Gesellschaft | Hat „Humor“ (für dich) Grenzen?

Guten Tag oder auch Morgen liebe GF-Community.

Soll es nicht im Interesse "aller Menschen" und vor allem in unserer Gesellschaft als Ziel sein, mehrere Orte auf dieser Welt zu erschaffen in denen sich alle Wohlfühlen?

Humor ist eine subjektive Meinung. Wir Menschen sind alle unterschiedlich und haben alle eine total verschiedene Ansicht und Meinung. Außerdem ist Humor etwas so Individuelles, dass wir das als kleine Menge an Menschen das nicht schaffen würden, die totale Bevölkerung auf einen Nenner zu bringen. Dafür sind wir Menschen einfach zu verschieden. Aber das ist auch richtig so.

Vor allem haben wir alle eine eigene subjektive Ansicht, die auch den Humor betrifft.

Der eine lacht, weil ihm irgendwie erzählt wird: „Chuck Noris tankt niemals sein Auto, weil es aus Respekt fährt.“ Das ist dann ein Witz. Darüber kann man auch lachen. Andere Leute lachen aber wegen ihren eigenen Fehler, die sie erst vor kurzem oder längerer Zeit taten. Sie wussten dann eine Sache einfach nicht besser.

| Frage:

Hat „Humor“ (für dich) Grenzen?

| Eigene Meinung:

Auch wenn Humor keine Grenzen hat, so habe ich trotzdem meine eigenen Grenzen. Grenzen, die bei Respektlosigkeit beginnen und mit Gewalt aufhören. Vollkommen egal, ob es Humor oder Schwarzer-Humor sind. Die Menschenwürde ist etwas, das man nicht als Spaß aufnehmen und mit „Humor“ abschreiben kann.
Respekt fängt schon ab dem Zeitpunkt an, in dem man sich bewusst ist, dass man keine Witze über die Familien & Co. vom Freund über Hintertüren macht.

| Mit freundlichen Grüßen: Robin - TechBrain. :)

...zur Frage
| „Humor“ hat Grenzen.

Humor ist bis da lustig, wo er andere, die anwesend sind, nicht verletzt.

Ich habe da eine recht breite Spanne, und mein Humor kann auch sehr dunkel sein. Auch selbstironie ist mir nicht fremd.

Mit Leuten, die zum Lachen in den Keller gehen, kann ich nix anfangen.

...zur Antwort
Wie findet ihr diese Gedichte?

Ich habe diese beiden Gedichte geschrieben und würde jetzt gerne wissen wie ihr sie findet und was ich noch verbessern könnte.

Sommerende!

Inmitten der bunter Bäume

entfaltet sich ein zutiefst betrübliches Bild des Herbstes.

Blätter, einst voll Leben, welken, sterben, gehen dahin, während sacht geflüsterte Winde einen erloschenen Himmel beklagen.

Die Sonne, eine müde und ferne Glut,

wirft lange Schatten, auf den erstickenden Sommer.

In der lähmenden Stille dieses vergehenden Tages finden die Tränen der Natur im stetigen Regen ihren Weg.

Von einem kahlen Baum, krächzt klagend eine einsame Krähe,

ein klagendes Lied von dem, was einst war.

Die Welt, im farb. Gewand,

seufzt verzweifelt, mit unerfüllten Sehnsüchten, einen bitteren Wunsch.

Wenn das Tageslicht erlischt und die Dunkelheit sich nähert,

müssen wir die Schwere des Herbstes

in der erdrückenden Stille des erlöschenden Lichts, ertragen.

Die Tränen des Herbstes lassen euren Blick von innen heraus zerreißen.———————————————————

Herbst!

Der dunkle Herbst kehrt ein, voll Frucht und Fülle,

Vergilbter Glanz vergang'ner Sommertage.

Ein reines Blau tritt aus verfall'ner Hülle;

Der Flug der Vögel klingt von alten Sagen.

Gekeltert ist der Wein, die milde Stille

Erfüllt von leiser Antwort dunkler Fragen.

Und hier und dort ein Kreuz auf ödem Hügel;

Im roten Wald verliert sich eine Herde.

Die Wolke wandert übern Weiherspiegel;

Es ruht des Landmanns ruhige Gebärde.

Sehr leise rührt des Abends blauer Flügel

Ein Dach von dürrem Stroh, die schwarze Erde.

Bald nisten Sterne in des Müden Brauen;

In kühle Stuben kehrt ein still Bescheiden,

Und Engel treten leise aus den blauen

Augen der Liebenden, die sanfter leiden.

Es rauscht das Rohr; es fällt ein knöchern Grauen,

Wenn schwarz der Tau tropft von den kahlen Weiden.

Ich hoffe, das hilft! Lassen Sie mich wissen, wenn Sie noch weitere Fragen oder Anliegen haben.

...zur Frage

Formatier es mal bitte ordentlich und poste es dann als Screenshot.

Es wirkt sehr bildhaft, aber die Formatierung macht evtl. einen Rhythmus sichtbar. So als fortlaufender Text liest sich das schwer.

Es sind einige Dopplungen drin. (ruht - ruhige Gebärde)

Interpunktion, Groß- Kleinschreibung, fehlende Leerzeichen.

...zur Antwort

Der Griff an den Hals des anderen ist eine Dominanzgeste. Das mögen einige Menschen, die eher die devote Rolle einnehmen - und einige Dominante machen es gern.

Angst zu sterben muss man da nur bei vollbekloppten Sexpartnern haben. Denn vielen genügt die Andeutung dieser Geste und maximal leichte "Atemkontrolle". Wie weit und "heftig" das geht, sollte der "unterlegene" Part voher genau absprechen und auch ein unmissverständliches "Stopp-Zeichen" vereinbaren.

...zur Antwort

Das ist nicht so ungewöhnlich.

...zur Antwort
Ich muss meine Antwort dazu ein wenig ausführen...

Dass Menschen Sex mit Tieren haben, ist so alt wie die Menschheit. Sogar berühmte Gemälde gibt es dazu wie Leda mit dem Schwan z.B. (auch wenn ich da sagen muss; arme Leda; ein Schwan hat nur einen Zentimeter) - Europa mit dem Stier hatte da schon etwas mehr Glück.

Auch die Kreuzzügler haben ihre Schaf- und Ziegenherden nicht nur für Wolle und Milch mitgenommen, wenn sie über Jahre fernab von jeder Frau unterwegs waren. Und wer glaubt, dass es Frauen jeden Alters ausnahmslos kalt lässt, wenn sie auf Pferden reiten, der ist schlicht naiv.

Was ich davon halte? Ist mir egal. Solange es dabei nicht zu Tierquälereien kommt... von mir aus. Für mich ist auf der Strecke alles okay, wo alle Beteiligten freiwillig mitmchen und wo niemand Schaden nimmt. Auch das ist eine der Spielarten menschlicher Sexualität. Ob das einzelnen nun in den Kram passt oder nicht.

Wer sich zu dem Thema mal ernsthaft belesen möchte, dem empfehle ich dieses Buch: https://www.amazon.de/Geliebtes-Tier-Geschichte-innigen-Beziehung/dp/3446177213

...zur Antwort
Ist Liebe wirklich so unfassbar schön?

Hallo,

ich (w/14) hatte noch nie einen Freund oder eine Freundin. Allerdings frage ich mich, ob Liebe eigentlich tatsächlich so schön ist wie immer dargestellt. Ich schaue nicht viele Liebesfilme/Serien und lese auch nicht soo viele Bücher darüber, doch ein Manga hat mich sehr darauf aufmerksam gemacht.

Der Manga heißt Sasaki to Miyano (es ist ein BL=Boys love) und handelt im Endeffekt einfach von zwei Jugendlichen in einer slice of life Story. Es hat keinen besonderen Knackpunkt, es soll einfach nur süß sein.

Jetzt aber zum Hauptteil: 1. Ist wichtig, dass ich weiß dass Liebe in Wirklichkeit nicht immer so schön funktioniert wie in den Serien, doch es geht mir gar nicht direkt darum. Mittlerweile bekomme ich immer so unfassbare Schmetterlinge im Bauch wenn ich mir die besten Szenen des Mangas noch einmal anschaue und ich frage mich ob ich das später, bei meinem ersten Freund/erster Freundin auch fühlen werde. Und wie lange?

Nur bei den ersten Küssen, vielleicht sogar nur beim ersten? Hört dieses Gefühl von Schmetterlingen und Herzklopfen irgendwann auf oder geht das immer so weiter? Wenn ich mir meine Großeltern anschaue habe ich nicht dass Gefühl dass sie selbst füreinander noch viel fühlen. Wenn ich irgendwann meinen Partner für immer und ewig gefunden habe, wie lange dauert es dann bis diese Gefühle aufhören/Hört es eines Tages auf? Ich will dieses Gefühl von Herzklopfen und Schmetterlingen im Bauch dauerhaft haben.

Danke schonmal für die Antworten, und danke für die Zeit die ihr euch genommen habt um all das zu lesen :)

...zur Frage

Nein. Die Realität sieht allzu oft anders aus.

Kennst du keine Pärchen? Deine Eltern, die von Freunden usw? Dann schau mal, wie die miteinander umgehen - dann siehst du das wahre Leben.

Film ist Kunst, genau wie Bücher und Manga und Musik. Leben ist Leben.

Dieses Schmetterlingsgefühl wirst du sicher erleben. Es kann auch länger anhalten als nur für einen Kuss, einen Tag oder eine Woche. Es ist ein Rauschzustand, der durch einen veränderten Hirnstoffwechsel verursacht wird. Man nennt es Verliebtheit. Und ja, der verfliegt irgendwann. Entscheidend ist - was bleibt danach von alledem übrig? Im Idealfall eine tiefe Verbundenheit und Freundschaft, verbunden vielleicht noch mit andauernder sexueller Anziehung, die in ganz seltenen Fällen für ein ganzes Leben reicht.

Aber mach dir keine Illusionen; sehr viele erleben das nicht. Und so ist es vor allem wichtig im realen Leben, dass man nie andere für sein eigenes Glück für zuständig erklärt. Dafür bist immer du selbst verantwortlich.

...zur Antwort

Wohl jeder denkt mal über sowas nach.

Doch um einer Endlos-Debatte vorzubeugen; du hast ja offensichtlich einen Draht.

Sag ihm, er soll bei mir klingeln und Käsekuchen mitbringen! Dann bin ich überzeugt.

Bis dahin aber bleibe ich Agnostiker - und beschäftige mich mit Problemen, die aktuell und von mir vielleicht auch beeinflussbar sind.

...zur Antwort

Für diesen Beruf brauchst du eine extrem stabile Psyche. In deinem Zustand aber halte ich das für komplett ungeeignet. Schlimm ist das allgemein betrachtet nicht - für dich allerdings schon.

...zur Antwort

Schieb ihm doch einfach mal ein par solche Fotos von dir rüber und schau, ob er die mit der gleichen Begeisterung konsumiert...

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt ihr über Heinos Auftritt beim Sat.1-Frühstücksfernsehen?

Der Sänger Heino, bürgerlich Heinz Georg Kramm, ist einer der erfolgreichsten deutschen Musiker aller Zeiten. Sein Markenzeichen: Hellblonde Haare und eine dunkle Sonnenbrille. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören unter anderem Titel wie "Blau blüht der Enzian", "Die schwarze Barbara" und "Polenmädchen". Inzwischen covert er auch zeitgenössische Songs, darunter einige bekannte Ballermann-Hits. Damit hat er großen Erfolg und war kürzlich deshalb als Gast beim Sat.1- Frühstücksfernsehen zu sehen.

Heino kritisiert das Gendern

In der benannten Folge des Frühstücksfernsehens fragte Moderator Matthias Killing, wie Heino zu gendergerechter Sprache stünde. Dieser antworte daraufhin sehr abwertend. Er unterstrich, dies nicht zu unterstützen und seine Songs weiterhin zu singen, wie geschrieben. Auch erklärte er, weiter etwa "Lustig ist das Zigeunerleben" oder von der schwarzen Haselnuss singen. Kulturgut, so nannte Heino es, das solle unberührt bleiben. Auch solle an Ballermann-Hits nichts geändert werden, da diese moderne und amüsante Volkslieder seien.

Kritik nach dem Auftritt

Nach seiner öffentlichen Absage an das Gendern passierten gleich mehrere Dinge.

Auf Instagram entflammte eine hitzige Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern des Genderns. Einige Nutzer bedankten sich bei dem Sänger, dass er seine Meinung so offen kundgetan hat. Andere wiederum kritisierten nicht nur Heinos Aussage, sondern ganz besonders auch den Sender Sat.1 und dessen Moderator. Dieser sei, so die Kritik, untätig daneben gesessen und der Sender habe durch das Geschehene eine Plattform für Sexismus und Rassismus gegeben.

Die Reaktion des Senders

Auf Instagram selbst kam von Seiten des Senders keine Äußerung. Der Sprecher des Senders, Christoph Körfer, erklärte allerdings auf Nachfrage, dass Aussagen von Gästen nicht gleichzusetzen sind mit der Haltung eines Senders. Er unterstrich jedoch gleichzeitig auch die Notwendigkeit und Wichtigkeit der Redefreiheit.

In der Mediathek des Senders, sowie auf Joyn und Instagram sind inzwischen die Formate des Auftritts entfernt worden.

Heinos Reaktion auf die Vorwürfe

Der Musiker selbst gibt sich keineswegs beeindruckt. Die Vorwürfe dieser kleinen aber lauten Gruppierung seien im egal, er bekräftigte, weiterhin hinter seinen Aussagen zu stehen. Er vertrete die Ansicht, dass eine breite Mehrheit gegen das Gendern sei und es schlichtweg wichtigere Themen, wie beispielsweise Alters- und Kinderarmut in Deutschland oder den Krieg in der Ukraine gebe. Dies seien relevante Themen, nicht irgendwelche Songs oder die Anpassung von Texten.

Demnächst sollte Heino auf der "Hansemann's Wiesn" in Zürich auftreten. Ob das Konzert stattfindet, steht noch in den Sternen - denn: Reto Hanselmann machte deutlich, Heinos Aussagen in keiner Weise zu unterstützen.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt ihr über Heinos Auftritt? Wie steht ihr zur Reaktion des Senders? Sind potentielle Sanktionen, wie etwa Konzertabsagen, gerechtfertigt? Gerne könnt ihr auch Eure Meinung zum Gendern mit uns teilen.

Wir wissen, dass es sich hierbei um ein hitziges Thema handelt und bitten Euch, dennoch die Netiquette einzuhalten und eine sachliche Diskussion zu führen.

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch für später einen guten Start ins Wochenende!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.abendzeitung-muenchen.de/promis/gender-kritik-von-heino-sat1-loescht-sendung-und-konzert-droht-absage-art-928891

https://www.merkur.de/boulevard/mediathek-nach-heinos-gender-gemecker-sat-loescht-fruehstuecksfernsehen-aus-der-92530689.html

...zur Frage

Ich habe den "Auftritt" nicht gesehen. Nach dem, was ich hier lese, kann ich ihm nur zustimmen. Gendern ist Blödsinn. Es verkompliziert die Sprache. Ansonsten führen auch eine Milliarde über die Sprache gestreuter Sternchen nicht dazu, dass auch nur eine Frau einen Cent gerechteren Lohn z.B. erhält. Diese Debatte lenkt von den wirklichen Problemen ab, die wir in dieser Welt DRINGEND und mit aller Kraft und Konzentration angehen sollten.

Von Kultur- oder Künstlerboykott halte ich null. In diesem LAnd finden Nazikonzerte mit offen menschenverachtenden Inhalten statt, dieser Lindemann erhält als potenzieller Vergewaltiger soviel Resonanz wie noch nie mit seiner Band, die ja offen singt, was sie denkt, und HEINO will man boykottieren? Wem es nicht passt, der geht nicht hin, ganz einfach.

Auch ich schreibe meine Bücher ohne Genderei. Und ja, auch ich kratze manchmal an Tabus. (Man wird ja heute nicht mehr gehört, wenn man nicht schreit.) Ich habe Protagonistinnen unterschiedlicher Ethnien und es sind alles sehr positive Charaktere. Aber weder ich noch sie als Frauen würden jemals so einen Sprachblödsinn gutheißen. (Die wenigen männlichen Figuren natürlich auch nicht.) Auch verwende ich kulturell-traditionelle Begriffe, denn mir ist bisher noch kein weinendes Konditoreiprodukt mit Waffelboden, Schaumfüllung und Schokoüberzug begegnet, das sich durch seine Bezeichnung diskriminiert gefühlt und geweint hat. (Sollte das jemals passieren, werde ich mich persönlich bei diesem Gebäckstück entschuldigen und es trösten, bevor ich es esse.)

Euch ist bei GF schon klar, dass man immer öfter Dokumente in "einfacher Sprache" verfasst, damit auch Menschen, die Schwierigkeiten mit unserer Sprache haben, diese verstehen können? Gendern konterkariert diese Bemühungen und verstößt schlicht gegen geltende Sprachregeln. Und ich selbst werde mich diesem Quatsch niemals unterordnen. Selbst wenn man es zur Sprachregel erheben sollte. Denn es hat einfach keinen praktischen Nutzen, sondern ist reine Vernebelungstaktik.

...zur Antwort

Weil diese Endung wohl einfach "nach xy" - zu einem Ort hin - bedeutet.

"domum" bedeutet, wenn ich das richtig bei Monty Python gelernt habe - "nach Hause". Auch hier das "m" am Ende.

...zur Antwort

Ja, können wir.

Du bist 13. Damit in einer Entwicklung, die sich Pubertät nennt.

Warte einfach ab, was du "bist", wenn diese Phase abgeschlossen ist. Dann kannst du dir immer noch "Sorgen machen". Nimm einfach nicht jede Tageslaune so tierisch wichtig. Das ist sie nämlich nicht.

...zur Antwort