Braucht Deutschland die dänische Migrationspolitik?
7 Antworten
Es kann sich da zumindest an bestimmten Prinzipien orientieren. Ein bloßes Kopieren wäre weder praktikabel noch politisch tragbar, denn entscheidend ist eine Anpassung an deutsche Strukturen und demografische Realität.
Gruß aus Tel Aviv
Strukturelle und demografische Rahmenbedingungen! In Deutschland verteilen sich Kompetenzen zwischen Bund, Ländern und Kommunen, was die Umsetzung strikter Maßnahmen erschwert, in Dänemark ist das zentralisierter und handhabbarer. Zudem auch bitte immer die historische Migrations- und Flüchtlingsgeschichte beachten!
LG aus Tel Aviv
Jetzt mal im ernst ist das migrationsproblem wirklich so ein großes Thema in deinem Leben, dass du daran fest machen möchtest welche partei du wählst? Wie viele anschläge hast du schon erlebt? Bei wie vielen wärst du fast drauf gegangen. Und wie wenig menschlichkeit kann man haben diese menschen deren herkunftsländer wir damals kollinialisiert und instabilisiert haben nicht bei uns auf zu nehmen?
Nein. Ein großes Land kann nie so handeln, wie ein kleines Land, das zudem auch noch eine Randlage hat. Deutschland ist Transitland und hat noch andere Abhängigkeiten.
Ja auf jeden Fall.
Ja, absolut. Die Dänen haben ihre Politik ja nicht gändert, weil sie alle rechtsradikal geworden sind, sondern weil sie gesehen haben, wozu die Einwanderung einer bestimmten Gruppe führt. Asiaten und Südamerikaner verursachen keine Probleme.
Was genau lässt sich denn nicht aus Dänemark übertragen?