Welche Pro-Argumente gibt es dafür, dass alle Schüler im Saarland bis Ende Klasse 10 ein ehemaliges Konzentrationslager (KZ) besucht haben sollen?
Hallo,
wir müssen in Deutsch in der Schule eine Debatte führen. Das Thema lautet:
„Sollten alle Schülerinnen und Schüler im Saarland verpflichtend bis zum Ende der 10. Klasse ein ehemaliges Konzentrationslager aus der NS-Zeit besucht haben?“
Ich bin auf der Pro-Seite, also dafür.
Welche Argumente könnte man nennen, warum ein verpflichtender Besuch sinnvoll wäre?
Vielen Dank für eure Hilfe!
4 Antworten
Diese Besuche sollen ein tieferes Verständnis für die Geschichte des Holocausts und der nationalsozialistischen Diktatur ermöglichen, zum Nachdenken über die Ursachen und Folgen von Hass und Verfolgung anregen und so dazu beitragen, dass sich solche Ereignisse nicht wiederholen.
Das könnte auch verhindern, dass man auf das Geschwätz von Holocaust-Leugnern reinfällt.
Als Deutsche sollten wir die jüngere deutsche Geschichte nicht vergessen. Und da viele Leute ja Probleme mit komplexen Sachverhalten und weniger einfachen Dingen haben, ist so ein Lokaltermin vielleicht sinnvoll, weil es da das Grauen zum Anfassen gibt.
Je älter wir werden, desto weniger lebende Zeitzeugen gibt es und desto mehr wird dieses ganze Morden von damals dann von einigen Leuten verharmlost und relativiert. Geschichte ist leider erfahrungsgemäß immer etwas, was die jeweiligen Machthaber gerne verändern und verdrehen, um ihre Version der Realität zu verkaufen. Und am Ende ist dann die Wahrheit das, was die Masse glaubt.
Je mehr Menschen diese Stätten mit eigenen Augen gesehen haben, desto besser ist das. Wenn die politische Entwicklung in Deutschland so weitergeht, wird es sie vielleicht irgendwann überhaupt nicht mehr geben..
Damit man das Allgemeinwissen fördert und die Ereignisse dahinter mehr versteht als wenn man sie nicht besucht hätte.
Noch nicht gehört dass das kommen soll….
Wäre gut wenn es sich richtig erklärt wird und im Unterricht Thema ist.