Beträge aufrunden (statt 2,99€ -> 3€)?
Ich wohne an der niederländischen Grenze. In den Niederlanden ist es längst üblich, dass bspw. im Discounter die Preise aufgerundet sind.
Sprich statt 2,99€ für eine Packung Eis stehen auf dem Preisschild glatte 3€.
Die Einführung der 99 als Nachkommastelle hatte den psychologischen Hintergrund, dass wir unterbewusst wahrnehmen, dass etwas, dass 2,99€ uns deutlich günstiger erscheint, als etwas, dass 3€ kostet. Auch ich erwische mich des Öfteren dabei und frage mich dann, wie dumm ich eigentlich bin? Jeder denkt, dass er nicht darauf reinfällt, aber unterbewusst fallen wir alle darauf rein.
Bei uns an der Grenze gehen auch immer mehr Unternehmen dazu über, dass an der Kasse aufgerundet wird.
Gerade weil 1- und 2-Cent-Münzen durch die Produktion mehr kosten, als sie wert sind, wäre es doch ein angebrachter Schritt dies auch in DE zu übernehmen, oder nicht?

Das Ergebnis basiert auf 20 Abstimmungen
15 Antworten

Krumme Beträge lassen und für Barzahler am Ende auf den nächstgelegenen 10 Cent Betrag (ab)runden. Dann kann man die Kupfermünzen einsparen und kann weiter so kalkulieren wie bisher.
Abrunden, weil es dann sicher keinen Streit mit den Kunden gibt. Bei 1000 bar zahlenden Kunden sind das ca. 5000 Cent = 50€. Die kriegt man wieder rein mit der Werbung "wir schenken Ihnen das Kupfergeld" (hört sich freundlicher an als "Ihr Kleinvieh können Sie behalten")
Wer dann nur deshalb bar zahlt, weil er dadurch maximal 9 Cent sparen kann, dem ist auch nicht mehr zu helfen.


... am Ende doch die Verbraucher bezhalen. Grundsätzlich klingt das zwar in der Summe neutral, ist es am Ende aber nicht, weil wir ja viele kleinere Einkäufe, oft nur von einem oder wenigen Artikeln machen, wo die Runderei immer negativ für uns verliefe. Und es darf als sicher angesehen werden, dass die Unternehmen Musterrechnungen anstellen, wie viele Artikel der Durchschnittskunde kauft und die Preise dann so gestalten, dass am Ende die Runde im Mittel für sie positiv verläuft - und da geht es teilweise um richtig Geld, wie ich selbst einmal erleben durfte: Da wurden aus dem Gesamtpreis von 27 DM Teilpreis von 24,60 DM umsatzsteuerfrei und 2,40 DM umsatzsteuerpflichtig, nur ergab der Nettopreis plus damaliger Umsatzsteuer 2,39 DM - das Finanzamt rechnet aber nicht vom Einzelartikel, sondern von der Gesamtsumme, in Anbetracht der Masse an Teilpfennigen, die da fehlte, waren das fünfstellige Beträge. Bekannt auch der Zinsschwindler von der Postbank, der auch mit Rundungsdifferenzen, Geld, das am Ende niemandem fehlte, ein Millionenvermögen ergaunerte, man sollte das also nicht unterschätzen.
Unglaubwürdig ist das ohnehin, denn bei Kartenzahlung wird plötzlich nicht mehr gerundet ...

Und mir das Gegenteil - aber ich war Anfang 2020 das letzte Mal in den Niederlanden ...

Ein Verkäufer darf meinetwegen jederzeit an der Kasse abrunden. Zu einem der niedrigere Preise angibt und dann an der Kasse aufrundet, würde ich dann eben nicht mehr gehen.
Zudem verlieren die Herstellungskosten von Münzen im digitalen Zeitalter ohnehin immer mehr an Relevanz.

Zu einem der niedrigere Preise angibt und dann an der Kasse aufrundet,
Der soll ja nicht an der Kasse aufrunden - sondern gleich glatte Preise angeben

In der Frage stand an der Kasse. Insgesamt höhere Preise anzugeben wäre natürlich legitim, wenn auch natürlich ärgerlich für die Kunden.

Bei Zahlung mit Karte ist das egal, aber mich nerven bei Barzahlung die Centmünzen schon ein wenig.

Du kannst Doch eigentlich bei so gut wie jede Supermarkt freiwillig aufrunden und die paar Cent werden dann gespendet.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gebrochener_Preis
Der Ursprung ist umstritten, es gibt sogar mehrere mögliche Ursachen für gebrochene Preise. Eine weitere Möglichkeit ist, um Steuern zu sparen. Bei einigen Produkten war es wohl so, das sie je nach Preis unterschiedlich besteuert werden.
Ich würde mich etwas verarscht vorkommen, wenn ich mehr zahlen muss als eigentlich nötig wäre. Würde man es ändern, holt sich der Einzelhandel schon Geld raus, egal auf welche Regelung man sich einigt. Das könnte locker über 100 Euro pro Tag für ein Geschäft sein. Da das Geld nicht an der richtigen Stelle landen würde, bin ich dagegen
Bei Kartenzahlung wird nicht gerundet? Das wäre mir neu..