6 Antworten

Gerade der Mercedes W126 inklusive SEC war Anfang der 80er ein Drama für viele traditionelle Mercedes-Fahrer; man nahm der Serie übel, dass ein Mercedes mit Plastik-Radabdeckungen ausgestattet wurde und nicht bis unters Dach überall wuchtig verchromt war. Ich habe den 126er immer gemocht, konnte im Gegenzug mit der S-Klasse W116 nicht so viel anfangen, weil er mir zu protzig aussah - das ist sozusagen die "Gnade der späten Geburt" ;-)

Mir gefallen die Baujahre um 1990 bis 2005 am besten, zum Beispiel mein Audi 80 B3, dessen klares, kantiges Industrie-Design wie aus einem Guss ist innen wie außen - aber auch der 80 war damals umstritten, er galt als einfallslos, rundlich und langweilig. Ich selbst fand den 80 auch immer sehr bieder, bis ich seine Qualitäten zu schätzen lernte und genügend Erinnerungen hatte, die ich auf dieses Modell beziehe - manche Autos muss man auch "kapieren".

https://www.youtube.com/watch?v=ckx8_CyL0_k

Charme und Charakter sind Werte, die einem z.B. beim Audi 80 oder auch einem Mercedes W126 nie wirklich einfielen - mir gedenkt aber ein Mercedes 280SE der 126er Serie in "Weizengelb", der bis ca. 2005 in der Peripherie meiner Heimatstadt herumfuhr, der war cool, genauso wie ein Audi 80 in "Eisgrün", der sogar die Abwrackprämie 2009 überlebt hatte und ein Audi 100 in "Adamelloblau", den ich zuletzt 2014 gesehen habe.

Auch den Opel Kadett E fanden viele damals als Zumutung, weil er anders aussah als seine durchweg sehr biederen Vorgänger (ich fand den aber immer schon super), den Astra F ebenfalls ... und der Astra hat heute Charme, weil er so unzeitgemäß wirkt. In Uni-Farben wie Toskanarot oder Cosmosblau, GL-Basis oder aber CD-Komfortausstattung und in originalem Zustand ist er relativ nah an dieser Definition und für mich als 90er-Kind irgendwie Kult.

https://www.youtube.com/watch?v=81RRn_zCnBo

https://www.youtube.com/watch?v=pXfLeDi4dS0

Auch der Golf III ist so ein Thema: Es ist so wie vor 15 Jahren, wo der Golf I und Golf II überall zusammengelutscht worden ist und es hieß, das Gedöns wird niemals ein Klassiker, weil er zu gewöhnlich ist. Auch der Golf III wird seinen Weg gehen und das nicht nur als GTI, VR6, Ecomatic oder TDI - beim Golf I oder Golf II sind es heute ja auch die konservativen Basismodelle, die so richtig Blicke auf sich ziehen.

https://www.youtube.com/watch?v=3E_MqgBr9Gw

https://www.youtube.com/watch?v=JULm18Mz1OQ

Aus heutiger Sicht sind diese Autos sicher auch deswegen charmant, weil man mit ihnen Erinnerungen an das eigene Dasein und die eigene Vergangenheit verbindet, man sie nicht nur als Autos wahrnimmt, sondern auch als Zeitkapsel und fahrende Geschichte - und das fehlt aktuellen Fahrzeugen eben vollkommen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

VIelleicht. Vielleicht auch nicht.

Aber in 40 Jahren wird jemand ein Bild einer Autoausstellung im Jahre 2024 hochladen und genau die gleiche Frage stellen.

Das kantige Autodesign der 80er wurde auch damals nicht überall positiv aufgenommen, so, wie eigentlich jede optische Zeitenwende im PKW-Bau zuerst kritisch aufgenommen wurde. Ob es die Pontonkarosse, Trapezdach, Klappscheinwerfer, Kunststoffstoßfänger oder andere Sachen waren.

Ich kann mich an einen Artikel über Fritz Buschs Erinnerungen aus den 30ern erinnern, wo er fasziniert einen damaligen Mercedes 500K bewundert hatte und dies für die absolute Spitze des Automobildesigns hielt, das man nicht mehr toppen könne. Auf die Zukunft des Automobilbaus diskutierend kam er dann mit einem Freund zu der Erkenntnis, die Autos der Zukunft würden aussehen "wie Schachteln", einige auch "wie Prallinenschachteln", weitgehend emotions- und gesichtslos. Der Artikel endete mit seiner Bemerkung aus dem 21. Jahrhundert, dass er sich seinen Traum vom eigenen 500K nie erfüllt habe und privat längst "eine Prallinenschachtel" fahre.

Ja. VW Käfer. Porsche 911. Mercedes-Benz 300 SL. Renault Alpine A110. Land Rover Defender. Jaguar XK150. Borgwart Isabella. Alfa Romeo Giulietta Spider. Citroën 2CV. Citroën Mehari. SEAT 600. Mini Morris. Citroën Traction Avant. SEAT 1500. VW T1. Citroën Typ H. Renault Dauphine.

Das würde ich nicht so sehen, aber sie hatten mehr Statussymbol, es gab weniger.

Ja, dafür bekommst du heute eben Frontansichten mit Predator-Charakter. Der Zeitgeist eben.


TropicalNights 
Fragesteller
 25.05.2024, 15:54

Die Autos heute sehen völlig überzeichnet aus. Und unterscheiden sich kaum noch.

3
SpitfireMKIIFan  25.05.2024, 18:12
@TropicalNights

Naja, das mit einer Zeit zu kontern, wo die Karosserien weitgehend mit dem Lineal gezeichnet wurden und beim Scheinwerfer man die Wahl zwischen einem Rund- und einem Rechteckscheinwerfer hatte...

0
GrandVoyager  26.05.2024, 13:36
@SpitfireMKIIFan

Denk mal weiter zurück, die Autos von ganz früher hatten doch noch üppigere Rundungen als heute.

0
SpitfireMKIIFan  26.05.2024, 14:08
@GrandVoyager

In der Vorkriegszeit waren die Unterschiede noch geringer. Wenn man sich auf die Ikonen der Fahrzeugtechnik versteift, ist man in dem Bezug irgendwann voreingenommen.

0