Sollten alle Menschen ein universelles Grundeinkommen erhalten?

8 Antworten

Das ist mir egal.

Von mir aus.

Sofern es bezahlt werden kann.

Und nicht dazu führt, dass ein großer Teil nicht mehr wertschöpfend arbeiten will.

Sonst hätte es sich ohnehin rasch erledigt.

Solche Grundeinkommensfantasien gehen davon aus, dass dennoch Waren produziert und Dienstleistungen unvermindert angeboten werden.

Fragt sich nur, ob und wer dann dazu bereit wäre, in z.B. Clubs, Fastfoods, Lieferdiensten, Medienmärkten, ÖPNV, Einzelhandel, Handwerk, Landwirtschaft, Gesundheitswesen ... etc.zu arbeiten.

Das beste Grundeinkommen (Geld) nutzt nichts, wenn man nirgendwo mehr etwas dafür bekommen kann.

Besser wäre vielleicht, für alle ein Stückchen Land, damit sie sich wenigstens durch Ackerbau und ggf. Viehzucht selbst versorgen können.

Einwecken zu lernen, wäre sicherlich hilfreich ...

nein - weil es erstens nicht finanzierbar ist und zweitens jegliche Leistungsbereitschaft abtötet


Sweety07121998  30.06.2024, 22:44

Es ist Finanzierbar. Damals hat *Wolfgang Schäuble* ehemaliger CDU Finanzminister sogar bestätigt , es wäre möglich. Jeden 1000 Euro (Monatlich) auszuzahlen bzw. Der ist verstorben. Sowas kamm vom Konservativen.Sowie das ist schon einige jahre her.

Nein, wenn Alle Grundeinkommen x erhalten, dann sind Alle gleich arm und nicht reicher


Sweety07121998  30.06.2024, 22:48

Sorry aber Das stimmt nicht. Dein Konzept.. bzw. gedanke geht davon aus. Das alle nur das BGE kriegen und , keiner mehr hat. Das ist nicht der fall. Es gibt nen finanzierungmodel (Beispiel). Leute die Arbeiten gehen , zahlen etwas mehr steuer. Aber haben das BGE + den Lohn . Bzw. hätten das selbe wie vorher bzw. ggf etwas mehr. Leute, die ALG 2 /Sozialhilfe oder deutlich zuwenig rente kriegen. Haben auch alle den selben betrag. Du solltest mal Philips Kovce (Ökonom+Philisop) videos zum BGE bei Youtube angucken oder Artikel im internet .

PaulSmart  30.06.2024, 17:12

Das wird der Fragesteller nicht kapieren.

LePetitGateau  30.06.2024, 17:12
@PaulSmart

Ja, aber auf so sonntäglichen 3 Stunden Wirtschaftsexkurs hab ich auch keine Lust :D

Ja, alle Menschen auf der Welt sollten ein Grundeinkommen erhalten.

Die Menschheit ist durch und durch verdorben und von Habgier, Korruption und Machtmissbrauch zerfressen. Jeder kämpft nur für sich und versucht so viel Vorteile wie möglich für sich zu erhaschen.

Das fängt schon bei scheinbar normalen Dingen wie der Gehaltsverhandlung an und zieht sich bis in die oberen Reihen der Gesellschaft, wo die Reichen ihr Übermaß an Geld entweder horten oder sogar an die Börse verspekulieren, anstatt all ihre Milliarden bzw. 99% ihres Vermögens an bedürftige Menschen aufzuteilen.

Und über die Konzerne und Unternehmen im heutigen Kapitalismus brauchen wir eh nicht reden, denn die sind die pure Verkörperung der Geldgier.

Ein universelles Grundeinkommen wäre ein Schritt in Richtung Gerechtigkeit.

Und ich spreche nicht von der kapitalistischen Gerechtigkeit ("Wer mehr arbeitet, bekommt auch mehr"), sondern ich spreche von höherer Gerechtigkeit.

Jeder Mensch besitzt Würde und hat das Recht auf ein menschenwürdiges Leben.

Auch wenn jemand nichts arbeitet, sollte er das Recht auf ein menschenwürdiges Grundeinkommen haben, damit er Dinge wie Obdachlosigkeit und Hunger nicht ertragen und fürchten muss.

Ich selbst spende regelmäßig auch an Hilfsorganisationen für Dritte-Welt-Länder, damit die Schwachen und Zurückgelassenen ein menschenwürdiges Leben haben können, völlig egal ob sie arbeiten oder nicht.

Ich möchte nicht länger ein Kind der Habgier sein und deshalb gebe ich den bedürftigen Menschen etwas, ohne etwas zurückzuerwarten.

Stell dir mal vor, was wäre wenn sich alle zum großzügigen Spenden durchringen würden. Dann gäbe es so etwas wie Armut, Obdachlosigkeit oder Hunger gar nicht mehr und die Welt wäre ein wesentlich besserer Ort.

Aber leider sind die allermeisten von uns Menschen einfach egoistisch und konzentrieren sich auf materielle Werte wie Geld, Luxus und persönlichen Komfort, anstelle von moralischen Werten wie Nächstenliebe, Bescheidenheit und Demut.

Außerdem würden die allermeisten Menschen sowieso freiwillig weiter arbeiten, weil sie sonst keine Perspektiven mehr hätten und in Langeweile und depressiver Stimmung versinken würden und auch keine Erfüllung im Leben empfinden würden.

Ja, in Zukunft wird es wohl aufgrund verschiedener Faktoren eine Reihe von sozialen Problemen geben, die sehr gut mit einem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) gelöst werden können. Die Hoffnung, dass der Markt, die Regierungen oder die Superreichen diese Probleme lösen werden, ist gering, denn es wären bereits Anzeichen dafür erkennbar. Stattdessen ist jedoch nur zu sehen, dass die Reichen immer reicher werden, während die Kluft zwischen Arm und Reich weiter wächst. Der Kapitalismus hat der Gesellschaft viel Wohlstand gebracht, aber das notwendige Wachstum scheint nicht mehr möglich zu sein, und damit wird der Kapitalismus wohl nicht mehr funktionieren.

In dieser Situation erweist sich die Digitalisierung als Segen, denn sie kann die notwendige Arbeitsleistung übernehmen und organisieren. Auch die Wertschöpfung wird durch die Digitalisierung übernommen. Damit ist die „Zwangsarbeit“ in der Industrie und die „Bullshit-Ökonomie“ nicht mehr notwendig, und neue Lebensmodelle müssen entwickelt werden. Das BGE kann viele dieser neuen Anforderungen lösen.

Meiner Ansicht nach stellt das BGE eine vielversprechende Lösung dar, um den sozialen Wandel zu bewältigen, den die fortschreitende Digitalisierung und die Klimakrise mit sich bringt. Es könnte eine gerechtere Verteilung des Wohlstands ermöglichen und den Menschen mehr Freiheit und Sicherheit bieten. Die Einführung eines BGE könnte dazu beitragen, die sozialen Spannungen zu verringern, die durch wirtschaftliche Ungleichheiten entstehen.

Darüber hinaus würde ein BGE den Menschen die Möglichkeit geben, sich stärker auf kreative und gemeinnützige Tätigkeiten zu konzentrieren, anstatt in sinnlosen oder ausbeuterischen Jobs festzustecken. Es könnte eine Grundlage für eine Gesellschaft schaffen, in der menschliches Potenzial und Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen.

Allerdings müssen wir auch die Herausforderungen und möglichen Nebenwirkungen eines BGEs sorgfältig bedenken. Die Finanzierung und die Umsetzung erfordern durchdachte Konzepte und eine breite gesellschaftliche Diskussion. Dennoch bin ich überzeugt, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen eine vielversprechende Antwort auf die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft sein kann.

Als Quelle für Ideen und Ansichten zum BGE kann ich https://fuereinander.jetzt/ empfehlen.

Woher ich das weiß:Recherche