Kann jemand meine Lateinübersetzung verbessern?

Es handelt sich um T76 Pfirsiche in Germanien

In foro Publius mercatorem quendam eiusque servum poma ferre vidit.

-Auf dem Platz sah Publius einen Kaufmann und seinen Sklaven Pfirsiche tragen.

Nesciens, qualia poma essent, dixit: Quae poma fertis?"

-Weil er nicht wusste, was für Früchte das waren, sagte er: "Welche Früchte tragt ihr?"

Responderunt: "Haec mala persica sunt. Ea ad preafectum afferimus."

-Sie antworteten: "Diese sind PFirsiche. Wir bringen sie zum Praefecten."

Publius: "Horum speciem mira et aliena est." Mercator: "Recte dicis."

-Publius sagte: "Deren Aussehen ist sonderbar und komisch." Der Kaufmann sagte: "Das stimmt (du sagst richtig)."

Haec poma a nostris differunt; cum his conferri non possunt. Amicus mihi rettulit Romanos ea "mala Persica" appelavisse, cum haec primum in Persia cognovissent. Tum ab iis in Italiam illata sunt.

-Diese Früchte unterscheiden sich von unseren ; mit diesen können sie nicht verglichen werden. Ein Freund hat mir berichtet, dass die Römer sie "persische Äpfel" nennen, weil sie sie zu erst in Persien entdeckt haben. Dann wurden sie von diesen nach Italien gebracht.

Adhuc solum Persica, quae in Italia creverant, a me vendita sunt. Nunc autem, postquam arbores in Germaniam inferri iussi, agri etiam nostri Persica efferunt. Hoc anno primum Persica huius regionis offerre possum. Homines enim poma recentia praeferunt.

-Bis jetzt wurden nur die Pfirsiche, die in Italien wachsen, von mir verkauft. Jetzt aber, nachdem ich befohlen hatte, Bäume nach Germanien zu bringen, bringen auch unsere Felder Pfirsiche hervor. Ich kann dieses Jahr als erster Pfirsiche aus dieser Region anbieten. Die Menschen ziehen frische Früchte vor.

Omnem pecuniam contuli, omnia pertuli, ut arbores sub caelo aspero Germaniae crescerent et poma ferrent. Sed nunc rem non iam differam.

-Ich brachte mein ganzes Vermögen zusammen, ich ertrug alles, damit die Bäume unter dem rauen Himmel Germaniens wachsen und Früchte tragen können.. Aber jetzt schiebe ich es nicht mehr auf.

Ad praefectum detuli mea Persica bene crevisse. Nos iam exspectat!"

-Zum Praefecten meldete ich, dass meine Pfirsiche gut gewachsen sind. Wie erwartet!"

Schule, Sprache, Übersetzung, Latein
Latein Übersetzung von Lhomond: De Viris Illustribus?

Heyy, es wäre sehr nett, wenn jemand das kontrollieren könnte, es ist nämlich sehr dringend:

Junius Brutus, sorore Tarquinii natus, cum eandem fortunam timeret in quam frater inciderat, qui ob divitias et prudentiam fuerat ab avunculo occisus, stultitiam finxit, unde Brutus dictus est. Profectus Delphos cum Tarquinii filiis, quos pater ad Apollinem muneribus honorandum miserat, baculo sambuceo aurum inclusum Deo donum tulit. Peractis deinde mandatis patris, juvenes Apollinem consuluerunt quisnam ex ipsis Romae regnaturus esset. Responsum est eum Romae summam potestatem habiturum, qui primus matrem oscularetur. Tunc Brutus perinde, atque casu prolapsus, terram osculatus est, quod ea communis sit mater omnium mortalium.

Als Junius Brutus, von der Schwester des Tarquinius geboren, dasselbe Schicksal in welchem der Bruder hineingeriet, fürchtete, der wegen Reichtum und Klugheit vom Onkel getötet worden war, erfand er eine Dummheit, woher er Brutus genannt wurde. Nachdem er nach Delphi mit den Söhnen des Tarquinius aufgebrochen war, welche der Vater um Apolls Aufgaben zu ehren schickte, brachte er dem Gott baculo sambuceo (ka, was das heißen soll) eingeschlossenes Gold als Geschenk. Nachdem der Vater dann die Aufgabe durchgeführt hatte, fragten die jungen Männer den Apoll, wer auch immer aus ihnen selbst in Rom regieren werde. Es wurde geantwortet, dass dieser in Rom höchste Macht haben wird, welche zuerst die Mutter küssen würde. (Der letzte Satz hat bei mir wirklich gar keinen Sinn gemacht)

Vielen Dank im Voraus!

Übersetzung, Latein

Meistgelesene Fragen zum Thema Latein