Ab welchem Alter sollen die Eltern nicht mehr hinterher sein?
Ab welchem Alter sollen eurer Meinung nach, die Eltern nicht mehr allem hinterher sein ,sei es Noten in der Schule, für was man sein Geld ausgibt usw. Ab welchem Alter sollten die Eltern sagen ,,mach was du willst ,sind ja nicht meine Noten, mein Geld etc."
54 Stimmen
20 Antworten
Hi, Wolfseer.
Das Alter zwischen 16 und 17 halte ich da für angebracht.
Das Kind soll sich abnabeln können, soll selbstständig werden, und eigene Entscheidungen treffen können.
Außerdem bereitet man ja indirekt sein Kind auf den Ernst des Lebens vor, und dazu muss man nicht erst volljährig werden, um dieses zu begreifen.
Mit lieben Grüßen, Renate.
man hört niemals auf Eltern zu sein. und Wenn das Kind 30 ist und selbst 2 Kinder.
ich sage nicht mal soll sich bis zum lebensende einmischen aber dieses " mit 18 bin ich aus der Sache raus" ist meiner Meinung nach ziemlich emotionslos betrachtet wo ich mich persönlich frage wieso man überhaupt Kinder bekommen hat?
Ich wurde mit 17 selbstständig und habe meine Eltern mitfinanziert. mein Bruder war erst mit 27, 28 soweit. Da muss man individuell rangehen.
im bestenfall ist das Kind mit iwas um die 20 herum so mündig das ich mich entspannt zurücklehnen kann
Das kommt ehrlich gesagt etwas auf die Situation an.
Grundsätzlich ist meine Tochter mit 15 für ihre Noten zuständig, aber trotzdem erinnern wir sie dran, dass sie lernen muss oder lernen auch mit ihr zusammen, wenn es um bestimmte Fächer geht. Wenn sie konsequent nein sagen würde dazu, wäre es schon ihre Sache, aber sie hat ansonsten soviele Freiheiten, dass sie akzeptieren kann, dass es da doch mal strenger zugeht bei uns. In anderen Bereichen ist sie sehr frei.
Auch unser jüngere Sohn hat viele Freiheiten, wie er entscheiden kann, trotzdem gibt es bestimmt Regeln, die er auch einhält, oder wo es nur eine kurze Diskussion gibt, weil er weiß, dass es Sinn macht, in diesen Bereichen auf die Eltern zu hören.
So pauschal würde ich da kein Alter festlegen, denn das hat auch immer mit der Reife des des Kindes bzw. Jugendliche(n) zu tun.
Ab vollendung des 18 Lebensjahres können die Eltern vom Gesetz her nur noch sehr wenig reinreden. Das Reinreden kann dann nur noch indirekt klappen, die Eltern sind zwar bis zur Vollendung der ersten Ausbildung Unterhaltspflichtig, aber dennoch sind viele auch als junger Erwachsener auf die Untzerstützung ihrer Eltern angewiesen was ein gewisses Potential bietet doch reinreden zu können.
Denn das die Eltern Unterhaltspflichtig sind bedeutet nicht automatisch einen Freifahrtsschein für eine Ausszeit oder die Verpflichtung sich um gute Noten oder eine Ausbildung oder gar Arbeit sich kümmern zu müssen. Auch das verprassen von eigenem Einkommen müsen Eltern nicht hinnehmen, wer eigenes Geld verdient hat auch zumindest die Pflicht anteilig sich an seinem Unterhalt zu beteiligen.
Wenn das Kind seit 2 Jahren einen eigenen Haushalt hat und finanziert.
Bzw für immer, zumindest wenn sie sehen, dass das Kind Fehler macht.