachten, ob irgendein Mitschüler nach der Fragerei schlauer ist als davor. Das war noch nie der Fall, kann ich Dir versichern!

Was Du dagegen tun kannst? Sagen, dass Du nicht abgefragt werden möchtest.

Gruß Matti


Dreamdrummer  11.02.2025, 10:40

Deine Weisheiten von der Waldorfschule helfen hier nicht weiter.

pandagirl16 
Beitragsersteller
 11.02.2025, 09:27

Man wird abgefragt, egal ob man es will oder nicht

Kuhlmann26  11.02.2025, 10:47
@pandagirl16
Man wird abgefragt, egal ob man es will oder nicht

Richtig, Du kannst die Lehrer nicht daran hinter, Dir Fragen zu stellen, aber Du musst ihnen sagen, dass Du das nicht möchtest - wenn es denn tatsächlich so ist. Damit hast Du Deine Bedürfnisse geäußert. Wenn ein Lehrer mit dem Unfug trotzdem weitermacht, ist das etwas ganz anderes, als wenn Du stillschweigend tust, was man von Dir verlangt. Würde das jeder Betroffene tun, gäbe es diesen Blödsinn des Abfragens schon lange nicht mehr.

Möglicherweise glaubt der Lehrer sogar, dass er richtig handelt. Irgendjemand muss ihm sagen, dass das nicht richtig ist. Wenn Du es nicht tust, dann lebe weiter mit der vermeintlichen Denkblockade.

Such im Internet nach "prüfungsangst" etc.

notting

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Ja das ist normal und ja ich habe und hatte das auch. Dagegen tun? Nur üben.

LG Animelove007