Genau!?
Seit geraumer Zeit fällt mir auf, dass überall immer mehr "genau" gesagt wird. Es zieht sich durch alle Bereiche und Schichten. Selbst an einer Hochschule, an der ich kürzlich etwas studierte bestätigten sich gefühlt 70% der Vortragenden nach jedem 3. Satz mit "genau!".
Es scheint zum modernen Füllwort, zum neuen "ääh" geworden zu sein. Wenn man "genau" verwendet, um Bestätigung seines Gegenübers oder seine volle Zustimmung zu etwas auszudrücken finde ich es noch eher erträglich.
• Vokabel der Verunsicherten - Genau! - Christian Geyer
Das Bedürfnis nach Schonung hat aus uns ein Volk von Genau-Sagern gemacht. Passt uns das? Wo bleibt die Unschärfe?
Oft klingt es fast so, als lobe die Kollegin sich selbst. Sie verlässt Platz A und begibt sich auf Platz B, um von dort aus ihr Alter ego zum kommentieren, zu bekräftigen und als bedeutsam hinzustellen...
• Genau. Ja. Also. Genau - Glosse von David Hugendick
Im Reden kommt der Mensch oft nicht mit dem Denken hinterher. Darum füllt er seine Sätze mit Krimskrams auf. Aber wieso sagen Leute heute unentwegt "genau"?
Erstaunlich, dass bereits eine Frage von 2012 zu diesem Thema existiert. Damals ist es mir noch nicht aufgefallen.
Wie geht es euch damit?28 Stimmen
13 Antworten
Ist m.E. ein Füllwort, das jemand aus Unsicherheit sagt. Die Genau-Sager hauen es an den unmöglichsten Stellen raus, z. B.
- um dem Inhalt ihrer "unsicheren Rede" noch mal Nachdruck zu verleihen, sich sozusagen darin zu bestärken, dass sie keinen totalen Quark von sich gegeben haben.
- um zu bestätigen, dass sie zugehört und verstanden haben, auch wenn sie nichts oder nicht viel begriffen haben.
- um so zu tun, als hätten sie zugehört. Tatsächlich waren sie aber auf nem ganz anderen Trip.
Ich habe einmal pro Woche für ca. 1 Stunde mit einem Genau-Sager zu tun. Ich kann's nicht mehr hören, muss das aber wohl ertragen, denn ich würde ihn ja noch mehr verunsichern, wenn ich ihn auf seinen Tick hinwiese.
Da wo es angebracht ist, finde ich es nicht außergewöhnlich. :-)
Das nehme ich so nicht wahr.
Ich halte es so: Wenn jemand einen Raum betritt, und aus dem Nichts ein "genau" äußert, wie bereits oft geschehen, kommt von mir die Frage: "Was meinst Du denn?". Schließlich habe ich gar nichts geäußert, somit kann man auch nichts zustimmen.
Aber auch als Erwiderung auf eine Äußerung finde ich dieses ständige "genau" extrem ermüdend und langweilig. Die deutsche Sprache hält dafür doch so viele Alternativen bereit:
- Ja
- Stimmt
- Exakt
- Richtig
- So ist es
- Hmh
- Absolut
- Korrekt
usw...
Gute Idee, die ich mir merken werde. Meinen Genau-Sager bin ich allerdings schon seit ca. einem Jahr los. Die Nerverei hat also vorerst ein Ende.
Seit geraumer Zeit fällt mir auf, dass überall immer mehr "genau" gesagt wird.
Genau! :D