Enthält Sprache objektive Tatsachen?
8 Stimmen
5 Antworten
Sprache verzerrt immer.
Wir können mal eine kausale Hierarchiekette durchgehen. Wissenschaft selbst ist lediglich ein vergeblicher Versuch, die Wahrheit in Modellen abzubilden. So stichfest der wissenschaftliche Stand sein mag, ist es eine Modellierung, eine Annäherung der Wahrheit, nie die Wahrheit selbst. Jetzt kommt deine Wahrnehmung der jeweiligen Studie. Wie interpretierst du sie? Wie färbt deine Meinung auf die Fakten ab? Und dann kommt Sprache die ohne Pauschalisierungen und Verkürzungen andererseits nicht aus kann.
Die Mathematik beschreibt objektive Tatsachen, indem sie reale Zusammenhänge in einem numerischen und logischen System modelliert. Die Physik fasst Naturgesetze in Formeln. Sprache dient der Erfassung unserer Wirklichkeit, doch sie ist mehr als ein neutrales Abbild. Sie eröffnet einen Raum der Interpretation, in dem Bedeutung geformt wird. Deshalb können Sachverhalte sowohl treffend als auch irreführend beschrieben werden. Diese Vielschichtigkeit der Sprache zeigt, dass jede Beschreibung nicht nur die Realität widerspiegelt, sondern auch unser Verständnis davon prägt.
In der Regel wird Sprache völlig falsch praktiziert. Als seien wir in der Rolle des Subjektes das Seiende selbst, also Objekt. Subjekt sein bedeutet immer das zur Schau stellen eines Objekts oder einer Variante davon wie bei jedem Tun und Unterlassen . Was wir auch immer präsentieren wird von Ursachen produziert . Denn Charisma bedeutet Ausstrahlung und nicht mehr.
Man muss etwas sprechen damit sie inhalt hat. Ungesprochen hat sie keinen. Der ewig tippende Affe z. B. schreibt selbst nichts, es ist der Zuffal.
Sprache spricht die Objektive Wahrheit, enthält sie aber nicht.
Die Sprache KANN aber auch verzerren, das ist dann aber kein Problem der Sprache, sondern des sprechenden.
Bei mathematischen und logischen Tatsachen ist es klar, dass die Sprache solche enthält.
Bei empirischen Tatsachenbehauptungen kann sich theoretisch immer ein Fehler einschleichen so dass es sich nur um vermeintliche Tatsachen handelt, aber man kann natürlich nicht ausschließen, dass es auch wahre Tatsachenbehauptungen gibt und dann enthält die Sprache Tatsachen