Helfen starke Waden beim Joggen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja. Die Wadenmuskulatur ist maßgeblich beim Joggen beteiligt. Sie sorgt dafür, dass man sich vom Boden abdrückt. Besonders vorfußläufer benötigen eine kräftige Wadenmuskulatur.

Woher ich das weiß:Hobby – Seit meiner Jugend im Laufsport aktiv, u.a. Marathon

Ultraturk 
Beitragsersteller
 13.12.2024, 21:41

ich laufe nur auf dem forderen teil nach dem ich warm bin. Ist vorfuß das?

Enordre  14.12.2024, 04:17
@Ultraturk

Nur auf dem Vorfuß zu laufen, davon würde ich dir abraten!!

Die meisten Läufer sind aber Fersenläufer.

somi1407  14.12.2024, 07:23
@Enordre

Der vorfußlauf gilt als schneller und schonender für die Gelenke. Ist aber sehr anstrengend und somit belastend für die Wadenmuskulatur.

Der Fersenlauf hingegen hat wenig stoßdämpfung, und die Belastung geht auf Knie, Hüfte und Rücken.

Optimal wäre eher das aufkommen auf dem Mittelfuß.

Enordre  14.12.2024, 13:15
@somi1407

Am besten ist es, die Lauftechnik zu wählen, die am besten zu deinem Körper und deinem Laufstil passt. Eine individuelle Analyse durch einen Fachmann kann helfen, die für dich optimale Technik zu finden.

Welcher Laufstil für dich am besten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von deiner individuellen Anatomie, deiner Lauftechnik und dem Gelände, in dem du läufst.

Beim Vorfußlauf wird die Achillessehne stärker belastet, was zu Überlastungserscheinungen führen kann. Sie wird oft von Sprintern und Läufern auf weichem Untergrund bevorzugt.

Der Fersenlauf hingegen schont die Wadenmuskulatur. Er bietet eine gute Dämpfung, der Aufprall wird auf eine größere Fläche verteilt, kann aber bei falscher Ausführung zu einer höheren Belastung der Gelenke führen. Für lange Strecken besser geeignet, da er in der Regel energieeffizienter ist.

Der Mittel- oder Übergangslauf kombiniert Elemente des Vorfuß- und Fersenlaufs und kann eine gute Balance zwischen Dämpfung und Effizienz bieten. Allerdings werden die Wadenmuskulatur und die Achillessehne stärker belastet. 

somi1407  14.12.2024, 13:55
@Enordre

Meine Reden 😉

Wenn man erfahren genug ist, kann man seinen laufstil entsprechend der Bedürfnisse anpassen

Enordre  14.12.2024, 16:06
@somi1407

Bei dir habe ich auch keine Bedenken 😉 Aber bei vielen Freizeitläufern...

Nicht wirklich.

Beim Joggen aktivierst du andere Muskelfasern.

Woher ich das weiß:Hobby – Erfahrung aus 28 Jahren Fitnesstraining und Kraftsport

somi1407  07.12.2024, 12:44

Und mit welchen Muskeln drückst du den Fuß vom Boden ab!?

VanilleHonig  07.12.2024, 13:14
@somi1407

Die meisten Menschen haben eine Wadenmuskulatur überwiegend aus Muskelfasern Typ 1.

Sie sind in der Lage, gleichmäßig und über einen längeren Zeitraum Energie zu erzeugen.

Da wir die meiste Zeit des Tages stehen oder gehen, macht das auch Sinn.

Mit Krafttraining willst du aber Muskelfasern Typ 2 ansprechen, die sehr schnell und viel Energie erzeugen und verbrauchen.

Da diese Muskelfasern aber bei den meisten in der Wade weniger vorkommen, ist es auch für viele so schwer, dicke Waden aufzubauen.

Trainiert man sie, hat das natürlich einen positiven Effekt auf die Kraft, zum Beispiel beim Sprinten oder Springen, aber für's Joggen nützen sie gar nichts! 💁🏻‍♂️

Ich mache jetzt oft Joggen, weil das auch zur Entwicklung einer kräftigen Wadenmuskulatur beiträgt 😉

Das Wadenheben im Sitzen ist eine effektive Übung, um gezielt die Wadenmuskulatur zu kräftigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Musculus soleus, der die Beugung des Sprunggelenks ermöglicht > eine Bewegung, die beim Gehen, Laufen und Springen wichtig ist. Also ja, es helfen starke Waden beim Joggen.

Nein. Im Fitnesstudio trainierst du beim Wadenheben Explosivkraft, nicht Ausdauerkraft.


somi1407  07.12.2024, 12:45

Je nach dem, wie man trainiert

Gxmrat319  07.12.2024, 13:15
@somi1407

Ich denke nicht, dass jemand über 30 Wiederholungen Wadenheben macht. Aber klar, kann vorkommen