Ölheizung pufft, qualmt & geht aus?

Hey Leute,

Erstmal - Bin kein Fachmann, bin zwar Bastler und schrecke vor nichts zurück, aber es gibt Grenzen bei teuren Geräten wie einer Ölheizung.

Unser Heizöl ging leer, daher mussten Kanister her. Beim anschalten hat's nur gepufft und gequalmt bis sie auf Störung ging, Fachmann kam, hat vieles ausgetauscht, und dann schnurrte sie wie ein Kätzchen und hat tiefenentspannt geheizt für ein paar Tage.

Dann war sie erstmal knapp eine Woche aus, da ich keine Zeit hatte neue Kanister befüllen zu lassen (Es liefert jetzt kurzzeitig niemand mehr Öl).

Heute neuen Kanister auffüllen lassen, beide Schläuche in den Kanister, und seitdem ging der Horror von vorne los - Sie geht an, läuft 1-2 Minuten normal durch, dann stoppt die Flamme (Heizung selbst läuft weiter), dann geht die Flamme ruckartig an, es pufft, qualmt, poltert in der Heizung, der Brenner läuft ein zwei Minuten, das wiederholt sich in einem Zeitraum von 5 Minuten dann zwei drei mal und sie geht auf Störung. Zwischendurch pufft sie auch nur mehrmals beim anfeuern und geht direkt auf Störung.

Brenner ist ein MHG Raketenbrenner, Heizung selbst von Wolf. Störcodes kann man leider irgendwie nicht ablesen, zumindest steht da nichts.

Das habe ich jetzt ein paar Mal probiert, und dann aufgegeben. Gibt es hier irgendwen der mir sagen kann was es damit auf sich hat? Sie lief SUPER nachdem der Fachmann kam, auch mit dem Kanister. Jetzt ist der neue Kanister dran und sie pufft wie verrückt. Jetzt so kurz vor Weihnachten wird es unmöglich jemanden hier her zu bekommen, und ich sitze hier mit 3°C Raumtemperatur.

Technik, Heizung, Ölheizung, Qualm, Technologie
Ölheizung im Altbau erneuern Probleme ohne Ende?

Hallo ich möchte die Ölheizung in meinem Altbau gerne erneuern. Leider stoße ich dabei auf große Probleme. Aufgrund der aktuellen Ölpreise die immer wieder steigen und steigen bin ich gezwungen meine Heizung zu wechseln sonst muss ich früher oder später mein Haus verkaufen weil ich es mir nicht mehr leisten kann zu heizen.

Das Problem ist ich habe ein Zweifamilienhaus mit 240 m² und Baujahr 1967. ich heize derzeit mit Ölheizung und normalen Heizkörpern. Die Vorlauftemperatur ist aktuell eingestellt auf 69-70°. Das Haus ist nicht gedämmt und hat normale doppelverglaste Fenster.

Leider kann ich es mir nicht leisten zu sanieren. Alleine die Hausfassade würde mich im günstigsten Fall 100.000 € kosten plus weitere 14.000 € für die Fenster plus weitere 30.000 € für die Dachdämmung, das ist unmöglich dafür würde man ein neues Haus bekommen so viel Geld habe ich nicht.

Was bleibt mir nur übrig? Ich würde gerne auf eine neue energiesparende Heizung umsteigen die wir ja bis 2030 haben müssen. Leider gibt es aber für dieses Gebäude ohne Dämmung und so weiter keine Alternative. Experten raten von Luft Wärmepumpe und so weiter ab für dieses Haus. Das bedeutet wegen diesen neuen Gesetzen und dieser neuen doofen Regierung bin ich quasi jetzt gezwungen in den nächsten Jahren mein Haus zu verkaufen weil ich mir die Heizkosten nicht mehr leisten kann. Hat jemand eine Ahnung was ich tun soll? Eine Ahnung welche Heizungsmöglichkeiten es gibt oder was man machen kann? Mein Haus ist alles was ich habe und ich kann das nicht verkaufen 😔

Heizung, Sanierung, Altbau, Heizungsanlage, Luftwärmepumpe, Ölheizung, Vorlauftemperatur
Wärmemengenmesser Heizung manipuliert? Weniger kwh geheizt, mehr Öl verbraucht?

Wir wohnen seit 2017 in einem Zweifamilienhaus. Alle Bewohner sind Eigentümer.

Jetzt ist uns beim Ablesen der Zählerstände zum Jahresende erneut aufgefallen, dass mit den Wärmemengenmessern etwas nicht stimmt. Bereits 2017 zählte ein von zwei Zählern der anderen Eigentümern nicht korrekt, bzw. zählte irgendwann gar nicht mehr. Daraufhin wurden komplett neue, geeichte Wärmemengenmesser eingebaut. 2018 klappte soweit alles gut.

Jetzt Ende 2019 ist uns wieder eine extreme Unstimmigkeit aufgefallen. Unsere eigenen Heizverbräuche variierten nur in geringem Maße in den letzte zwei Jahren (ca.200kwh).

Nun zu den anderen Eigentümern. Diese haben in 2017 knapp über 8.000kwh Heizleistung verbraucht, wir knapp 4600kwh. In 2018 haben die anderen ca. 7800kwh vebraucht, wir ca. 4500kwh (Ölverbrauch in 2018 gesamt=1800Liter).

Und 2019 verbrauchen die plötzlich nur noch 4900kwh. Wir 4700kwh. Ölverbrauch in 2019 gesamt= 2050Liter.

Wir mit dem geringeren Verbrauch sind zwei Erwachsene, die viel außer Haus sind, am Arbeiten oder bei der Familie 200km entfernt. Die anderen sind zwei Erwachsene und zwei kleine Kinder (mittlerweile 3 Jahre und 6 Jahre alt).

Die anderen waren nicht länger im Urlaub oder haben auch nicht länger die Wohnung verlassen. Daher können wir uns nicht ausmalen, wieso man von einem auf das andere Jahr plötzlich weit über 2000kwh weniger verbrauchen kann. Komisch ist auch, dass wir insgesamt mehr Öl in 2019 im Vergleich zu 2018 verbraucht haben, obwohl weniger geheizt wurde laut den Messgeräten. An mehr Warmwasserverbrauch kann es nicht liegen, der ist sogar geringer geworden wie im Jahr davor.

Nun denken wir, dass entweder die Wärmemengenmesser der anderen Eigentümer manipuliert wurden oder Öl geklaut wurde.

Die Heizung wird regelmäßig gewartet, an der Ölverbrennung kann es also nicht liegen.Anbei ein Foto von den Wärmemengenmessern, die bei uns verbaut sind.

Bild zum Beitrag
Heizkosten, Heizung, Ölheizung, Mehrfamilienhaus, Wärmemengenzähler
Wie, wann und unter welchen Umständen wird eigentlich eine Heizungsanlage durch einen Schornsteinfeger stillgelegt?

Ich würde gerne wissen wie das abläuft. Ich möchte es insbesondere im Bezug auf Öl-Heizungen wissen. Ich frage deshalb, weil ich nun etwas herausgefunden habe, bzw. auch etwas erklärt bekommen habe von jemandem. Dieser erzählte mir, er hätte mal in der Branche gearbeitet. Ich hatte ihm einige Fotos von der Heizungsanlage gezeigt und er meinte, dass die Heizungsanlage nach heutigen Maßstäben eigentlich längst nicht mehr betrieben werden dürfte. Er sagte ferner, dass das Auskratzen von Informationen auf diesem Schildchen wohl strafbar sei.

Nun zu den für Antwortschreiber relevanten Details: Auf dem Schildchen steht drauf "Öl-/Gas-Spezialheizkessel nach DIN 4702 K 1975/81.

Sowohl bei Hersteller-Nummer und Herstelljahr sind offensichtlich Zahlen raus gekratzt worden. Hinter "Zul. Betriebsüberdr." hat wohl mal 8 bar gestanden. So. Und dann ist da so ein Aufkleber vom Schornsteinfeger. Und da steht drauf, dass die letzte Prüfung 1997 durchgeführt wurde. Ergebnis: 12 % Abgasverlust. Ihre Feuerstätte darf ab dem 1.1.2003 einen Abgasverlust von 10 % nicht überschreiten.

Joa... und das ist eigentlich alles. Ich habe auch noch nie einen Schornsteinfeger hier gesehen. Ich habe das dem, mit dem ich gesprochen habe, erzählt. Und der guckte mich nur mit großen Augen an und meinte, dass der Schornsteinfeger normal jedes Jahr kommen müsste! Und, wenn ein Schornsteinfeger das sehen würde, dann würde der ein Siegel drauf machen und die Anlage komplett still legen.

Wer kann da aus fachlicher Sicht eine Einschätzung abgeben und mir das alles mal erklären?

Haus, Wasser, Öl, Gas, Handwerk, Recht, Modernisierung, Heizung, Abgase, Heizungsanlage, Ölheizung, Sanitär, Sanitäranlagen, Schornsteinfeger
Komischer Geruch im Heizkeller, Knoblauch (Wir haben keine Gasheizung!)?

Hallo zusammen,

zu später Stunde noch eine Frage, vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit gemacht. Meine Familie und ich waren über das Wochenende weg und die Heizung war bis Sonntag aus bzw im Sparmodus oder sowas und hat av Sonntag wieder auf "Sommerbetrieb" geheizt. Heute morgen ist mir im Gang (zweiter Stock, unten ist das EG und von da gehts in Keller) ein komischer Geruch aufgefallen, hatte irgendwie was von Knoblauch. Hab mir dann nichts weiter dabei gedacht, meine Mutter hat es aber auch gerochen. Als ich heute Abend von der Arbeit kam hab ich extra drauf geachtet und im Gang im EG diesesmal diesen komischen Geruch bemerkt. Oben habe ich es aber nicht mehr gerochen. Ich bin dann in den Keller und da war der Geruch schon intensiver und als ich ihn unseren Heiz- und Waschraum bin, war ich mir sicher, dass es von dort kommt. Da war der Geruch am intensivsten. Nochmal zur Betonung, wir heizen nicht mit Gas! Gasgeruch kann es also nicht sein, wir heizen mit Öl. Wie gesagt ist das unser Heizraum und da ist auch die Waschmaschine und die Wäsche lagert hier. Aber woher der Geruch genau kommt, lässt sich nicht definieren. Es stinkt jetzt auch nicht wirklich, sondern ist so ein komische Geruch, eher künstlich oder süßlich oder wie Knoblauch. Ist echt sehr schwer zu beschreiben. Mittlerweile riecht man es auch nur im Keller und im dem Raum.

Was ich vielleicht noch dazu sagen muss: Vor ca 2 Wochen hatten wir einen Minifrosch in diesem Raum. Leider konnten wir ihn nicht einfangen, da er hinter die Öltanks verschwunden ist. Wir haben ihn auch nicht mehr wieder gesehen. Könnte es sein, dass es Verwesungsgeruch ist? Aber würde es dann bis ins OG riechen? Und ist dieses Geruch typisch dafür? Wir sind gerade echt bisschen ratlos. Werden das jetzt noch beobachten, sollte es nicht besser werden, ist aber auch die Frage, wo man sich da meldet. Vielleicht hat hier jemand einen Rat? Vielen Dank schon mal!

Knoblauch, Heizung, Geruch, Gesundheit und Medizin, Ölheizung, komischer Geruch

Meistgelesene Fragen zum Thema Ölheizung