Kann mir jemand bitte mein Lateinübersetzung korrigieren?

Ich wäre für eine Korrektion wirklich sehr dankbar, da das auch relativ dringend ist.

Es handelt sich um den Text Männer und Frauen - Zwei Welten? aus Lektion 79:

Da geht es darum dass eine Schülerin Sapphos mit einem Aristokraten verheiratet werden soll.

Lateinischer Text

„Ut initio veris hyacinthus pedes pastorum timet, sic ego nuptias timeo et cunctas res futuras. Multa enim de marito meo comperi: Litteras non amat, nihil honestius putat gloria belli. Viri nobilis esse existimat equos exercere bestiasque necare. Maxime gaudet, si cum sociis vitam in castris agit, si quos hostes vincit aut aliqua urbe capta virtutem suam laudari audit. Ei arma et agmina gaudio sunt, non ars nec litterae. Si quos auctor es amat, si quos versus legit, certe delectatur crudelibus carminibus Homeri, crudelioribus Alcaei aut illis omnino crudelissimis Tyrtaei, qui milites adducere studet, ut sua sponte mor tem petant. Nam ille pulcherrimum putat virum fortiter pro patria pugnantem vitam amittere. Equidem talibus carminibus non delector , nostra carmina alia sunt: Mollia, dulcissima, laetissima sunt, de amicitia, de gaudio, de amor e composita sunt. Ea compr ehendi non possunt, nisi quis intellegit tales versus signa nostrae amicitiae et societatis esse. Inde carmina nostra adversis in rebus solacium labor um esse possunt.“ 

Meine Übersetzung

Männer und Frauen – zwei Welten?

„Wie der Hyacinth bei Frühlingsbeginn die Schritte der Hirten fürchtet, so fürchte ich mich vor der Hochzeit und vor allen zukünftigen Dingen. Erfahre nämlich folgendes über meinen Gatten: Er mag keine Buchstaben (er kann nicht lesen?) und hält nichts für ehrenhafter als den Ruhm des Krieges. Er meint, dass es die Pflicht adeliger Männer sei, Pferde zu trainieren/quälen und Bestien zu ermorden. Es freut ihn am meisten, wenn er mit seinen Gefährten in einem Lager lebt, wenn er irgendwelche Feinde besiegt hat oder er irgendeine eroberte Stadt seine Tapferkeit loben hört. Waffen und Heereszüge sind ihm eine Freude, keine Kunst und auch keine Buchstaben/Briefe. Wenn er irgendwelche Autoren mag, wenn er Verse liest, (dann) wird er sicherlich von den grausamen Gedichten Homers, den grausamen von Alkäus oder von jenen gänzlich grausamsten Gedichten des Tyrtaeus erfreut, der sich bemüht, Soldaten anzuführen, damit er freiwillig zum Tod geht. Denn er findet es am schönsten, dass ein Mann tapfer für die Heimat kämpfend sein Leben verliert.

Mich allerdings erfreuen solche Gedichte nicht, unsere Gedichte sind anders: Sie sind weich, sehr süß und sehr heiter, wurden über Freundschaft, Freude und Liebe verfasst. Ich habe begriffen, dass sie nicht können (ergibt gar keinen Sinn lol), wenn nicht irgendjemand erkennt, dass solche Verse Zeichen unserer Freundschaft und Gemeinschaft sind. Daher können unsere Gedichte ein Trost der Arbeiten im Unglück sein (ergibt auch keinen Sinn).

Schule, Latein
Ist es falsch, Lehrer hinsichtlich Klausuren zu korrigieren?

Hey,
ich bin zurzeit in der Q1 und habe heute meine Lateinklausur mit einer 2+ zurückbekommen. Mit der Note war ich vollkommen zufrieden. Dennoch habe ich eine Stelle gefunden, bei der ich nicht verstanden habe, warum mir ein halber Punkt - der in der Übersetzung sehr viel ausmacht - abgezogen wurde. Ich habe die ganze Zeit überlegt, ob ich meine Lehrerin danach fragen sollte, auch aus dem Grund, dass ich wissen wollte, was ich falsch gemacht habe. Ich habe mich dann auch dafür entschieden und höflich nachgefragt, weil ich genau wusste, dass ich mich zu Hause ärgern würde, wenn ich es nicht gemacht hätte. Nun ärgere ich mich noch mehr über mich selber und wünschte mir, ich hätte es dabei belassen. Meine Lehrerin hat sich die Stelle nochmal angeguckt und mir den halben Punkt noch gegeben, sodass ich auf eine 1- gekommen bin. Sie hat gesagt, dass sie mir die Note gerne gibt und dass sie auch überlegt hat, ob sie mir die Note gibt. Sie hat dann noch gesagt, dass das in einer schriftlichen Abiturprüfung wahrscheinlich ein Fehler gewesen wäre und auf der Uni auf jeden Fall. Ich war natürlich total verunsichert und habe mich geschämt für mein Verhalten, habe dann auch gesagt, dass ich mich ja über die 2+ schon gefreut habe und nur gefragt habe, damit ich mich nicht ärgern muss. Sie wollte mir dann aber die Note trotzdem geben. Ich habe mich natürlich freundlich bedankt und bin gegangen. Jetzt frage ich mich aber: Wie konnte ich sie indirekt korrigieren? Sie ist ja meine Lehrerin. Ich fühle mich so, als könnte ich ihr nicht mehr unter die Augen treten, auch weil ich sie so gerne mag und sie eine klasse Lehrerin ist. Da die GuteFrage-Community ja so direkt und ehrlich ist, habe ich gedacht, frage ich euch mal: Meint ihr, dass ich mich falsch verhalten habe? Ich fühle mich einfach unglaublich schlecht, weil ich das Gefühl habe, dass ich zu gut behandelt wurde und die Note gar nicht verdient habe.

Lernen, Schule, Freundschaft, Fehler, Abitur, Klausur, Kritik, Latein, Lehrer, Liebe und Beziehung, Klausurenphase
Gut übersetzt?

Deutsch : Tretet heran (kommt herbei)! Helft (steht bei)! Ich sehe, dass sich Römische Schiffe nähern. Ich glaube, dass die Gefahr (eine Gefahr) uns bevorsteht. Und alle Piraten stürmen das Achterdeck( Tatsächlich stürmen alle Piraten das Achterdeck). Was sehen sie? Tatsächlich (in der Tat) nähern sich kommen) schnelle (rasche) Schiffe der römischen Flotte (heran, an) und sie bedrängen (bedrohen) die Piraten. Sie umzingeln deren Schiff. Während die Verbrecher (Schurken) laut rufen schreien : "Nun kommen wir um (sterben wir)", marschieren die tapferen Soldaten der Römer hinüber in das Schiff der Piraten hinein. Sie werfen einige Piraten in die Wellen (ins Wasser) hinaus, die übrigen töten sie (bringen sie um). Einer von den Soldaten : Geht in den Schiffs-Bauch hinein! Nehmt die Beute und befreit die (Kriegs)gefangenen! Später (darauf) gehen die (Kriegs)gefangenen der Piraten zu Pompejus, welcher (der) die Flotte der Römer lenkt. Sei gegrüßt Pompejus! Du hast uns aus der Gefahr befreit. Pompejus offenbart (erwidert) : Es war nicht leicht die Piraten zu besiegen. Aber dieser vornehme (Berühmter) Mann, den (wen) ihr hier sieht, hat uns geholfen : Publius Fundanius Secundus. Sofort geht Caesia zu Publius (nähert sich Caesia Publius an) und ruft : Publius, wie bist du zur (zu der) Römischen Flotte gekommen? Ich habe geglaubt (mit gerechnet), dass du in den Wellen umgekommen bist (oder: dass du dich in den Wellen umgebracht hast), nachdem du (vor) den Piraten geflüchtet bist und vom dem Schiff hinabgesprungen bist (diesen Satz bitte korrigieren). Publius Fundanius: "Das Glück hilft den Tapferen. Höre!" und er berichtet (erzählt) von Unheil (Schaden)... Dann (darauf) ruft Lucius Caesius Bassus: "Junger Mann, du und meine Tochter haben mich (ihr habt mich) belogen (betrogen). Aber Pompejus, der noble(vornehme) Feldherr, hat uns alle durch die Hilfe der Götter und durch seine Tapferkeit befreit (erlöst). Obwohl du der Sohn Marcus Fundanius Secundus, meines Feindes bist, bin ich dir dankbar. Ich halte dich für einen tüchtigen/anständigen jungen Mann. Denn du hast die übrigen an Tapferkeit überragt. Du had Caesia niemals in stich gelassen (verlassen). Es ist offenkundig, dass du meine Tochter liebst."

Latein : Das ist die Geschichte, vollständig!

Korrigierte Versionen und Rückmeldungen wären toll. Dankeschön :)

Bild zum Beitrag
Schule, Sprache, Übersetzung, Experten, Latein, Lateinübersetzung
Latein Übung für Arbeit — Hilfe?

Hallo,

ich schreibe diese Woche eine Arbeit, deshalb haben wir Übungsblätter bekommen.
Nun, da wir einen Lehrerwechsel hatten und die Methoden etwas anders sind, brauche ich Hilfe bei einigen Sätzen, da wir sie in der Klasse anders übersetzt haben.

a)Dionysius Platoni philosopho epistulam misit.

Dionysius schickte dem Philosophen Platon einen Brief.(Perfekt, aber weil es eine Erzählung ist Präteritum)

b) In ea epistula ei institit, ut sibi auxilio veniret.

In diesem Brief bedrängte er ihn, dass er ihm zu Hilfe kam.

c) Plato regem Syracusanorum adiuvare voluit.

Platon wollte, dass der König der Syracuser half. (Meine Übersetzung: Falsch, aber warum? Könnte doch ein Aci sein.)

Platon wollte dem König der Syracuser helfen.

d) Timebat quidem, ne rex, qui paene puer erat,

cupiditatibus non satis imperare posse.

Zwar fürchtete er sich, dass der König, welcher beinahe ein Junge war, die Begierden nicht genug beherrschen könne/kann.

e) Tamen optimam rem publicam in eius regno facere constituit.

Trotzdem beschloss er den besten Staat in seinem Königreich zu gründen.

f) At rex fuit vir magnae cupiditatis.

Aber der König war ein Mann voll von Leidenschaft (der großen Leidenschaft)

g) Consilia philosophi dilecti neglexit.

Die Entschlüsse des Philosophen wurden geschätzt, obwohl er sie vernachlässigte.

Es wäre gut, wenn jemand ein Feedback zu wenigstens einem der Sätze geben könnte. Damit wären viele Fragen geklärt. ( Das sind alles meine Übersetzungen (bis auf den Satz mit dem Aci)).

Danke

Freizeit, Schule, Sprache, Latein, Philosophie und Gesellschaft
Lateinübersetzung zu Romulus und Remus?

Ich schreibe zu diesem Thema eine Klassenarbeit und möchte unbedingt wissen wie gut mein Übungstext übersetzt wurde.

1. Amulius, quem cupiditas regni commovebat, Numitorem in exilium miserat. 

2. Postquam etiam filios eius necavit, potentiam suam firmam esse credebat. 

3. Nam filia fratris, Rhea Silvia, iussu regis novi Vestalis facta erat.  

4. Sed Mars deus, quod virginem pulchram adamaverat, eam clam adiit. 

Sie wurde Mutter von Zwillingen, die sie Romulus und Remus nannte.  

5. Amulius, ubi primum id cognovit, mulierem morte punivit et servum parvos pueros in aquam Tiberis iacere iussit. 

6. Servus autem, quamquam metum poenae habebat, regi saevo non paruit, sed pueros in ripa reliquit.  

7. Ibi lupa eos invenit et nutrivit. Quae res iis saluti erat.

8. Postea Faustulus pastor geminos vidit, eos domum portavit et cum uxore educavit. 

9. Multis annis post Romulus et Remus de sorte gentis suae cognoverunt. 

10. Tum Amulio interitui fuerunt atque Numitori regnum reddiderunt.

1. Amulius, wen der Wunsch des Königreichs bewog, hatte Numitor in die  Verbannung geschickt.

2. Nachdem hat er sogar seinen Sohn getötet, er glaubte, dass seine Macht sicher sei.

3. Denn die Tochter des Bruders, Rhea Silvia, war auf Befehl des neuen Königs zur Vestapristerin gemacht worden.

4. Aber der Gott Mars, welcher sich in die schöne junge Frau verliebt hatte, suchte diese heimlich auf.

5. Amulius hat die Frau mit dem Tod bestraft, sobald er diejenige erkannt hatte und beauftragte einen Sklaven, dass (dieser) die Jungen ins Wasser des Flusses Tiber werfe.

6. Der Slave aber, obwohl er Angst vor einer Strafe hatte, gehorchte dem grausamen König nicht, sondern hat sie am Ufer zurückgelassen.

7. Dort findet diese eine Wölfin und hat sie gesäugt. Dieser Vorfall war ihre Rettung.

8. Später sah der Hirte Faustulus die Zwillinge, hat sie in sein Haus getragen und hat diese mit seiner Ehefrau groß gezogen.

9. Viele Jahre später haben Romulus und Remus durch das Los erfahren von seiner  Familie zu sein.

10. Dann haben sie vom Untergang Amulius gehört und Numitor das Königreich zurückgegeben.

Schule, Übersetzung, Antike, Latein
Richtig übersetzt?

Latein :Nox erat atra. In puppi1 gubernatorem2 solum videbam. Ceteri

vectores3 et nautae quiescebant. Neque venti adversi mare turba-

bant neque Neptunus vectores magnis undis terrebat. Ego in puppi

sedebam, gubernatorem observabam. Nos in tuto esse existima-

bamus et finem itineris desiderabamus.

Repente unus e nautis clamavit. Navem aliam ostendit, quae

magna celeritate per undas volabat: „Defendite navem nostram!

Sunt piratae feri. Qui nos capere cupiunt.“ Quamquam nautae

navem nostram e periculo servare studebant, tamen piratae armati

navem ceperunt et nos superaverunt; tum magno cum clamore

pecuniam nostram rapuerunt.

Etiam me amicumque meum scelerati in navem suam traxerunt

nosque in alveum4 obscurum duxerunt. Intus iam alios captivos

esse animadvertimus.

Subito vocem audivi: „Pater! Esne hic?“ Pariter unam e captivis

surgere et ad me accedere vidi. Iam Titus clamavit: „Est filia tua,

quam diu quaerebamus!“ Tum ego: „Quotiens desperavi! Modo

latrones5 te rapuisse conieci. Nunc te repperi. At piratae te

ceperunt, nunc etiam me. O nos miseros!“

Nunc cuncti captivi eramus et sorte nostra dolebamus. Etsi

periculum non ignorabamus, de salute non desperabamus.

Profecto nihil6 aliud nobis restabat.

1 puppis, is Achterdeck (Plattform am Ende eines Schiffes, wo

sich das Steuerruder befand) - 2 gubernator, oris Steuermann

3 vector, oris Reisender - 4 alveus (Schiffs-)Bauch - 5 latro, onis

Räuber - 6 nihil nichts

Deutsch: Auf hoher See

Die Nacht war dunkel. Ich sah im Achterdeck den Steuermann alleine. Die übrigen Reisenden und Matrosen schliefen.

Weder der Gegenwind störten das Meer noch erschrak Neptun die Reisenden mit großen Wellen.

Ich saß im Achterdeck, beobachtete den Steuermann.

Wir meinten in Sicherheit zu sein und sehnten (uns) auf das Ende der Reise.

Plötzlich schrie einer von den Matrosen. Er zeigte auf ein anderes Schiff, das mit großer Schnelligkeit durch die Wellen eilte:

"Beschützt unser Schiff! Das sind Piraten. Diese wollen uns erobern."

Obwohl die Matrosen sich bemühten unser Schiff vor einer Gefahr zu retten, eroberten die Piraten dennoch das Schiff mit Waffen und besiegten uns; dann stahlen sie mit großem Geschrei unser Geld.

Auch mich und meinen Freund schleppten sie verbrecherisch in ihr Schiff

und führten uns in den dunklen Schiffsbauch.

Im Inneren bemerkten wir, dass schon andere Gefangene hier waren. Plötzlich hörte ich eine Stimme:

"Vater! Bist du hier?"

Gleichzeitig erhob sich einer von den Gefangenen und ich sah, dass sie auf mich zukam. Schon rief Titus:

"Es ist deine Tochter, die wir lange Zeit gesucht haben!"

Dann (sagte) ich:

"So oft gab ich die Hoffnung auf! Ich vermutete eben noch, dass die Räuber dich weggeführt hatten. Nun habe ich dich gefunden. Aber die Piraten nahmen dich, nun auch mich. Ach wir Unglücklichen!"

Habe ich richtig übersetzt und wo sind Fehler?

Schule, Sprache, Übersetzung, Latein, Lateinübersetzung

Meistgelesene Fragen zum Thema Latein